Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Alexandra Kaiser

Vorsicht: Beim Einbinden von Videos auf Ihrer Plattform!

News vom 27.04.2009, 09:19 Uhr | 2 Kommentare 

Zum Schadensersatz wegen unberechtigter Veröffentlichung eines Videos und dem Anspruch aus Auskunft über die Höhe der Werbeerlöse: Der Urheber eines Videos klagte erfolgreich gegen die  Online-Repräsentanz einer großen Zeitung. Diese müssen nun ihre mit Hilfe des Videos erzielten Werbeerlöse offenlegen und so eine genaue Schadensberechnung für den Videofilmer ermöglichen.

Der Fall

Der Kläger filmte aus einem Sportflugzeug heraus den tödlichen Fallschirmsprung eines Politikers. Die Beklagte veröffentlichte auf ihrer Internetseite dieses Video ohne Einverständnis des Klägers. Dieser begehrt nun Auskunft über die mit Hilfe des Videos erzielten Werbeeinnahmen, um anschließend seinen Schaden genau zu benennen und anschließend einklagen zu können.

Die Entscheidung: Oberlandesgericht (OLG) Hamm, 24.06.2008, Az.:4 U 25/08

Hatte die Vorinstanz (Landgericht Bochum, Az.: 8 O 311/07) die Klage noch abgewiesen, so urteilte das Berufungsgericht jetzt zugunsten des Klägers. Das Argument, dass die Beklagte mit einem Nutzungsberechtigten einen Exklusivvertrag abgeschlossen hat, schmetterte das Gericht ab, da erkennbar gewesen sei, dass der Vertragspartner gerade nicht der Urheber – also der eigentliche Rechteinhaber gewesen sei.

Das Gericht hierzu:

„…Die Beklagte hat aber keinerlei Erkundigungen darüber angestellt, inwieweit die von ihr behaupteten Rechte von demjenigen abgeleitet waren, der die Videoaufnahme hergestellt hat. Sie hat auch nicht vorgetragen, dass derjenige, von dem sie Rechte ableitet, selbst die streitgegenständlichen Aufnahmen angefertigt hat. In dem von der Beklagten in Fotokopie vorgelegten Exklusiv-Vertrag […] ist der Zeuge M ausdrücklich nicht als Urheber, sondern nur als Nutzungsberechtigter bezeichnet.…“

Die Schutzfähigkeit des Videos als Laufbildwerk nach §§ 94, 95 Urhebergesetz (UrhG) wurde festgestellt. Da die Beklagte das Video öffentlich zugänglich gemacht hatte, griff sie in geschützte Positionen des Klägers ein, so das OLG Hamm (vgl. hierzu § 15 Abs.2 Satz 2 Nr.2 in Verbindung mit § 19a UrhG.

Die Rechteverletzung sei auch schuldhaft erfolgt, da an die Beachtung der Sorgfalt strenge Anforderungen zu stellen seien.

Das Gericht hier deutlich:

„…Fahrlässig ist daher bereits das Nichteinholen näherer Informationen über die Rechtekette, die Grundlage einer Lizenzberechtigung des Verletzers sein soll.…“

Auch die Argumentation, dass die Werbeerlöse nicht tagesgenau berechnet werden können, da Kampagnenentgelte berechnet und teilweise Rabatte gewährt werden, stieß beim OLG auf taube Ohren:

„…Der Kläger wird seinen Schadensersatz erst beziffern können, wenn er den kommerziellen Wert der Nutzung des streitgegenständlichen Videos anhand der erzielten Werbeerlöse für dieses oder auch für vergleichbare Koppelungsprodukte ermessen kann. Dies gilt im Übrigen nicht nur für die Bezifferung eines Anspruchs auf Herausgabe des Verletzergewinns, sondern auch für die Berechnung einer angemessenen Lizenzgebühr, die der Kläger hätte verlangen können, wenn die Beklagte vorher um Erlaubnis nachgesucht hätte.…“

1

Fazit

Wenn Sie Videos oder andere urheberrechtlich geschützte Werke auf Ihrer Plattform anbieten wollen, achten Sie unbedingt darauf, die „Rechtekette“ zu überprüfen. Lassen Sie sich, wenn möglich, die Urheberschaft im Einzelfall nachweisen. Eine bloße Nutzungsberechtigung desjenigen, der Ihnen die Videos zur Verfügung stellt, wird in der Regel gerade nicht ausreichen.

Achtung: Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, da die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen wurde.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Alexandra Kaiser Autor:
Alexandra Kaiser
Referendarin

Besucherkommentare

Ohne Titel

04.11.2009, 12:50 Uhr

Kommentar von Susanne Schmitz

Ist es nicht ein Unterschied, ob man das Video runterlädt und auf dem eigenen Server hostet? Ich hätte gemeint, dass z.b. die Einbettungsfunktion von Youtube nur eine Verlinkung darstellt, das das...

09.06.2009, 16:46 Uhr

Kommentar von Ramona Hapke

Wäre dieses Video vom Urheber selbst auf YouTube veröffentlicht worden, sähe dann die rechtiche Situation nicht anders aus?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller