Kinder: brauchen mehr Schutz im Netz

Kinder: brauchen mehr Schutz im Netz

Viele Kinder und Jugendliche sind in Sozialen Netzwerken im Internet nicht ausreichend geschützt. Das ist das Ergebnis der letzten Montag von der Europäischen Kommission vorgestelten EUKidsOnline-Umfrage.

Demnach sind europaweit 77 Prozent der 13- bis 16-jährigen und 38 Prozent der  Neun- bis  Zwölf-jährigen in Sozialen Netzwerken aktiv. In Deutschland sind es 72 bzw. 27 Prozent. Doch oft sind die Daten der Kinder nicht ausreichend geschützt. Kommissionsvizepräsidentin Neelie Kroes, zuständig für die Digitale Agenda, erläuterte dazu: “Diese Kinder setzen sich großen Gefahren aus und sind leichte Beute für Stalking und Grooming." In Deutschland hat ein Fünftel der Kinder ein öffentliches Profil, das für jeden Internetnutzer einsehbar ist, europaweit sogar jedes vierte Kind.

Kroes schlägt konkrete Maßnahmen vor: "Alle Betreiber  Sozialer Netze sollten daher umgehend dafür sorgen, dass die Profile Minderjähriger grundsätzlich nur für ihre bestätigten Kontakte zugänglich und für Suchmaschinen nicht erreichbar sind." Das von deutschen Kindern am häufigsten genutzte Netzwerk SchülerVZ hat eine entsprechende Selbstverpflichtung bereits unterzeichnet.

Die Befragung in Deutschland ergab, dass jedes dritte Kind ein Profil im SchülerVZ hat. In den meisten anderen europäischen Ländern ist Facebook das beliebteste Netzwerk. Drei Viertel der deutschen Kinder wissen, wie sie ihre Privatsphäre-Einstellungen im SchülerVZ ändern können. Problematisch ist die Lage bei den Elf- und Zwölf-jährigen: Hier wissen knapp 40 Prozent nicht, wie sie die Einstellungen verändern oder einen Nutzer blockieren können. Der Umgang der Eltern mit den Aktivitäten der Kinder ist ebenfalls verbesserungswürdig: 37 Prozent der Eltern in Deutschland verbieten ihren Kindern die Nutzung Sozialer Netzwerke, allerdings mit wenig Erfolg. Über die Hälfte der 16-jährigen umgehen die elterlichen Verbote.

In 25 europäischen Ländern wurden für die Studie insgesamt 25.000 Kinder und Jugendliche zu ihren Aktivitäten im Internet befragt.

Mehr Informationen finden Sie in der vollständigen Pressemitteilung.

Quelle: PM der EU-Kommission

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © goldencow_images - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Abmahnung: Keine Alterskontrolle bei E-Zigaretten
(24.10.2024, 22:48 Uhr)
Abmahnung: Keine Alterskontrolle bei E-Zigaretten
Abmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
(18.07.2024, 11:10 Uhr)
Abmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
Sind Verträge mit Minderjährigen immer unwirksam?
(27.06.2024, 08:35 Uhr)
Sind Verträge mit Minderjährigen immer unwirksam?
Verkauf von Computer- und Konsolenspielen: was gilt bez. Alterskennzeichnung?
(30.01.2023, 17:17 Uhr)
Verkauf von Computer- und Konsolenspielen: was gilt bez. Alterskennzeichnung?
Abmahnungen aufgrund Verstoßes gegen das Jugendschutzrecht!
(28.06.2022, 15:09 Uhr)
Abmahnungen aufgrund Verstoßes gegen das Jugendschutzrecht!
Auf der sicheren Seite: mit dem Jugendschutzrecht-Paket!
(21.03.2022, 16:12 Uhr)
Auf der sicheren Seite: mit dem Jugendschutzrecht-Paket!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei