Leserkommentare zum Artikel

Hinweis der Wettbewerbszentrale: Online-Handel mit Bio-Lebensmitteln setzt Zertifizierung durch Öko-Kontrollstelle voraus

Folgende News hat die Wettbewerbszentrale gestern veröffentlicht: Die Wettbewerbszentrale hat aufgrund von Beschwerden mehrere Online-Händler abgemahnt, die im Internet Bio-Lebensmittel anbieten, ohne selbst den Kontrollen einer zuständigen Öko-Kontrollstelle zu unterliegen. Eine entsprechende Zertifizierung ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Derjenige, der sich den gesetzlichen Vorgaben entzieht, verschafft sich damit einen Wettbewerbsvorteil. Die Mehrzahl der Händler wird sich aufgrund der Beanstandung zertifizieren lassen, die anderen nehmen die Bio-Produkte aus ihrem Sortiment.

» Artikel lesen


Ausnahmen bestärigen die Regel

Beitrag von Frank
19.01.2014, 12:55 Uhr

Zitat :"Diese Ausnahme ist in § 3 Abs. 2 Öko-Landbaugesetz (ÖLG) umgesetzt. Nach der Vorschrift ist der Einzelhandel von der Kontrollpflicht entbunden, wenn die Erzeugnisse direkt an Endverbraucher oder –nutzer verkauft werden."

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Prozess also Wareneingang Lagerung und Versand zertifiziert, damit der Versandhändler darauf achtet, dass die Bioware nicht nehmen den Bioziden lagert usw. Nun stellt sich bei mir aber die Frage, wer kontrolliert ob die Lagerung und auch der Transport im Stationären Handel richtig läuft. Beim Versandhändler ist der Transport relativ einfach, eine Palette Bioware vom Hersteller oder Großhändler im Transportkarton und alles mit Folie zur Ladungssicherung umwickelt direkt ins Lager usw. Aber beim Einzelhandel wird in einem Umschlaglager ein LKW geladen, meist keine ganzen Paletten pro Artikel. Also Ware ggf. mit oder ohne Umkarton auf Rollwägen, daneben auf dem anderen Rollwagen im gleichen Zustand die Putzmittel usw.. Dann im Markt wird auch nicht alles gleich in den Laden geräumt sondern auch mal zwischengelagert. Jetzt stellt sich mir die Frage wer die Kontrolle braucht und ob der Onlinehandel hier nicht extrem benachteiligt wird.

so wird Bio immer teurer!

Beitrag von Hans
28.09.2013, 10:31 Uhr

wer verdient daran am meisten, die Zertifizierer! Und der Verbraucher ist der Dumme weil er immer höhere Preise für die ganze zertifiziererei bezahlen muss. So ein Unfug. Warum müssen sich nicht die zertifizieren lassen, die ihre Produkte mit chemikalien besprühen?

Aus "Bio" mach "Kohle" :-)

Beitrag von Green-E-lite, Marketeers Deutschland GbR
04.06.2013, 21:12 Uhr

Ja, das ist schon ein ausgekluegeltes System, mit dem man hier auffaehrt! BRAVO kann man da nur sagen. Mal eben still unterm Tisch vorbereitet, um auch ja moeglichst viel Geld mit Bio-Zertifikaten zu machen.

Wenn sichd er online-handel dieser Diktatur unterwirft, na dann Gute Nacht "BIO"

welcher sinn macht das?

Beitrag von zahir
20.03.2012, 10:04 Uhr

was für ein sinn macht das wenn ich ein produkt als online EinzelHändler von einem Importeur kaufe, schon das Bio Siegel auf das Produkt hat? seltsam

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei