Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Jan Lennart Müller

LG Bonn: Ein „Like“ als Gegenleistung zu einem geldwerten Sammelpunktesystem stellt einen Wettbewerbsverstoß dar

News vom 15.02.2021, 14:09 Uhr | Keine Kommentare

Sog. "Likes" auf Social-Media-Kanälen sind ein äußerst beliebtes Gut bei Online-Händlern, dann diese spiegeln im allgemeinen Bewußtsein eine gewisse Beliebheit des Ge-Likten wider. Zudem lassen derartige "Likes" auch (zumindest mittelbar) auf eine gewisse Kundenzufriedenheit schließen. Was aber gilt, wenn solche "Likes" durch die Gewährung von gelwerten Vorteilen angestoßen werden? Mit dieser Frage musste sich das LG Bonn näher auseinandersetzen, lesen Sie in unserem heutigen Beitrag, welche Probleme bei gekauften "Likes" drohen.

I. Der Sachverhalt

Die Beklagte im Verfahren vor dem LG Bonn ist Inhaberin einer Apotheke. Sie bewirbt ihre Apotheke und die angebotenen Leistungen auf mehrere Weisen, auch über die eigene Facebook-Fanpage. Dort bewarb die Beklagte mit einem Post eine Treue-Punkte-Aktion, bei der die Kunden auf verschiedenem Wege Taler sammeln und diese dann in ihrer Apotheke gegen Prämien eintauschen konnten.

Auch für das Verteilen eines "Likes" auf der Facebook Seite der Apotheke, konnten zwei Taler gesammelt werden.

Die Klägerin, eine Wettbewerbszentrale, forderte die Inhaberin der Apotheke auf, keine Taler und damit geldwerte Prämien für Facebook-"Likes" zu vergeben. Die Wettbewerbszentrale hielt diese für wettbewerbswidrig.

Das Landgericht Bonn hat die Beklagte mit Urteil vom 04.12.2020 (Az. 14 O 82/19) dazu verurteilt, die Werbung und Vergabe von geldwerten Talern für "Likes" auf Facebook zu unterlassen.

Banner Starter Paket

II. Die Entscheidung

Das Landgericht Bonn begründet seine Entscheidung mit dem Gebot des fairen Wettbewerbs. Der Beklagte hat durch das Generieren von „Likes“ mittels eines geldwerten Gegenwerts gegen § 5 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 UWG verstoßen.

Nach Ansicht des Gerichts sei es irreführend, wenn die Facebook-Fanpage der Apotheke ihre "Likes" durch die Punkte-Aktion erhält. Die Anzahl an "Likes" stellt im allgemeinen Bewusstsein einen Bewertungsmaßstab da, welcher objektiv (zumindest mittelbar) die Kundenzufriedenheit widerspiegelt.

Durch das Kaufen von "Likes" mittels der Treue-Punkte-Aktion, wirbt die Apotheke unzulässig mit einer Anzahl von Likes, die nicht allein durch zufriedene Kunden und auf Basis ihrer Erfahrungen mit dieser abgegeben wurden. Dies wird auch nicht offengelegt und ist daher nicht ausreichend erkennbar. Insofern gelten nach Ansicht des LG Bonn im vorliegenden Fall die in der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze für die Werbung mit gekauften Empfehlungen analog.

Die "Likes" sind in diesem Fall irreführende Werbung, welche beim Kunden eine Fehlvorstellung über die abgegebenen Bewertungen entstehen ließe. Diese spiegeln nicht die objektive Meinung (= Kundenzufriedenheit) wider, die im allgemeinen Bewusstsein hinter der Anzahl an "Likes" vermutet wird.

III. Fazit

Das Internet und vor allem Social-Media machen heute einen maßgeblichen Teil der Werbeplattformen aus. Sterne, Likes und Herzen sind zu einem wichtigen objektiven Bewertungsmaßstab im allgemeinen Bewusstsein der Menschen geworden.

Hierbei sieht das LG Bonn allerdings die Ankündigung bzw. Gewährung von geldwerten Talern für einen "Like" als irreführend an, da die von der Rechtsprechung für die Werbung mit gekauften Empfehlungen aufgestellten Grundsätze auch für eine solche Art der Werbung mit gekauften "Likes" gelten soll. Die Irreführung des angesprochenen Publikums resultiere hierbei aus der unzutreffenden Schlussfolgerung, dass die Anzahl der "Likes" zumindest mittelbar auch auf eine gewisse Kundenzufriedenheit schließen lasse.

Um eine solche irreführende Werbung zu vermeiden, ist das Anbieten einer Gegenleistung oder das Setzen von bestimmten Anreizen, die die Abgabe einer Bewertung bzw. die Abgabe eines "Likes" begünstigen, unbedingt zu vermeiden.Andernfalls müssten derartige "Likes" als Werbung im Internet gekennzeichnet werden, um eine Irreführung auszuschließen.

Noch kein Mandant und Interesse an unseren sicheren Rechtstexten für den Verkauf Ihrer Waren im Online-Handel? Gerne, buchen Sie einfach eines der Schutzpakete der IT-Recht Kanzlei (bereits ab mtl. nur 5,90 € erhältlich).

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Brad Pict - Fotolia.com
Jan Lennart Müller Autor:
Jan Lennart Müller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller