Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Jan Lennart Müller

Spitzenstellung: Wer hat die besten Küchen zum besten Preis im ganzen Land?

News vom 30.11.2009, 08:17 Uhr | 1 Kommentar 

Das Landgericht Stuttgart hatte in einer aktuellen Entscheidung (Urteil vom 10.07.2009; Az.: 40 O 44/09) darüber zu befinden, ob die Werbeaussage eines Möbelhauses „Die besten Küchen zum besten Preis! Deutschlands Preismacher Nr. 1 – wir haben den besten Preis!“ wettbewerbswidrig ist.

1. Was im Fall geschehen ist:

Die Beklagte ist ein Möbeldiscounter, die im Jahre 2008 mit einem Prospekt für eine Aktion warb. In dieser Werbung traf die Beklagte auf einer doppelseitigen Werbung folgende Werbeaussage: „Die besten Küchen zum besten Preis!“ und „… – Wir haben den besten Preis!“. Diese Aussagen waren mit einem Sternchenverweis versehen, der Sternchentext war auf der vorhergehenden Seite der doppelseitigen Werbung in kleiner Schrift wiederzufinden.

Banner Unlimited Paket

2. Die Entscheidung des Gerichts

Das Gericht urteilte, dass der Gebrauch der Werbeaussage „Die besten Küchen zum besten Preis!“ und „… – Wir haben den besten Preis!“ eine Irreführung des Verbrauchers darstellt, insbesondere handele es sich nicht mehr um bloße allgemeine Anpreisungen. Das Landgericht Stuttgart begründete seine Entscheidung damit, dass

„die Werbeaussage dahingehend zu verstehen ist, dass sowohl die angebotene Ware – die Küchen – die beste ist, als auch der geforderte Preis, d.h. der billigste:“

Beide Werbaussagen sind nach Auffassung des Gerichts aber nur zulässig, wenn die Beklagte tatsächlich die besten Küchen und den günstigsten Preis habe, und diese Unterschiede in den Leistungsmerkmalen auch erheblich und dauerhaft gegenüber der Konkurrenz gegeben sind. Da die Beklagte jedoch zu diesen Unterschieden keinerlei Vortrag gebracht hatte, schlussfolgerte das Gericht, das eine nicht gerechtfertigte Spitzenstellungsbehauptung der Beklagten vorlag.

Bezüglich der Werbeaussage „Wir haben den besten Preis!“ würde sich etwas anderes ergeben, wenn mit einer Tiefpreisgarantie geworben würde und diese im Zusammenhang mit obigen Aussagen (z.B. über ein Sternchenverweis) deutlich erkennbar und in räumlicher Nähe zur Werbeaussage platziert würde. Im Fall war es nun so, dass ein Sternchenverweis vorlag, der Sternchentext aber auf der vorhergehenden Seite, der doppelseitigen Werbung zu finden war und zudem der Sternchentext im Vergleich zur Werbeaussage auch in wesentlich kleinerer Schrift („kaum lesbar“) gehalten wurde. Das Gericht fordert aber bei einer Werbeaussage im Zusammenhang mit einer Tiefpreisgarantie, dass diese für den Kunden deutlich erkennbar sein müsse. Darüber hinaus entlastete es die Beklagte auch nicht, dass sie permanent mit einer Tiefpreisgarantie werbe, da der streitgegenständliche Werbeprospekt sich an Neukunden richte, die eine Tiefpreiswerbung der Beklagten nicht kennen müssen.

3. Fazit

Die dargestellten Werbeaussagen sind dann wettbewerbswidirg, wenn der Werbende tatsächlich keinen erheblichen und dauerhaften Vorsprung in Leistung und Preis vor der Konkurrenz hat und somit eine ungerechtfertigte Spitzenstellung in Anspruch nimmt. Ferner muss eine Tiefpreisgarantie im Zusammenhang mit derartigen Werbeaussagen auch für den Kunden deutlich erkennbar sein.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© julien tromeur - Fotolia.com
Jan Lennart Müller Autor:
Jan Lennart Müller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Sternchen-Text

30.11.2009, 13:22 Uhr

Kommentar von Nele S.

Hätte das Gericht denn jetzt anders entschieden, wenn der Sternchentext direkt unter dem Werbeslogan abgedruckt und lesbar gewesen wäre? Ich habe den Eindruck, dass doch alle Möbelhäuser mit solcher...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller