Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Anja Rettig

Tatsächlich Zertifizierungspflicht für Online-Händler bei Bio-Lebensmitteln? BGH fragt den EuGH...

News vom 12.04.2016, 08:24 Uhr | 3 Kommentare 

Die Bio-Zertifizierungspflicht für Online-Händler durch Öko-Kontrollstellen wird seit Inkrafttreten der EG-Öko-Verordnung (EG-VO 834/07) angezweifelt. Wir hatten in dem Zusammenhang bereits berichtet. Klar ist: Unternehmer, die Bio-Erzeugnisse „direkt“ (!) an Endverbraucher verkaufen sind nach § 3 Abs. 2 Öko-Landbaugesetz (ÖLG) von einer Zertifizierungspflicht grundsätzlich befreit. Das gilt neben dem Verkauf auch für das Erzeugen, die Aufbereitung, eine Lagerung abseits der Verkaufsstelle und die Einführung von Bio-Produkten aus einem Drittland.

Nur, verkaufen Online-Händler im Sinne dieser Vorschrift tatsächlich „direkt“ an Verbraucher? Der EuGH muss ran…

Banner Unlimited Paket

OLG-Frankfurt

Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 30.09.2014 (Az. 14 U 201/13) entschieden, dass der Online-Handel nicht unter § 3 Abs. 2 Öko-Landbaugesetz (ÖLG) als nationale Ausnahmevorschrift zu Art. 28 Abs. 2 EG-Öko-Verordnung falle und damit auch nicht von der Zertifizierungspflicht befreit sei. Ein „direkter“ Verkauf erfolge nur bei gleichzeitiger Anwesenheit des Unternehmers und des Verbrauchers am Ort der Lagerung. Bei einem Internetverkauf sei dies gerade nicht der Fall. Allerdings ließ das OLG die Revision zu, sodass das Urteil keine Rechtskraft erlangte und eine abschließende Klärung durch den BGH erwartet wurde.

Entscheidung des EuGH wird erwartet

Mit Beschluss vom 24.03.2016 (BGH Az. I ZR 243/14) setzte das BGH das Verfahren aus und legte es dem EuGH zur Vorabentscheidung vor.

Der EuGH muss nun über diese Frage entscheiden:

"Liegt ein im Sinne von Art. 28 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 „direkter“ Verkauf an den Endverbraucher bereits vor, wenn der Unternehmer oder sein Verkaufspersonal dem Endverbraucher die Erzeugnisse ohne Zwischenschaltung eines Dritten verkauft, oder setzt ein „direkter“ Verkauf darüber hinaus voraus, dass der Verkauf am Ort der Lagerung der Erzeugnisse unter gleichzeitiger Anwesenheit des Unternehmers oder seines Verkaufspersonals und des Endverbrauchers erfolgt?"

Es bleibt spannend. Über eine Entscheidung des EuGH werden wir informieren.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Anja Rettig Autor:
Anja Rettig
(freie jur. Mitarbeiterin der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Update / Entscheid

09.11.2017, 15:48 Uhr

Kommentar von Christoph S.

Mich würde auch interessieren, ob diesbzgl. schon ein abschließender Entscheid vorhanden ist.

Wurde bereits entschieden?

17.07.2017, 23:43 Uhr

Kommentar von Benjamin

Wurde bereits entschieden? Wie sieht die aktuelle Lage aus?

-

09.03.2017, 20:31 Uhr

Kommentar von Frank A.

Wann kann hier mit einer Entscheidung seitens des EuGH gerechnet werden?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller