Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Sarah Thomamüller

Messeveranstaltungen: Verteilen von Werbematerial uneingeschränkt zulässig?

News vom 05.04.2016, 08:40 Uhr | Keine Kommentare

Für Händler sind Messen eine gute Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen direkt dem richtigen Kundenkreis vorzustellen. Da dort naturgemäß zahlreiche Mitbewerber auf engem Raum vertreten sind, ist darauf zu achten, dass wettbewerbsrechtlich bedenkliches Verhalten vermieden wird. Im Urteil des OLG Düsseldorf ging es insbesondere um die gezielte Behinderung von Mitbewerbern durch das Abwerben derer Kunden und um den Verstoß gegen die Geschäftsbedingungen der Messeveranstalter.

Sachverhalt

Die beteiligten Parteien bieten Marketingdienstleistungen für niedergelassene Ärzte an und waren beide als Aussteller auf verschiedenen Messen vertreten. Auf den Messen hatte der Veranstalter untersagt, außerhalb des eigenen Standes Werbemittel zu verteilen oder andere Werbemaßnahmen durchzuführen.

Die Beklagte verteilte jedoch in unmittelbarer Nähe zum Stand der Klägerin Werbemittel für ihre Marketingprodukte.

Die Klägerin mahnte die Beklagte erfolglos ab. Daraufhin erwirkte sie beim LG Düsseldorf eine einstweilige Verfügung zur Unterlassung künftiger Werbemaßnahmen dieser Art.

Banner Starter Paket

Urteil des OLG Düsseldorf

Die Beklagte legte daraufhin Berufung ein mit dem Argument, dass sie die streitigen Taschen nicht aktiv verteilt habe, sondern auf dem Transportweg zu ihren Ständen nur auf Nachfrage herausgegeben habe. Des Weiteren sei ihrer Meinung nach selbst Werbung in der Nähe des Standes eines Mitbewerbers nicht wettbewerbswidrig.

Die Klägerin dagegen verwies darauf, dass die Werbeaktion potentielle Kunden ihres Standes gezielt angesprochen und abgefangen habe.

Das OLG Düsseldorf entschied mit Urteil vom 25.08.2015, Az. I-20 U 22/14, dass die Berufung der Beklagten Erfolg hat und das Urteil des LG Düsseldorf abgeändert wird.

Grund für diese Entscheidung sei, dass ein Wettbewerbsverstoß der Beklagten nicht festgestellt werden könne.

Ein Unterlassungsanspruch der Klägerin könne nicht aus § 8 Abs. 1, §§ 3, 4 Nr. 11 UWG in Verbindung mit den Geschäftsbedingungen des Veranstalters hergeleitet werden, da diese Bedingungen keine gesetzlichen Vorschriften im Sinne der Nr. 11 seien. Vielmehr handele es sich hier um privatautonome Regelungen, die nur bei richtiger Einbeziehung in den Vertrag zwischen den jeweiligen Vertragsparteien Geltung fänden und nicht um Rechtsnormen.

Auch aus § 8 Abs. 1, §§ 3, 4 Nr. 10 UWG ergebe sich kein Unterlassungsanspruch, da eine bloße Beeinträchtigung der wettbewerblichen Entfaltungsmöglichkeit noch keine gezielte Behinderung darstelle. Es müssten weitere Umstände hinzukommen, die eine Unlauterkeit begründen könnten. Für eine gezielte Behinderung dürfe die Handlung nicht primär auf die eigene wettbewerbliche Entfaltung, sondern müsse auf die Beeinträchtigung der Entfaltung des Mitbewerbers gerichtet sein. Zwar dürfe der Mitbewerber sich nicht zwischen Kunden des Mitbewerbers und den Mitbewerber selbst stellen und dem Kunden seine Leistungen aufdrängen, jedoch ließe sich eine solche Vorgehensweise in diesem Fall nicht konkret fest-stellen. Weder sei klar, ob die Taschen aktiv verteilt wurden, noch ob die angesprochenen Kunden bereits dem Mitbewerber zuzurechnen waren.

Fazit

Geschäftsbedingungen der Messeveranstalter sind keine Rechtsnormen im Sinne des § 4 Nr. 10 UWG, sodass selbst ein Verstoß gegen diese nicht zwingend wettbewerbswidrig sein muss.

Auch das Verteilen von Werbematerial in der Nähe von Ständen anderer Mitbewerber ist nicht pauschal wettbewerbswidrig. Dies wäre erst der Fall, wenn die Kunden bereits dem Mitbewerber zuzurechnen sind und es sich nicht nur um Werbemaßnahmen zur Förderung des eigenen Geschäfts, sondern um eine gezielte Behinderung des Mitbewerbers handelt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© davis - Fotolia.com
Sarah Thomamüller Autor:
Sarah Thomamüller
(freie jur. Mitarbeiterin der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller