Artikel zum Thema „Vertragsrecht“
Ihre Suchanfrage ergab 134 Treffer
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
Die IT-Recht Kanzlei hat ihr Portfolio an Rechtstexten erweitert und bietet ab sofort auch professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service-Verträge an.
4 minFAQ zum neuen niederländischen Gewährleistungsrecht
Mit der Umsetzung bestimmter EU-Richtlinien in niederländisches Recht hat sich auch das niederländische Gewährleistungsrecht verändert. Wir beantworten einige Fragen zu den wichtigsten Änderungen.
4 minOnline-Shop mit mehrheitlichen Eigenangeboten kein "Vergleichsportal“
Vergleichsportale sollen Produkt- und Preisvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern ermöglichen. Dass eine Firmierung als Vergleichsportal bei überwiegendem Angebot eigener Produkte unzulässig ist, entschied nun das OLG Hamburg.
2 minVerkauf von Haustieren über das Internet
Haustiere dürfen grundsätzlich auch im Online-Handel verkauft werden, nur nicht durch jeden. Welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind, haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen.
13 minLegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
Im Wettbewerbs- und Markenrecht lauern zahlreiche Abmahngründe. Mit LegalScan Pro der IT-Recht Kanzlei sichern Sie Ihre eBay-Artikelbeschreibungen dauerhaft ab – für nur mtl. 6,90 Euro. Der vollautomatisierte Scan-Dienst überwacht regelmäßig Ihre Angebote und informiert Sie bei Problemen, sodass Sie stets abmahnsicher sind.
6 minLG Hamburg: Gastzugang in Online-Shops kann datenschutzrechtlich entbehrlich sein
Eine Kundenkonto-Registrierung in Shops geht mit Vorteilen der Beschleunigung des Bestellprozesses einher. Weil dabei aber auch personenbezogene Daten des Kunden dauerhaft gespeichert werden, ist anerkannt, dass als datenschutzfreundliche Alternative Gastbestellungen möglich sein müssen. Das LG Hamburg entschied nun, dass auf einen Gastzugang unter gewissen Voraussetzungen verzichtet werden kann.
7 minPrint on Demand: Ratgeber zu rechtlichen Besonderheiten und gesetzlichen Pflichten
Print-on-Demand-Händler sehen sich beim Outsourcing von Indruckgabe und Lieferung mit vertraglichen Besonderheiten und Anforderungen aus diversen Rechtsgebieten konfrontiert. Was im Online-Print-on-Demand-Geschäft rechtlich zu beachten ist, zeigt dieser Beitrag.
19 minCoaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Im Internet findet man immer häufiger Angebote für Coachings. Doch was ist eigentlich unter dem Begriff „Coaching“ zu verstehen und welche rechtlichen Aspekte gilt es dabei zu beachten?
7 minDatenschutz und Vertragsrecht: Einwilligung kann unzulässig sein
Der OGH Österreich rät von Einwilligungen in Datenschutzerklärungen ab – sie unterliegen strengen AGB-Kontrollen und können gegen Treu und Glauben verstoßen. Auch der Europäische Datenschutzausschuss spricht sich gegen diese Praxis aus
6 min 1Marktplätze Kaufland.cz und Kaufland.sk: Sichere Rechtstexte
Der Launch zweier neuer Kaufland-Marktplätze in Tschechien und der Slowakei steht unmittelbar bevor. Händler können sich bereits jetzt auf Kaufland.cz und Kaufland.sk registrieren und ihre Shops vorbereiten.
3 minBloße Kontonutzung bewirkt keine Vertragsänderung
Die bloße (Weiter-)Nutzung seines Bankkontos ist nach der Rechtsprechung nicht als wirksame Zustimmung des Bankkunden zu neuen Vertragsbedingungen der Bank zu werten. Zu den Folgen für Online-Händler in diesem Beitrag.
4 minFAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022
Bei Verträgen über die Bereitstellung von digitalen Produkten gelten seit Januar 2022 besondere Regelungen. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Einzelheiten des neuen Gewährleistungsrechts bei Verträgen über digitale Produkte.
75 min 1Der Verkauf von Haustieren im Internet
Dürfen Tiere über das Internet verkauft werden? Und falls ja, wer darf Haustiere verkaufen und welche rechtlichen Voraussetzungen sind dabei zu beachten?
13 minFAQ: Gewährleistung/Mängelhaftung 2022 (Waren ohne digitale Elemente)
Reformen im Verbrauchergewährleistungsrecht treten in Kraft: längere Beweislastumkehr, Rücknahmepflicht für mangelhafte Waren und neue Ausnahmen bei Rücktritt und Schadensersatz erweitern Verbraucherrechte und unternehmerische Pflichten.
82 min 2Der neu geregelte Unternehmerregress: Muster für die Praxis!
Der unternehmerische Rückgriffsanspruch erlaubt dem Händler beim Lieferanten Rückgriff zu nehmen. Dieser Rückgriff gestattet vor allem den Ersatz von Aufwendungen, die aufgrund der Lieferung einer mangelhaften Ware entstanden sind.
12 minKaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten
In Kraft treten sowohl das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags als auch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen.
11 min 1Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
Für sog. Verträge über die Bereitstellung von digitalen Inhalten und digitalen Dienstleistungen (=digitale Produkte), gelten in Deutschland künftig besondere Regelungen. Im Fokus stehen Verbraucherverträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern.
32 min 2OLG Köln: Zwei Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Waren im Shop zulässig
Online-Händler müssen Verbraucher über das Widerrufsrecht informieren. Laut OLG Köln ist es zulässig, im selben Shop separate Widerrufsbelehrungen für Speditions- und Standardware bereitzustellen.
8 minBrexit 2021: Auswirkungen für deutsche Online-Händler mit UK-Vertrieb
Die schier unendlichen Verhandlungen zu einem Partnerschaftsvertrag zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sind doch noch kurz vor dem Ende des Jahres 2020 abgeschlossen worden.
2 minGesetzesänderungen im Online-Handel: Ausblick für das Jahr 2021
Gerade im Bereich des E-Commerce gibt es stetig neue Gesetzesvorgaben, so auch im Jahr 2021. Wir geben Ihnen einen Ausblick, was im Online-Handel für Änderungen bevorstehen.
10 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
- FAQ zum neuen niederländischen Gewährleistungsrecht
- Online-Shop mit mehrheitlichen Eigenangeboten kein "Vergleichsportal“
- Verkauf von Haustieren über das Internet
- LegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
- LG Hamburg: Gastzugang in Online-Shops kann datenschutzrechtlich entbehrlich sein
- Print on Demand: Ratgeber zu rechtlichen Besonderheiten und gesetzlichen Pflichten
- Coaching: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
- Datenschutz und Vertragsrecht: Einwilligung kann unzulässig sein
- Marktplätze Kaufland.cz und Kaufland.sk: Sichere Rechtstexte
- Bloße Kontonutzung bewirkt keine Vertragsänderung
- FAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022
- Der Verkauf von Haustieren im Internet
- FAQ: Gewährleistung/Mängelhaftung 2022 (Waren ohne digitale Elemente)
- Der neu geregelte Unternehmerregress: Muster für die Praxis!
- Kaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten
- Ab 2022: Neue Regelungen für Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte
- OLG Köln: Zwei Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Waren im Shop zulässig
- Brexit 2021: Auswirkungen für deutsche Online-Händler mit UK-Vertrieb
- Gesetzesänderungen im Online-Handel: Ausblick für das Jahr 2021