Rechtskonforme Gewinnspiele auf Facebook und Instagram
Wie Gewinnspiele auf Instagram und Facebook rechtssicher durchgeführt werden können, zeigen wir in diesem Beitrag auf und stellen Mandanten ein hilfreiches Muster zur Verfügung.
8 min 14
Ihre Suchanfrage ergab 330 Treffer
Wie Gewinnspiele auf Instagram und Facebook rechtssicher durchgeführt werden können, zeigen wir in diesem Beitrag auf und stellen Mandanten ein hilfreiches Muster zur Verfügung.
8 min 14Unser Webseitenscanner analysiert Ihre Online-Präsenz auf datenschutzrelevante Dienste und erstellt Ihre Datenschutzerklärung im Handumdrehen – ganz ohne Ihr Zutun.
4 minStarten Sie mit unserem Partner Kaufland Global Marketplace in die umsatzstärkste Zeit des Jahres und erreichen Sie potenziell 139 Millionen neue Online-Kunden – alles mit nur einem Account.
2 minIm Online-Marketing stellt sich die Frage, ob Händler nach bloßer Kontoeröffnung automatisch Newsletter versenden dürfen. Klare Antwort: Ohne ausdrückliches Opt-in ist dies unzulässig – es drohen Abmahnungen.
6 minLeads sind potentielle Kunden und deshalb ein hohes Gut. Wer sie nicht selbst generieren möchte, kann Leads von Dritten kaufen. Doch dies ist nur schwierig DSGVO-konform möglich.
10 minHändler von Himalaya-Salz tappen weiterhin in die Abmahnfalle wegen irreführender Herkunftsangaben. Außerdem: Die Marken GEORGE GINA & LUCY, Kniffel und GGM.
5 min 1Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4Aktuelle Abmahnungen zeigen: Die Werbung mit Prüfzeichen ohne Prüfkriterien kann irreführend sein. Außerdem: Urheberrechtswidrige Raubkopien für Spielkonsolen und die Brot-Marke „Sonne“.
14 minAb dem 29.06.2025 müssen „Dienste im elektronischen Geschäftsverkehr“ barrierefrei sein. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass dies auch für E-Mail-Newsletter und andere E-Mail-Marketing-Kommunikation gilt.
1 minIn Kürze müssen "Online-Dienstleistungen" barrierefrei sein. Welche Medien fallen darunter?
6 min 3Hier unser Überblick über die Abmahnungen des Monats Januar aus dem Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht.
2 minViele Webseiten fragen etwa im Bestellvorgang zwingend die Auswahl einer Anrede ab. Der EuGH hat entschieden, dass dies datenschutzwidrig ist.
5 min 7Die Abmahnwoche hatte es in sich: Beanstandet wurde fehlende Textilkennzeichnungen, fehlende Grundpreise und die unlautere Werbung mit einem Gütesiegel. Im Markenrecht standen Marken wie UGG und Ceran im Fokus.
15 minKasuwa.de, der Online-Marktplatz für DIY- und Handmade-Produkte aus Deutschland, feierte 2024 sein 5-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick auf die weitere Entwicklung, das Weihnachtsgeschäft und die Pläne für 2025.
6 minEs ist wieder Zeit für Weihnachtsgrüße, um sich bei Kunden für die Zusammenarbeit zu bedanken. Was aber, wenn ein Hinweis auf einen Newsletter als Werbung aufgefasst wird?
5 minDer Datenschutz-Scanner „EasyScan“ prüft für Mandanten diverse Datenschutzdienste auf Webseiten. Jüngst wurde "EasyScan" durch ein neues Update in Performance und Präzision weiter verbessert.
2 minDieses Mal ging es um den Begriff Alkotox - dies suggeriere angeblich ein Hilfsmittel gegen Alkoholintoxikation zu sein. Und nochmal die Werbung: Wiederum wurde die unzulässige E-Mail-Werbung abgemahnt.
12 minLuftkonditionierer müssen im Online-Handel hinsichtlich ihres Energieverbrauchs speziell gekennzeichnet werden. Eine EU-Kennzeichnungsverordnung legt dabei unterschiedliche Anforderungen für Werbung und Angebote fest.
6 minFür Heizgeräte und Verbundanlagen wie Wärmepumpen gelten im Online-Handel besondere EU-Kennzeichnungspflichten zum Energieverbrauch – mit teils unterschiedlichen Vorgaben für Werbung und Angebote.
7 minWerbung per E-Mail ist nach wie vor beliebt. Das gilt nicht nur für Händler, sondern offenbar auch für Abmahner. Wer sich hier nicht an die gesetzlichen Vorgaben hält, steht schon mit einem Bein in der Abmahnung.
12 min