Artikel zum Thema „Agb, Ebay“
Ihre Suchanfrage ergab 609 Treffer
EuGH erklärt sog. Privacy-Shield für ungültig! Wie ist nun zu verfahren?
Der EuGH hat mit gestrigem Urteil das EU-US-Datenschutzschild für ungültig erklärt! Konsequenz: Datentransfers in die USA, welche auf Basis dieses Privacy-Shields erfolgen sollen, sind damit unzulässig.
4 min 5IT-Recht Kanzlei stellt angepasste eBay-Rechtstexte zur Verfügung
eBay.de hat seine Datenschutzbestimmungen angepasst und eine Änderung der Marktplatz-AGB angekündigt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Rechtstexte der eBay-Verkäufer.
2 minVeRI-Programm von eBay: Fluch und Segen?
Das sog. verifizierte Rechteinhaber-Programm (VeRI-Programm) von eBay bietet Inhabern von immateriellen Schutzrechten die Möglichkeit, sich vor Rechtsverstößen von Dritten auf eBay zu schützen. Was sollten Online-Händler dabei beachten?
6 mineBay passt AGB und Datenschutzerklärung an - was ist zu beachten?
eBay.de hat mitgeteilt, die AGB und Datenschutzerklärung für die Nutzung des eBay-Marktplatzes zu ändern. Um welche Anpassungen geht es und welche wichtigen Auswirkungen hat dies für die deutschen eBay-Händler?
5 min 1Besteht eine Pflicht des Händlers über eine Herstellergarantie zu informieren?
Bisher galt: Wer eine Herstellergarantie bewirbt, muss auch umfassend darüber informieren. Aber was gilt, wenn die Garantie im Angebot gar nicht erwähnt wird? Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der Rechtsprechung.
9 minFacebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
Facebook hat angekündigt, künftig Händlern einen kostenfreie Online-Shop-Funktion zur Verfügung zu stellen, die dann direkt von der Facebook- oder Instagram-Seite des Händlers aus nutzbar sein soll.
6 min 1Anpassung der Mehrwertsteuer zum 01.07.2020 – Handlungsbedarf!
Der Stichtag lautet 01.07.2020: Bis dahin müssen Onlinehändler die Änderungen beim Mehrwertsteuersatz umgesetzt haben.
8 min 5Erfolge bei Freischaltung gesperrter Verkaufspräsenzen!
Mit unserem Service „Ihr Kontoschutz“ sichern sich Mandanten für monatlich 9,90 Euro anwaltliche Unterstützung bei Kontosperrungen.
6 minDie EU-Kommission bekommt es nicht hin: OS-Plattform erneut „offline“
Es ist einer der wohl meist abgemahnten Punkte im Onlinehandel: Die Pflicht des Händlers zur Information und (anklickbaren) Verlinkung auf die OS-Plattform zur Online-Streitschlichtung der EU-Kommission.
6 min 1Abmahnwelle? Abmahnungen durch die iParts GmbH...
Derzeit liegen uns zahlreiche Abmahnungen der iParts GmbH vor - vertreten durch die FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
4 min 1Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
Desinfektionsmittel sind ein begehrtes Gut. Nachdem klassische Lieferquellen schnell versiegt sind, die Nachfrage aber nach wie vor sehr hoch ist, versuchen sich viele Händler, die bisher mit dem Verkauf von Desinfektionsmitteln gar nichts zu tun hatten.
16 min 1Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
Tabak, Alkohol und Pornos: Minderjährige dürfen zu solchen Produkten selbstverständlich keinen Zugang haben. Doch stellt eine Altersüberprüfung Shop-Betreiber vor Herausforderungen.
15 minKann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
Immer wieder erreichen uns Anfragen von eBay-Händlern, ob denn die Nutzung des Programms eBay Plus rechtssicher möglich ist. Detailregelungen und wenig eindeutige Hinweise für die Programmteilnehmer sorgen für Verwirrung. Die Widerrufsbelehrung sollte diese Details abbilden, damit der Händler rechtssicher verkaufen kann.
11 min 2Riskant: Warum das unerlaubte Kopieren von AGB & Co. schiefgehen kann
Bereits für wenig Geld, können Händler ihre Onlinepräsenzen mit aktuellen Rechtstexten ausstatten. Dennoch fragt sich so mancher Online-Händler, ob er nicht auch kostenfrei an die benötigten Rechtstexte kommen könnte. Ist es denn nicht, möglich sich einfach bei der Konkurrenz zu bedienen und Rechtstexte eines anderen Shops zu kopieren?
3 minGoogle Shopping mit kostenlosen Händler-Listings - Chance für eigene Shops?
Google teilte kürzlich mit, dass die Produktsuche Google Shopping in Kürze umgestaltet wird und kostenlose Listings von deren Angeboten im eigenen Onlineshop ermöglicht werden. Damit bläst Google zum Frontalangriff gegen Amazon und eBay. Dies könnte zudem für Händler einen guten Anlass bieten, endlich mit einem eigenen Onlineshop zu starten.
6 min 1Keine Streitbeilegungsbereitschaft: Link auf OS-Plattform dennoch nötig?
Seit dem 09.01.2016 verpflichtet eine EU-Verordnung die Onlinehändler, mittels eines anklickbaren Links auf die OS-Plattform zur Online-Streitbeilegung hinzuweisen. Wer dies als Händler versäumt, muss mit einer Abmahnung rechnen. Doch viele Händler wollen gar nicht an einem (Online)Streitbeilegungsverfahren teilnehmen. Ist trotzdem zu informieren?
6 minAmazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
Immer wieder erreichen uns in letzter Zeit Anfragen von Amazon-Verkäufern, die Probleme beim Hinterlegen des dortigen Impressums haben. Das Problem steht im Zusammenhang mit dem Hinweis auf die OS-Plattform zur Online-Streitbeilegung.
5 mineBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
Die Widerrufsbelehrung ist immer noch ein beliebtes Abmahnziel - derzeit besonders beliebt bei gleich mehreren Abmahnern: Die uneinheitliche Darstellung der Widerrufsfristen auf eBay. Hier machen Händler oft den Fehler, die Widerrufsristen aus der Widerrufsbelehrung und aus dem dafür vorgesehenen eBay-Feld uneinheitlich darzustellen. Das ist vermeidbar....
3 minDas ShopVote Kundenbewertungssystem: Über 5.000 Mandanten nutzen es bereits
Die im Leistungsumfang des AGB-Service der IT-Recht Kanzlei enthaltene vollumfängliche Nutzung der Händlerbewertungen von SHOPVOTE, dem langjährigen Kooperationspartner der IT-Recht Kanzlei, erfreut sich einer ständig steigenden Beliebtheit und wird inzwischen von mehr als 5000 unserer Mandanten genutzt.
2 minOLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?
Die Frage, ob Händler, die gar nicht mit einer bestehenden Herstellergarantie für das von Ihnen angebotene Produkt werben wollen aufgrund einer gesetzlichen Informationspflicht zur Erwähnung der Garantie gezwungen sind, ist in der Rechtsprechung umstritten. Das OLG Celle entschied nun, dass keine Pflicht für den Verkäufer besteht.
8 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- EuGH erklärt sog. Privacy-Shield für ungültig! Wie ist nun zu verfahren?
- IT-Recht Kanzlei stellt angepasste eBay-Rechtstexte zur Verfügung
- VeRI-Programm von eBay: Fluch und Segen?
- eBay passt AGB und Datenschutzerklärung an - was ist zu beachten?
- Besteht eine Pflicht des Händlers über eine Herstellergarantie zu informieren?
- Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
- Anpassung der Mehrwertsteuer zum 01.07.2020 – Handlungsbedarf!
- Erfolge bei Freischaltung gesperrter Verkaufspräsenzen!
- Die EU-Kommission bekommt es nicht hin: OS-Plattform erneut „offline“
- Abmahnwelle? Abmahnungen durch die iParts GmbH...
- Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
- Altersverifikation: rechtssicherer Online-Handel mit jugendgefährdenden Inhalten
- Kann man das Programm eBay Plus überhaupt rechtssicher nutzen?
- Riskant: Warum das unerlaubte Kopieren von AGB & Co. schiefgehen kann
- Google Shopping mit kostenlosen Händler-Listings - Chance für eigene Shops?
- Keine Streitbeilegungsbereitschaft: Link auf OS-Plattform dennoch nötig?
- Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
- eBay: Uneinheitliche Widerrufsfristen - Abmahnungen vermeiden
- Das ShopVote Kundenbewertungssystem: Über 5.000 Mandanten nutzen es bereits
- OLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?