Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Susanna Milrath

Bier in Wein, das lass sein: Getränk mit Bockbierwürze darf nicht als „Glühwein“ bezeichnet werden

News vom 19.12.2022, 12:07 Uhr | Keine Kommentare

Für die Inhaltsstoffe von Wein gelten besondere europarechtliche Regelungen. Die entsprechende EU-Verordnung legt dabei ganz klar fest, dass Glühwein nur aus Wein, Süßungsmitteln und Gewürzen bestehen darf. Dass das Endprodukt bei Beigabe von Bockbierwürze nicht als „Glühwein“ bezeichnet und vertrieben werden darf, entschied jüngst das LG München I. Lesen Sie im Folgenden mehr zur Entscheidung.

I. Der Sachverhalt

Ein Brauhaus bot ein weinhaltiges Getränk mit Bockwürze als Glühwein an. Eine Weinkellerei war jedoch der Ansicht, dass es sich bei dem in Frage stehenden Getränk nicht mehr um Wein handle. Die darin enthaltene Bockwürze sei kein zulässiger Inhaltsstoff, da diese zu einer so starken Verwässerung führe, dass begrifflich kein Wein mehr vorliege.

Die Bezeichnung und Vermarktung des Endprodukts als „Glühwein“ sei damit irreführend und unzulässig.

Banner Premium Paket

II. Die Entscheidung

Die Klage der Weinkellerei war erfolgreich. Das LG München I stufte das Vorgehen des Brauhauses am 17.11.2022 (Az: 17 HKO 8213/18) als Wettbewerbsverstoß ein.

Die Inhaltsstoffe von Glühwein seien durch EU-Recht bestimmt. Demnach seien zulässige Zutaten ausschließlich Wein, Süßungsmittel und Gewürze. Wasser dürfe gemäß der EU Verordnung Nr. 25/2014 nur in Form eines Süßungsmittels oder zur Beigabe von Gewürzen untergemischt werden. Die Wassermenge solle dabei so gering wie möglich gehalten werden.

Durch das Hinzufügen der Bockbierwürze steige der Wassergehalt des Getränks zu sehr an. Denn bei der Bockbierwürze handele es sich entgegen der häufigen Annahme nicht um ein tatsächliches Gewürz. Vielmehr sei die Benennung als Gewürz historisch bedingt und somit inhaltsstofflich nicht richtig. Bockbierwürze sei nichts anderes als eine Flüssigkeit, gewonnen aus Maische, die mit Gewürzen versetzt sei und aufgrund niedriger Konzentration eine geraume Menge an Wasser enthalte. Damit werde der Begriff des Weines in unzulässiger Weise verwässert, da ein Wassergehalt von 2% entstehe. Dieser Wert liege weit über der zulässigen Wassermenge. Es handle sich nicht mehr um einen Wein. Somit sei die Bezeichnung des betroffenen Getränks als „Glühwein“ eine Irreführung des Verbrauchers.

III. Fazit

Sobald Glühwein Bockbierwürze beigesetzt, handelt es sich nicht mehr um Glühwein. Das Getränk beinhaltet dann zu viel Wasser, um nach EU-Recht als Wein bezeichnet werden zu dürfen. Wer sein Produkt trotz der Verwässerung als Glühwein bewirbt, handelt irreführend.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Susanna Milrath Autor:
Susanna Milrath
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller