Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

OLG Stuttgart: Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel auf Apotheken-Homepage nicht zulässig

28.01.2019, 09:53 Uhr | Lesezeit: 4 min
von Antonia Lehmann
OLG Stuttgart: Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel auf Apotheken-Homepage nicht zulässig

Das OLG Stuttgart hat entschieden (Urt. v. 27.09.2018 – Az.: 2 U 41/18), dass im Rahmen des Verkaufs von rezeptpflichtigen Arzneimitteln auf der Homepage einer Apotheke unzulässige Produktwerbung bereits dann vorliegt, wenn diese direkte Hinweise auf die namentlich genannten Arzneimittel, sowie eine Beschreibung der Präparate enthalte.

I. Ausgangslage

Die Parteien betreiben eine Apotheke im gleichen Ort. Der Beklagte verfügt zudem über eine Internetseite, auf welcher die Kunden sog. Defekturarzneimittel rezeptpflichtig erwerben können, die in den Apotheken selbst hergestellt werden und ein besonderes Angebot des Beklagten darstellen. Auf der Homepage sind bei den Defekturarzneimitteln weitere Informationen bzgl. dem Inhalt und der Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkasse aufgeführt.

Werbebanner für Apotheken

Im Jahre 2017 mahnte die Klägerin den Beklagten durch ihren Prozessbevollmächtigten ab und forderte diese unter Bezugnahme auf die streitgegenständlichen Auszüge aus dem Internetauftritt auf, eine Unterlassungserklärung abzugeben.

Nach Ansicht der Klägerin verstoße diese Gestaltung gegen das Verbot der Werbung für rezeptpflichtige Arzneimittel gem. § 10 I HWG, da hier weiterführende Informationen über die Präparate bereitgestellt werden. Zudem sei dem Domainnamen bereits ein werbender Hinweis auf die Produkte zu entnehmen.

Der Beklagte hat demgegenüber vorgetragen auch auf homöopathische Arzneimittel hingewiesen zu haben, welche auch ohne Rezept erworben werden können.

In der ersten Instanz wurde die Klage zunächst abgewiesen. Die Klägerin legte daher Berufung ein.

II. Die Entscheidung des OLG Stuttgart

Das OLG Stuttgart stufte das Handeln entgegen der Ansicht des LG als wettbewerbswidrig ein und stütze das Urteil auf §§ 3, 3a, 8 I, III UWG iVm. § 10 I HWG.

Bei den Parteien handele es sich um Mitbewerber iSd. § 8 III Nr. 1 UWG, welche solche Unternehmer umfasse, die als Anbieter von Waren in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen. Hierfür sei es ausreichend, wenn die Unternehmer gleiche oder gleichartige Waren oder Dienstleistungen innerhalb desselben Endabnehmerkreises absetzen versuchen und das Verhalten des einen den anderen in seinem Absatz behindern könne.

Weiterhin handle es sich bei den streitgegenständlichen Präparaten um verschreibungspflichtige Arzneimittel, welche eindeutig vom Wortlaut des § 10 HWG erfasst würden.

Grundsätzlich gelte für Arzneimittel ein weiterer Werbungsbegriff, unter welchen alle Maßnahmen zur Information, zur Marktuntersuchung und zur Schaffung von Anreizen mit dem Ziel, den Absatz des Arzneimittels zu fördern, fallen.

Der EuGH hat in seiner Entscheidung vom 05.05.2011, C-316/09 ausgeführt, dass nicht jegliche Information über verschreibungspflichtige Medikamente verboten sei. Vielmehr müsse die Werbung von der rein informatorischen Angabe abgegrenzt werden, zB. wenn ein überwiegendes Informationsinteresse für die Patienten bestehe und hierdurch gesundheitliche Risiken ausgeschlossen werden. Für ein wirtschaftliches Interesse an einer Vermarkung sei gerade erforderlich, dass Verhalten und Initiative des Herstellers auf seine Absicht hinweisen, den Absatz des Arzneimittels zu fördern.

Vorliegend handele es sich jedoch gerade nicht um eine solche rein informatorische Angabe, da die Präparate in den Suchergebnissen bei Google auch dann erscheinen, wenn nur nach der Apotheke gesucht werde und die Informationen zudem auch Angaben zum Absatz des Produkts enthielten.

Die Abgrenzung der produktbezogenen Werbung, welche dem Heilmittelwerbegesetz unterliege, von der Abgrenzung der nicht dem Heilmittelgesetz unterfallenden Unternehmenswerbung bestimme sich danach, ob nach dem Gesamterscheinungsbild der Werbung die Darstellung des Unternehmens oder die Anpreisung bestimmter Arzneimittel im Vordergrund stehe. Die bloße Unternehmenswerbung sei vom Anwendungsbereich des Heilmittelwerbegesetzes ausgeschlossen, da hier nicht die Gefahr bestehe, dass ein bestimmtes, in seinen Wirkungen und Nebenwirkungen vom Verbraucher nicht überschaubares Mittel ohne ärztliche Aufsicht oder missbräuchlich angewendet werde oder bei Arztbesuchen auf die Verschreibung eines bestimmten Mittels hinzuwirken.

Ebenfalls sei auch die Verwendung des Domainnamens unzulässig, da in diesem ein Wirkstoff der Präparate genannt werde und dem Verbraucher sofort klar sei, dass diese Produkte in der Apotheke erhältlich seien und damit für die Produkte geworben werde. Zwar sei dieser Bezug nicht unmittelbar bewirkt, da der Wirkstoff nicht mit einem konkreten Medikament in Verbindung zu bringen sei. Jedoch führe die Domain auf die Website der Beklagten, auf welcher die Präparate im Einzelnen aufgelistet sind. Der Hinweis auf die namentlich genannten Arzneimittel zeige gerade, dass der Beklagte den Absatz der Produkte steigern wolle. Zudem führe dies dazu, dass Verbraucher, welche nach einer Quelle zum Bezug von diesen Präparaten suchen, auf den Beklagten aufmerksam würden.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

HWG-Verstoß möglich: Vorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
(09.10.2023, 07:35 Uhr)
HWG-Verstoß möglich: Vorsicht bei Einbindung von Produktbewertungen für medizinische Produkte
BGH legt EuGH Fragen zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform vor
(12.01.2023, 10:57 Uhr)
BGH legt EuGH Fragen zum Vertrieb von Arzneimitteln über eine Internet-Verkaufsplattform vor
LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
(15.12.2022, 14:16 Uhr)
LG Karlsruhe: Online-Marktplatz für Apotheken unzulässig
VGH Mannheim: Versandapotheke darf apothekenpflichtige Arzneimittel nicht per Automat an Endverbraucher ausgeben
(03.01.2022, 11:36 Uhr)
VGH Mannheim: Versandapotheke darf apothekenpflichtige Arzneimittel nicht per Automat an Endverbraucher ausgeben
VG Hannover: Online-Versandapotheke darf im Bestellvorgang das Geburtsdatum nicht bei jedem Produkt abfragen
(11.11.2021, 11:40 Uhr)
VG Hannover: Online-Versandapotheke darf im Bestellvorgang das Geburtsdatum nicht bei jedem Produkt abfragen
OLG Hamburg: Hinweispflicht auf Einschränkungen von Studien bei der Bewerbung von Arzneiwirkungen
(05.11.2020, 14:36 Uhr)
OLG Hamburg: Hinweispflicht auf Einschränkungen von Studien bei der Bewerbung von Arzneiwirkungen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei