Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Neue Pflichten aus EU-Lieferkettengesetz

09.01.2024, 17:47 Uhr | Lesezeit: 5 min
Neue Pflichten aus EU-Lieferkettengesetz

Am 14. Dezember 2023 haben sich die EU-Institutionen auf eine neue EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit geeinigt ("EU-Lieferkettengesetz"). Nicht zu verwechseln mit dem bereits in Deutschland geltenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) werden die neuen EU-Regelungen zu zusätzlichen Pflichten für Unternehmen führen, die im Vergleich auch eine größere Zahl von Unternehmen verpflichten werden. Wir geben einen Überblick, welche Regelungen das EU-Lieferkettengesetz enthält und wer von diesen betroffen sein wird.


I. Welchen Zweck verfolgt die EU-Richtlinie?

Die neue EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit ("Corporate Sustainability Due Diligence Directive"; "CSDDD", oder lapidar auch als "EU-Lieferkettengesetz" bezeichnet) soll zu besseren Standards und Bedingungen in den globalen Lieferketten führen.

Hierzu verpflichtet die Richtlinie Unternehmen dazu, die negativen Auswirkungen ihrer Tätigkeiten und auch diejenigen ihrer Kunden und Lieferanten auf Mensch und Umwelt, wie insbesondere Kinderarbeit, Sklaverei, Ausbeutung von Arbeitskräften, Umweltverschmutzung, Abholzung, übermäßigen Wasserverbrauch oder Schädigung von Ökosystemen

  • zu ermitteln,
  • zu bewerten,
  • zu vermeiden,
  • abzumildern bzw. zu verringern,
  • zu beenden und
  • zu beheben.
Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Welche weiteren Pflichten werden auf Unternehmen zukommen?

In Anhang I des EU-Lieferkettengesetzes werden die Pflichten der Unternehmen präzisiert. Diese Liste enthält konkrete Rechte und Verbote, deren Missachtung oder Verletzung als negative Auswirkungen auf die Menschenrechte gelten. Die Liste verweist auf internationale Übereinkünfte, die von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert worden sind. Dadurch werden aus Sicht der EU ausreichend klare Standards festgelegt, die von Unternehmen ganz konkret eingehalten werden können und daher auch müssen.

Diese Pflichten des EU-Lieferkettengesetzes betreffen die Produkte von Unternehmen hinsichtlich deren

  • Produktion
  • Lieferung
  • Transports
  • Lagerung
  • Gestaltung und auch deren
  • Vertriebs

Dies müssen die Unternehmen beispielsweise durch die Vereinbarung von vertraglichen Garantien mit ihren Business-Partnern und anderen Maßnahmen erreichen. Wenn anderweitig keine Abhilfe möglich ist, müssen Unternehmen bei Geschäftspraktiken von Business-Partnern mit negativen Auswirkungen auf Menschen bzw. Menschenrechte oder die Umwelt die Geschäftsbeziehungen zu diesen beenden.

Weitere Pflichten betreffen die Einrichtung und den Betrieb eines Meldesystems und eines Beschwerdeverfahrens, die Kontrolle der Wirksamkeit der Strategien und Maßnahmen zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten und ggf. auch die Information der Öffentlichkeit hinsichtlich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten.

III. Wann wird die Richtlinie in Kraft treten?

Dies ist noch unklar. Die zwischen der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Minister der EU erzielte politische Einigung muss nun noch vom Rechtsausschuss und vom Europäischen Parlament als Ganzes sowie vom Rat formell genehmigt werden, bevor die Richtlinie in Kraft treten kann.

Anschließend müssen die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die Richtlinie innerhalb der Umsetzungsfrist jeweils in nationale Gesetze umsetzen. Wie lange die Umsetzungsfrist sein wird, steht aktuell noch nicht sicher fest.

IV. Auf welche Unternehmen werden die Regelungen Anwendung finden?

Die Regelungen aus dem EU-Lieferkettengesetz werden zum einen für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Beschäftigten gelten, die einen Umsatz von mehr als 150 Mio Euro erzielen.

Zum anderen werden die neuen Pflichten auch für Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten gelten, die einen Umsatz von mehr als 40 Mio Euro erzielen, wenn dabei die Hälfte des Umsatzes, also 20 Mio Euro, in einem der folgenden Bereiche erzielt wird:

  • Herstellung von und Großhandel mit Textilien
  • Bekleidung und Schuhen
  • Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei
  • Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit landwirtschaftlichen Rohstoffen
  • Gewinnung von und Großhandel mit mineralischen Rohstoffen oder Herstellung von damit verbundenen Produkten und Baugewerbe.

Dies wird auch für Unternehmen gelten, die ihren Unternehmenssitz nicht in der EU haben, und auch Nicht-EU-Muttergesellschaften, wenn diese einen entsprechenden Umsatz in der EU erzielen.

Kleine und mittelgroße Betriebe, die diese Kriterien nicht erfüllen, sind hiervon also nicht betroffen.

V. Welche Sanktionen drohen bei Verstößen?

Das EU-Lieferkettengesetz sieht vor, dass jeder EU-Mitgliedstaat eine Aufsichtsbehörde benennt oder einrichtet, die die Einhaltung der Pflichten durch die betroffenen Unternehmen überwacht. Diese Behörden werden dazu befugt sein, Untersuchungen einzuleiten und durchzuführen und auch Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die sich nicht an die Vorschriften der Richtlinie halten. Die Sanktionsmöglichkeiten können zum einen Geldbußen in Höhe von bis zu 5 Prozent des weltweiten Nettoumsatzes umfassen und die (öffentliche) Nennung von betreffenden Unternehmen.

Daneben werden die Unternehmen bei Verstößen gegen die neuen Regelungen einer zivilrechtlichen Haftung unterliegen, so dass die Geltendmachung und Durchsetzung von zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen durch Geschädigte möglich sein wird. So wird der Zugang von Geschädigten zur Justiz durch die neuen Regelungen gestärkt werden. Geschädigte werden ihre Ansprüche binnen eines Zeitraums von fünf Jahren geltend machen können.

Schließlich kann es auch zu Abmahnungen durch Mitbewerber kommen. Auch wird die Einhaltung der neuen Sorgfaltspflichten der Richtlinie Teil der Vergabekriterien bei der Vergabe von öffentliche Aufträge und Konzessionen werden. Ohne Einhaltung also keine öffentlichen Aufträge mehr.

VI. Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Pflichten für Unternehmen mit Umsatz von mehr als 150 Mio Euro und für kleinere Unternehmen in Sektoren wie Textilherstellung, Landwirtschaft, Bodenschätze und Bauwesen
  • Zivilrechtliche Haftung für Schäden, die durch Pflichtverletzungen in der Lieferkette entstanden sind
  • Mögliche Sanktionen: Verhängung von Geldbußen in Höhe von mindestens 5 Prozent des weltweiten Nettoumsatzes und Nennung des Namens von verstoßenden Unternehmen in der Öffentlichkeit

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Produkthaftung im Online-Handel
(24.07.2019, 15:38 Uhr)
Produkthaftung im Online-Handel
OLG Hamburg: Hersteller trifft aktive Rückrufpflicht aus Unterlassungstitel
(09.10.2017, 16:10 Uhr)
OLG Hamburg: Hersteller trifft aktive Rückrufpflicht aus Unterlassungstitel
Müssen Händler gefährliche Produkte zurückrufen?
(17.05.2017, 09:07 Uhr)
Müssen Händler gefährliche Produkte zurückrufen?
Werden Grillhandschuhe und Topflappen durch die neue europäische Verordnung über persönliche Schutzausrüstung reguliert?
(26.08.2016, 10:02 Uhr)
Werden Grillhandschuhe und Topflappen durch die neue europäische Verordnung über persönliche Schutzausrüstung reguliert?
Neu: Auswirkungen der EU-Verordnung über persönliche Schutzausrüstung auf Online-Händler
(23.08.2016, 10:52 Uhr)
Neu: Auswirkungen der EU-Verordnung über persönliche Schutzausrüstung auf Online-Händler
OLG Frankfurt a.M.: Wer ein Produkt unter eigenem Namen vertreibt ist „Hersteller“ und darf damit auch werben
(13.05.2016, 08:46 Uhr)
OLG Frankfurt a.M.: Wer ein Produkt unter eigenem Namen vertreibt ist „Hersteller“ und darf damit auch werben
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei