Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Felix Barth

OLG Köln: AdWords-Markenbeschwerde als gezielte Behinderung von Mitbewerbern

News vom 31.08.2010, 17:15 Uhr | 1 Kommentar 

Das OLG Köln (Urteil vom 02.07.2010,  Az. 6 U 48/10) hat eine Entscheidung zur gezielten Behinderung von Mitbewerbern nach § 4 Nr. 10 UWG getroffen. Eine solche ist gegeben, wenn ein Marktinhaber eine „Markenbeschwerde“ bei Google einlegt um dadurch die Mitbewerber daran zu hindern durch AdWords-Werbung auf ihre Produkte hinzuweisen.

Inhaltsverzeichnis

Fall

Die Antragstellerin vertreibt Sanitärartikel, darunter auch Sanitärprodukte der Marke „x“. Inhaberin dieser Marke ist die Antragsgegnerin. Die Antragsstellerin schaltete Google AdWord-Anzeigen zu dem Suchbegriff „x“ um ihre Verkaufsmöglichkeiten zu erweitern.
Google AdWord ist eine Werbeform des Suchmaschinenbetreibers Google. Durch Angabe eines Suchbegriffs ist es möglich, für gewünschte Produkte im Internet zu werben. Mit der Schaltung der Google AdWord-Anzeige wollte die Antragstellerin u.a. Sanitärprodukte der Marke „x“ vertreiben. Einige Zeit später legt die Antragsgegnerin „Markenbeschwerde“ bei Google ein, um sich so vor Anzeigen für Plagiate zu schützen.

Die „Markenbeschwerde“ nimmt der Antragsstellerin die Möglichkeit für Sanitärartikel im Internet zu werben.
Die Antragstellerin stellte beim LG Köln, zunächst erfolgreich, den Antrag auf einstweilige Verfügung. Dieser wurde aber  wegen des Widerspruchs der Antragsgegnerin aufgehoben. Die Berufung landete beim OLG Köln

1

Entscheidung

Das OLG Köln hat entschieden, dass die Einlegung der „Markenbeschwerde“ durch die Antragsgegnerin eine gezielte Behinderung von Mitbewerbern i.S.v. § 4 Nr. 10 UWG darstellt. Die gezielte Behinderung von Mitbewerbern ist die Störung der wettbewerblichen Entfaltungsmöglichkeiten. Allerdings ist nicht jede Störung gleich eine Behinderung i.S.v. § 4 Nr. 10 UWG. Dem Wettbewerb immanent ist die Tatsache, dass ein Teilnehmer den Vorsprung auf Kosten eines anderen erfährt. Damit der Tatbestand des § 4 Nr. 10 UWG erfüllt ist, bedarf es weiterer, zusätzlicher Umstände. Eine absichtliche Störung ist zwar nicht erforderlich. Wichtig ist aber vor allem die objektive Wirkung der Maßnahme. Sie muss sich grundsätzlich nicht gegen einen konkreten Mitbewerber richten, muss aber geeignet sein, die wettbewerbliche Entfaltung des Mitbewerbers zu beeinträchtigen.

Nach Ansicht der Richter war die Antragstellerin aufgrund der „Markenbeschwerde“ daran gehindert, für ihre Produkte im Internet zu werben. Durch diese Beschwerde wird zwar die Antragstellerin nicht bei Namen erwähnt. Die Beschwerde richtet sich aber gegen alle, die mit Sanitärartikel handeln und damit auch gegen die Antragstellerin. Durch dieses Verhalten wollte die Antragsgegnerin nicht ihren eigenen Wettbewerb fördern, sondern die wettbewerbliche Entfaltung der Antragstellerin beeinträchtigen.

Fazit

Eine Entscheidung, die die wettbewerbsrechtlichen Fallstricke von Google Adwords ins Visier nimmt. Und dennoch spielt auch hier aktuelles Markenrecht hinein: Denn seit der Entscheidung des europäischen Gerichtshofs vom 08.07.2010 (Az.: C-558/08) , in der festgelegt wurde dass die Nutzung von Keywords bei Google AdWords nur dann eine Markenverletzung darstellen soll, wenn Dritte darin eine Irreführung über die Herkunft des Produktes sehen, dürfte eine Markenbewschwerde in vorliegendem Fall ohnehin obsolet sein.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© shoot4u - Fotolia.com
Felix Barth Autor:
Felix Barth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz / Partnermanagement

Besucherkommentare

AdWords

01.09.2010, 06:41 Uhr

Kommentar von Robby T.

Demnach kann der Händler also mit seinen Markenprodukten auch innerhalb der AdWords Werbung betreiben, ohne dass er fürchten muss gegen Markenrechte zu verstoßen? Habe ich das richtig verstanden?...

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller