Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Nicolai Amereller

Nun auch bei eBay.de: Neue Rücknahmebedingungen für Sommer 2017 angekündigt

News vom 15.05.2017, 14:42 Uhr | 2 Kommentare 

Nachdem kürzlich Amazon.de seinen Verkäufern neue Rücknahmebedingungen aufgezwungen hatte, scheint eBay.de ebenfalls Änderungen in Bezug auf die Rücknahme von Artikeln ab Sommer dieses Jahres zu planen.

Worum geht es?

Kürzlich teilte eBay.de über sein Verkäuferportal mit, dass ab dem Sommer 2017 „käuferfreundliche Rücknahmen“ belohnt würden. Konkret ist in der Mitteilung des Marktplatzes die Rede davon, dass ab „Sommer 2017“ eine „neue Rückgabefrist“ von 60 Tagen möglich sein soll.

Zwischen den Zeilen lässt sich zudem aus der Mitteilung herauslesen, dass es künftig keine Auswahl mehr für die Auswahl einer Rückgabefrist von 1 Monat mehr zu geben scheint, sondern nur mehr die Auswahl zwischen 14, 30 und 60 Tagen.

Zudem sollen Angebote mit einer Rückgabefrist von 30 oder 60 Tagen mittels eines entsprechenden neuen Filters in der Suchfunktion besser auffindbar sein.

Die Mitteilung kann hier eingesehen werden.

1

Wo lauern Gefahren?

Der Verbraucher muss vom Verkäufer jeweils klar und verständlich über die „Spielregeln“ in Bezug auf Widerruf bzw. Rückgabe informiert werden.

Dies gilt auch dann, wenn dem Käufer ein Mehr an Rechten eingeräumt wird, also etwa eine längere Widerrufsfrist als die gesetzlich geforderten 14 Tage.

Arbeitet der Verkäufer hier unsauber oder gar widersprüchlich, begibt er sich in Abmahngefahr.

Zudem besteht bei eBay.de seit jeher das Problem abweichender Informationen in den Rückgabehinweisen von eBay.de (zur Fristlänge und Kostentragung bei Widerruf) und in der eigentlichen Widerrufsbelehrung („14 Tage“ vs. „1 Monat“). Abmahnungen sind hier an der Tagesordnung.

Erschwerend kommt nun hinzu, dass die dortige Auswahl zwischen 14 Tagen und 1 Monat, die bezüglich der Fristlänge bislang verfügbar ist, künftig wohl auf eine Auswahl zwischen 14 Tagen, 30 Tagen und 60 Tagen angepasst wird.
Auch wenn es nur eine „Kleinigkeit“ ist: 1 Monat hat nicht immer 30 Tage.

Mit anderen Worten: Es lässt sich bereits jetzt absehen, dass etliche eBay-Verkäufer im Zuge der Umstellungen im Sommer 2017 dann in eBays Hinweis zur Widerrufsfrist „30 Tage“ werden stehen haben und zugleich in ihrer Widerrufsbelehrung auf eine Widerrufsfrist von „1 Monat“ hinweisen werden, was einen offenen Widerspruch darstellt.

Dies ist ein Abmahnklassiker, der bereits tausendfach abgemahnt wurde und dann natürlich ebenfalls wieder abgemahnt werden wird. Fatal auch für denjenigen Verkäufer, der bereits durch eine Unterlassungserklärung in Bezug auf abweichende Angaben zur Widerrufsfrist vorbelastet ist.

Müssen eBay-Verkäufer ihre Rechtstexte anpassen?

Noch stehen leider keine Details fest, wie eBay.de die angedachten Neuregelungen im Detail umsetzen möchte.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine Anpassung der Rechtstexte erforderlich sein wird, um sich nicht in Abmahngefahr zu begeben. Dies schon deswegen, weil es anscheinend keine Widerrufsfrist von 1 Monat mehr in der Auswahl des entsprechenden eBay-Hinweises geben wird, sondern allem Anschein nur noch 30 oder 60 Tage.

Selbstverständlich wird die IT-Recht Kanzlei die Nutzer ihrer professionellen und abmahnsicheren Rechtstexte für eBay.de so rechtzeitig über die konkreten Anpassungen informieren und mit angepassten Rechtstexten versorgen, dass hier eine sorglose Umstellung erfolgen kann.

Fazit

Es bleibt spannend und zu hoffen, dass eBay.de die Vorgaben zeitnah näher spezifizieren wird. Allen eBay-Verkäufern muss geraten werden, hier auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Rechtstexte auf dem aktuellsten Stand zu halten. Gerne unterstützen auch wie Sie mit unserem Update-Service, damit Sie keine Änderungen der Rechtstexte mehr verpassen.

Sie möchten Ihren Verkauf bei eBay rechtlich absichern? Abmahnsichere und im Rahmen des Update-Service stets aktuell gehaltene Rechtstexte für den Verkauf via eBay erhalten Sie bereits ab mtl. 9,90 €.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Nicolai Amereller Autor:
Nicolai Amereller
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

40€ grenze wegen Rückgabe

03.05.2018, 13:09 Uhr

Kommentar von klaus

ist die noch aktiv die 40€ grenze von wegen der Rückgabe. bei Händler gekauft aber dieser verweigert den Rückportoschein obwohl die ware über 40€ war. Darf dieser Händler das verweigern, und muss...

Herr

19.05.2017, 23:33 Uhr

Kommentar von Srdan

Ich habe einen Artikel auf ebay.de Seite gekauft. Ich habe Geld auf Verkäuferkonto einen Tag später übertragen. Verkäufer sagte, dass er kein Geld bekommen und kein Artikel gesendet hat. Konnen Sie ...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller