Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Nicolai Amereller

Aktuelle Abmahnungen wegen Werbung mit Angaben „Bio“ und „Öko“ bei Lebensmitteln

News vom 10.07.2018, 08:31 Uhr | 4 Kommentare 

Derzeit mahnt ein „Verbraucherschutzverein“ vermehrt Onlinehändler wegen der Werbung für Lebensmittel (hier: Weine) mit den Aussagen „Bio“ und/ oder „Öko“ ab, weil die Angabe der richtigen Kontrollstellen-Nummer (der Öko-Kontrollstelle) fehlt bzw. diese nicht in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit diesen Werbeaussagen erfolgt.

Das LG Gießen bestätigte kürzlich mit Beschluss vom 13.06.2018 (Az.: 6 O 20/18) die Rechtsansicht des Abmahners, so dass Lebensmittelhändler vermehrt mit derartigen Abmahnungen zu rechnen haben werden.

Der Hintergrund ist folgender:

Während inzwischen allgemein bekannt sein dürfte, dass ein Onlinehändler - sofern er als biologisch/ökologisch gekennzeichnete Erzeugnisse vertreiben möchte - sich stets einer vorherigen behördlichen Kontrolle unterziehen, die Zertifizierung abwarten und die Kontrollstellen-Nummer „seiner“ Öko-Kontrollstelle angeben muss (auch wenn er die so beworbenen Lebensmittel ausschließlich vertreibt, also nicht herstellt bzw. verarbeitet oder verändert), ist folgender Umstand weniger bekannt:

Bei der Bewerbung eines (nicht von ihm hergestellten bzw. verarbeiteten, also quasi „fremden“) Lebensmittels mit Angaben wie „Bio“ oder „Öko“ hat der Onlinehändler direkt im Zusammenhang mit dieser Werbung die Kontrollstellen-Nummer derjenigen Öko-Kontrollstelle anzugeben, die für die Kontrolle desjenigen Unternehmens zuständig ist, das die letzte Erzeugungs- oder Aufbereitungshandlung an dem beworbenen Lebensmittel vorgenommen hat (also etwa diejenige der Öko-Kontrollstelle, die für den Hersteller des Lebensmittels zuständig ist).

Die IT-Recht Kanzlei rät daher allen Händlern, die Lebensmittel anbieten und diese dabei mit Schlagworten wie „Bio“ oder „Öko“ bewerben, dringend zu überprüfen, ob bei jeder solchen Werbung gut sichtbar, deutlich lesbar sowie in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu diesen Werbeaussagen die Angabe der Kontrollstellen-Nummer derjenigen Öko-Kontrollstelle, die für die Kontrolle desjenigen Unternehmens zuständig ist, das die letzte Erzeugungs- oder Aufbereitungshandlung an dem so beworbenen Lebensmittel vorgenommen hat, erfolgt.

Es reicht nämlich gerade nicht aus, nur die Kontrollstellen-Nummer händlereigenen Öko-Kontrollstelle anzugeben (es sei denn der Händler hat die letzte Erzeugungs- oder Aufbereitungshandlung an dem beworbenen Lebensmittel selbst vorgenommen - dann fallen die Nummern ja ohnehin zusammen).

Die Werbung mit Begriffen wie „Bio“ oder „Öko“ muss daher unbedingt so erfolgen, dass in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Werbung – also auf einen Blick wahrnehmbar im selben Sichtfeld – die Angabe der produkt- bzw. herstellerbezogenen Kontrollstellen-Nummer erfolgt.

Nicht unproblematisch in diesem Zusammenhang ist der Umstand, dass sich die für das jeweils vertriebene Lebensmittel zuständige Öko-Kontrollstelle im Laufe der Zeit auch ändern kann. Händler müssten die angegeben Kontrollstellen-Nummern damit auch regelmäßig auf Aktualität hin überprüfen.

Die Angabe der „eigenen“ Kontrollstellen-Nummer des Händlers sollte im Rahmen des Impressums erfolgen (z.B. durch einen Hinweis wie folgt: „Kontrollstellen-Nummer der für uns zuständigen Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-009“). Handelt es sich um ein Lebensmittel, bei der Händler selbst die letzte Erzeugungs- oder Aufbereitungshandlung an dem beworbenen Lebensmittel vorgenommen hat, muss der Händler dann natürlich ebenfalls direkt bei Werbung für dieses Lebensmittel mit „Bio“ oder „Öko“ die Kontrollstellen-Nummer der für ihn zuständigen Öko-Kontrollstelle angeben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Nicolai Amereller Autor:
Nicolai Amereller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Verkauf von Bioprodukten als privat

02.05.2020, 11:49 Uhr

Kommentar von Simon

Einige Anzeigen auf ebay-kleinanzeigen werden mit Hinweis auf biologische Erzeugung angeboten. Die Anbieter berufen sich darauf, dass es sich um privaten und nicht gewerblichen Verkauf von Produkten...

Herr

01.12.2019, 07:17 Uhr

Kommentar von Peter A.

Wenn man alle gesetzlich erforderlichen Angaben in unmittelbarer Nähe bei allen Werbungen, Listungen und Ansichten unterbringen möchte, bleibt letztlich nur die Angabe im Titel als Möglichkeit. Für...

Abmahnung wg. "Bio" bei Lebensmitteln

11.07.2018, 13:30 Uhr

Kommentar von Gabriele

Frage: Gelten die Aussagen auch für andere Produkte, z. B. Kosmetik?

Frau

11.07.2018, 07:14 Uhr

Kommentar von Patricia

Besteht auch das Pflicht die Öko-Kontrollstellenummer einzugeben, wenn anstatt „Bio“ oder „Öko“ z.B. „ohne Pestiziden“ (oder etwas in der Richtung) steht? bzw. wenn „Bio“ oder „Öko“ nirgendwo steht?...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller