Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Julius Ulrich

LG Essen: Deutsche Gebrauchsanweisungen für in Deutschland verkaufte Verbraucherprodukte

News vom 17.07.2020, 13:55 Uhr | Keine Kommentare

Produkte werden oftmals aus dem Ausland importiert. Dadurch liegt ihnen meist eine englischsprachige Gebrauchsanweisung bei. Auch wenn entsprechende produktsicherheitsrechtliche Vorschriften dazu anhalten, machen sich viele Händler nicht die Mühe einer Übersetzung ins Deutsche. Dass das Vorenthalten von Gebrauchsanweisungen auf Deutsch einen Wettbewerbsverstoß begründet, hat mit Urteil vom 11.03.2020 (Az . 44 O 40/19) das LG Essen am Beispiel von Brandschutzmeldern entschieden.

I. Der Sachverhalt

Der Beklagte, ein Online-Händler, bot im Internet einen Brandschutzmelder an, ohne diesen mit einer deutschen Gebrauchsanweisung auszustatten. Gebrauchsanweisungen sowie Informationen auf der Produktverpackung waren lediglich auf Englisch abgedruckt worden.

Nachdem der Kläger, ein Mitbewerber, den Beklagten abmahnen ließ und erfolglos zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufforderte, erhob er Klage auf Unterlassung zum LG Essen.

Nach Ansicht des Klägers verstieß der Beklagte gegen § 3 Abs. 4 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), nach welchem für sicherheitsrechtlich relevante Verbraucherprodukte auf dem deutschen Markt eine Gebrauchsanleitung gerade auf deutscher Sprache bereitzustellen ist.

§ 3 Abs. 4 ProdSG sei anerkannterweise eine Marktverhaltensnorm im Sinne des § 3a UWG, deren Missachtung wettbewerbsrechtlich geahndet werden könne.

Der Beklagte entgegnete, er habe alle Käufer per E-Mail mit einem Link auf eine deutsche Gebrauchsanweisung für ein ähnliches Produkt hingewiesen. Außerdem verfüge sein Produkt nur über wenige Einstellmöglichkeiten. Deswegen sei eine Gebrauchsanleitung überflüssig.

Banner Starter Paket

II. Die Entscheidung

Das LG Essen gab der Klage statt und verurteilte den Beklagten antragsgemäß zur Unterlassung.

Der Beklagte habe gegen § 3 Abs. 4 Produktsicherheitsgesetz verstoßen, indem er dem Brandmelder nur eine englische, nicht aber auch eine deutsche Gebrauchsanleitung beigefügt habe. Der Beklagte habe seine Informationspflicht auch nicht durch Übermittlung eines Links auf eine deutsche Gebrauchsanweisung per Mail erfüllen können. Immerhin war die verlinkte Gebrauchsanweisung nur für ein ähnliches, nicht aber für das konkret verkaufte Produkt geeignet gewesen.

Ob die Übermittlung einer Gebrauchsanweisung per Mail nach § 3 Abs. 4 ProdSG genügt oder tatsächlich ein physischer Ausdruck der Produktverpackung beilegt werden muss (das Gesetz spricht von „mitliefern“), musste vom LG Essen insofern nicht mehr thematisiert werden. Nach Ansicht des OLG Frankfurt a.M. (Urteil vom Urteil vom 28.02.2019- Az. 6 U 181/17) ist die Papierform allerdings nicht zwingend. Es genüge vielmehr auch eine deutschsprachige PDF-Datei per Mail.

III. Fazit

In einem aktuellen Urteil bestätigt das LG Essen, dass das Vorenthalten einer deutschen Gebrauchsanweisung für sicherheitsrelevante Verbraucherprodukte einen abmahnbaren Wettbewerbsverstoß darstellt.

Händler, denen beim Hersteller oder Lieferant keine deutschsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt wird, müssen diese im Zweifel selbst übersetzten und mitliefern. Hierbei muss die Gebrauchsanweisung aber nicht notwendigerweise in Papierform bereitgestellt werden. Auch die Übermittlung per Mail, etwa als PDF, genügt.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Julius Ulrich Autor:
Julius Ulrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller