Neues eBook des Monats zum Thema Outsourcen und Bodyleasing

Angesichts von Personalknappheit und leeren Kassen wird es auch für viele Unternehmen, aber auch für Behörden immer attraktiver, freie Mitarbeiter einzusetzen oder eigene Aufgaben mittels Werk- oder Dienstverträgen aus dem Haus zu geben (outzusourcen). Attraktiv ist eine derartige Gestaltung, weil arbeitsrechtliche Bestimmungen wie der gesetzliche Kündigungsschutz, die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und die Urlaubsvergütung auf echte freie Mitarbeiter keine Anwendung finden. Vor allem aber unterfallen echte freie Mitarbeiter nicht der Sozialversicherungspflicht...
Erhebliche Gefahren resultieren jedoch daraus, dass gravierende Haftungsrisiken entstehen, wenn ein Arbeitnehmer fälschlich als freier Mitarbeiter beschäftigt wird, tatsächlich jedoch abhängig beschäftig und damit scheinselbstständig ist oder sich ein „Bodyleasing” als unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung herausstellt.
RAin Frau Keller-Stoltenhoff setzt sich in Ihrem eBook mit den oben beschriebenen Themenkreisen ausführlich (33 Seiten!) auseinander und beschreibt insbesondere die rechtssichere Erstellung von Verträgen mit freien Mitarbeitern.
Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
Beiträge zum Thema






0 Kommentare