
Seit der Reform des Bewertungssystems bei eBay ist die Rechtslage bei negativen Bewertungen relativ unklar. Dies hängt mit dem Umstand zusammen, dass eBay die Möglichkeit der einvernehmlichen Rücknahme negativer Bewertungen nun nicht mehr vorsieht und eine abgegebene Bewertung selbst bei einer entsprechenden Rücknahmeerklärung des Bewertenden nicht entfernt.
Aus den eBay-Grundsätzen ergibt sich, dass eBay eine Bewertung u. a. dann entfernt, wenn eine vollstreckbare richterliche Entscheidung zur Löschung der Bewertung gegen das Mitglied vorliegt, das die Bewertung abgegeben hat. Bei einer Klage gegen das bewertende Mitglied ergeben sich jedoch neben dem stets zu berücksichtigenden Prozessrisiko weitere Probleme. Früher konnte man das bewertende Mitglied bei einer rechtswidrigen Bewertung auf Zustimmung zur Rücknahme der Bewertung gegenüber eBay verklagen. Das Urteil hat die Willenserklärung des Beklagten dann ersetzt. Aus heutiger Sicht stellt sich die Frage, ob ein solcher Antrag überhaupt noch möglich ist. Denn eBay würde die Bewertung ja nicht mal dann entfernen, wenn der Bewertende die Rücknahmeerklärung selbst abgibt. Es wäre daher möglich, dass einer Klage von vornherein das Rechtsschutzbedürfnis fehlt.
Bis zu einer Klärung der oben genannten Rechtsfragen empfehlen wir Betroffenen bei unberechtigten negativen Bewertungen daher folgendes Vorgehen:
1. Kommentieren Sie eine negative Bewertung umgehend und schildern Sie dabei Ihre Sicht der Dinge.
2. Prüfen Sie anhand der von eBay aufgestellten Grundsätze zu Bewertungen, ob ein Fall vorliegt, in dem eBay die Bewertung selbst entfernt. Insoweit verweisen wir auf unseren Beitrag „Neues Bewertungssystem bei eBay – Was gilt nun bei negativen Bewertungen?“, der unter https://www.it-recht-kanzlei.de/neues-bewertungssystem-ebay-negative-bewertung.html abrufbar ist. Falls ein solcher Fall vorliegt, sollten Sie sich zunächst direkt an eBay wenden.
3. Wenn eBay die Bewertung nicht selbst entfernt und Sie trotz der bestehenden Rechtsunsicherheit gerichtlich gegen den Bewertenden vorgehen wollen, sollten Sie diesen vorher zumindest außergerichtlich dazu auffordern, gegenüber eBay die Zustimmung zur Rücknahme seiner Bewertung zu erklären. Hierfür können Sie das nachfolgende Musterschreiben verwenden. Weigert sich der Bewertende, die Erklärung abzugeben, ist das Risiko, dass eine Klage wegen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses als unzulässig abgewiesen wird jedenfalls reduziert. Stimmt der Bewertende der Rücknahme seiner Bewertung allerdings außergerichtlich zu, so können Sie ihn hierauf nicht mehr verklagen. Da eBay die Bewertung in diesem Fall nach den neuen Grundsätzen jedoch auch nicht entfernen würde, bliebe jetzt nur noch eBay als potentieller Anspruchsgegner.
Musterschreiben der IT-Recht Kanzlei zur Rücknahme negativer Bewertungen
Sehr geehrter Frau/Herr xxx,/
unter Ihrem eBay-Mitgliedsnamen „xxx" haben Sie von uns am xxx über die Internetplattform eBay einen xxx (Artikelnummer xxx) erworben. Unter demselben Mitgliedsnamen haben Sie uns am xxx im Zusammenhang mit dieser Transaktion in dem von eBay zur Verfügung gestellten Bewertungsprofil mit den Worten: „xxx" negativ bewertet./
Mit dieser Bewertung verstoßen Sie gegen § 6 Nr. 3 der von Ihnen akzeptierten eBay-AGB, die sich im Rahmen von vertraglichen Nebenpflichten auf alle über eBay getätigten Transaktionen auswirken. Darin heißt es:
„Jede Nutzung des Bewertungssystems, die dem Zweck des Bewertungssystems zuwider läuft, ist verboten. Insbesondere ist es untersagt:
- unzutreffende Bewertungen abzugeben.
- Bewertungen über sich selbst abzugeben oder über Dritte zu veranlassen.
- in Bewertungen Umstände einfließen zu lassen, die nicht mit der Abwicklung des zugrunde liegenden Vertrags in Zusammenhang stehen.
- Bewertungen zu einem anderen Zweck zu verwenden als dem Handel auf dem eBay-Marktplatz."
Die von Ihnen abgegebene Bewertung ist unzutreffend, weil…
Darüber hinaus greifen Sie mit Ihrer Bewertung in rechtswidriger Weise in unseren eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ein. Ihre Behauptung ist geeignet, unseren Ruf als Verkäufer zu schädigen und entsprechende Umsatzeinbußen zu verursachen.
Wir können daher von Ihnen die Zustimmung zur Rücknahme der oben genannten Bewertung verlangen. Wir fordern Sie daher auf, bis spätestens zum X (Frist sollte 1 Woche betragen) gegenüber eBay die Zustimmung zur Rücknahme Ihrer Bewertung vom xxx mit dem Inhalt: "xxx" zu erklären.
Sollten Sie die vorgenannte Frist ungenutzt verstreichen lassen, werden wir anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Da Ihnen hierdurch weitere erhebliche Kosten entstehen, hoffen wir, dass dies vermieden werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.
Gerd Altmann (geralt) / PIXELIO
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
weitere News






126 Kommentare
Speziell wenn ich Artikel zum Verschenken anbiete und der Abholtermin immer wieder verzögert wird, geändert wird....bis man aufgibt. Es geht nicht darum, dass man seine Meinung ändert.
Aber wir leben im 21. Jahrhundert und es sollte möglich sein, eine Absage zu senden.
Wenn es zeitlich passt, gebe ich zwei Chancen.
Jedoch kann es wohl nicht sein, auf Antwort betteln zu müssen
.....
Wir reden hier von Artikeln, die in absolut gutem Zustand und zu verschenken sind.
Wenn man z.B. hintenrum gemeldet wird als gewerblicher Verkäufer was bei mir garnicht so ist,wird die Anzeige ohne Vorwarnung gelöscht.Also ebay kl. Ist unfair..Angefangen bei den Mitarbeitern und Kaufinteressenten/Käufern.Werde mich bei ebay kleinanzeigen aus oben genannten Gründen löschen.
Und diese Schlechterstellung von Verkäufern setzt sich auch bei den KLEINANZEIGEN fort. "Sicher Bezahlen" - auch so ein versteckter Anti-Verkäufer Trick. Wer als Verkäufer hier mitmacht, gibt OHNE SICHERHEIT seine Ware ab, bekommt vorerst KEIN Geld und kann dann auch noch froh sein, wenn der Käufer ihm nicht , nach langem Ausprobieren, den Artikel verdreckt/defekt zurückschickt , dazu sein Geld behält und dann auch noch , als SAHNEHÄUBCHEN, ein Negativbewertung ab gibt.
Also handhabe ich das wie folgt : meine Anzeigenzusätze sind eindeutig (Festpreis/Keine Abholung/Zahlung per Iban Sicherheitsverpackung,Porto etc.etc.) Und wenn dann Resonanz kommt : zum ersten setze ich erst einmal nur 1 Email ab. Die enthält entweder (bei Feilsch-Letzte Preis Offerten und offensichtlich dummem Rumgefrage) eine Ablehnung (manchmal blocke ich sofort, wenn's gar zu dreist wird) , oder aber - wenn deutliches Kaufinteresse (mit Narensnennung) geäußert wird - ein freundliche Antwort nebst Kontoverbindung und dem Hinweis, dass die Ware nach Geldeingang schnellstens verschickt wird. UND DAS WAR'S .
Es sei denn, der Käufer zeigt sich offen/zugänglich/freundlich/respektvoll - dann weiche ich vom o.g. Sicherheitskurs gerne auch ab.
Ich mache dies, seitdem ich einmal mein Profil mir zuschicken ließ und dort erfahren durfte, wie widerwärtig hinterhältig einige Zeitgenossen hier die KLEINANZEIGEN mißbrauchen, um ihre Aggressionen anonym abreagieren zu können.
UND : ich kann versichern, dass ein jeder, der so verfährt, innerhalb kurzer Zeit auch ein Gefühl dafür entwickelt, wem er trauen kann und wen er am besten gleich blockieren sollte.
Also, nur Mut - und nicht unterkriegen lassen . Viel Glück !