Leserkommentar zum Artikel

FAQ zur Werbung mit Bio-Begriffen und Siegeln im Handel

In Europa existieren für die Erzeugung und den Vertrieb eines Großteils biologischer Produkte strengen unionsrechtlichen Vorgaben, welche durch hohe Anforderungen an den Fertigungsprozess und das Etablissement eines amtlichen Überwachungssystems die gleichbleibend hohe Produktqualität sicherstellen sollen. Um missbräuchlichen Ausbeutungen der Anziehungskraft und Qualitätszusicherung von Bio-Schlagwörtern und Logos vorzubeugen und eine Garantie für die Authentizität dieser Indikatoren zu schaffen, hat der europäische Gesetzgeber im selben Zug aber auch die Werbung für Bio-Erzeugnisse reguliert und diese im Interesse eines lauteren Wettbewerbs und eines nachhaltigen Vertrauensschutzes für Verbraucher besonderen Voraussetzungen unterworfen. In den nachfolgenden FAQ hat die IT-Recht Kanzlei alle maßgeblichen Grundsätze und Gebote, die es bei der Werbung für Bio-Produkte zu beachten gilt, zusammengetragen.

» Artikel lesen


Textilien und Stoffe

Beitrag von Ramona
19.06.2021, 14:12 Uhr

Hallo, ist dieser Artikel noch aktuell oder gibt es neue rechtliche Grundlagen? Wie sieht es mit der Textilbranche aus? Darf man mit "Biobaumwolle" werben?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 2 Kommentare vollständig anzeigen

  • Schulcaterer von Marcus Thiemann, 12.10.2022, 22:35 Uhr

    Der Caterer an der Grundschule meines Sohnes "3 Köche" wirbt mit dem Biologo in einer Form, dass der Eindruck entsteht er liefere Biolebensmittel. Das gilt aber, lt. Schulleitung nur für ca. 35%. Ich hatte den Caterer daraufhin aufgefordert das Logo von seinen Autos, den Essensplänen und der... » Weiterlesen

  • "Bio" in der Überschrift von Jan, 18.05.2019, 13:58 Uhr

    Hallo Herr Salewski, vielen Dank für diesen sehr guten Beitrag! Ich hätte eine Frage, auch wenn diese vielleicht ehr allgemein zu beantworten ist. Es handelt sich dabei um einen Gebrauchsgegenstand der aus einem Biokunststoffgemisch besteht, welches zu 35% biomasse enthält, also zu 65% aus... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei