Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Abmahnrisiko ungesichertes WLAN-Netzwerk

News vom 08.01.2007, 00:00 Uhr | Keine Kommentare

W-Lan-Router erfreuen sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Sie ermöglichen dem Inhaber einen einfachen Zugang zum Internet, ohne vorher ein hinderliches Netzwerkkabel anschließen zu müssen. Für eine Internetverbindung über Funk reicht eine handelsübliche W-Lan-Karte aus, wie sie heute in fast allen Endgeräten serienmäßig vorinstalliert ist.

Doch genau in dieser Einfachheit des kabellosen Internetgenusses liegt auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Verwender eines solchen Gerätes. Erst kürzlich hat ein Mandant der IT-Recht-Kanzlei eine sehr unerfreuliche Erfahrung im Zusammenhang mit seiner kabellosen Internetverbindung gemacht. Er erhielt eine Abmahnung wegen einer angeblich von Ihm begangenen Urheberrechtsverletzung. Ihm wurde vorgeworfen, eine urheberrechtlich geschützte Software über ein sog. Peer-to-Peer-Netzwerk im Internet weiterverbreitet zu haben, ohne über ein entsprechendes Nutzungsrecht zu verfügen. Als Beweis seines Urheberrechtsverstoßes wurde seine IP-Adresse angegeben, die durch die eingeschaltete Staatsanwaltschaft über seinen Provider ermittelt worden war.

Der Mandant traute seinen Augen nicht, hatte er doch selbst nie eine derartige Software im Internet angeboten, geschweige denn jemals von einem Peer-to-Peer-Netzwerk gehört. Offenbar war jemand über seinen Internetanschluss ins Netz gegangen und hatte die Daten dort über eine sog. Tauschbörse weiterverbreitet.

Dieser Vorfall ist in Deutschland nicht einmalig. Erst im Juli 2006 hatte das LG Hamburg in einem ähnlich gelagerten Fall entschieden, dass wer seinen kabellosen Internetzugang nicht in zumutbarer Weise vor dem unbefugten Zugriff Dritter schützt, als sog. Störer für eventuelle Rechtsverletzungen einzustehen hat, die über den eigenen Internetanschluss begangen werden (LG Hamburg, Urt. v. 26.07.2006, 308 O 407/06). In dem vom LG Hamburg entschiedenen Fall wurde eine Familie als Störer in Anspruch genommen, die Ihren kabellosen Internetzugang nicht durch eine Verschlüsselung geschützt hatte und deren Zugang zum illegalen Filesharing urheberrechtlich geschützter Musikdateien genutzt worden war. Obwohl die Familie ihre Unschuld beteuerte, musste sie letztendlich für die erfolgte Urheberrechtsverletzung gerade stehen.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die Familie es Dritten aufgrund einer ungeschützten W-Lan-Verbindung ermöglicht hätte, ihren Internetzugang zu nutzen und die Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Die Verwendung einer ungeschützten W-Lan-Verbindung für den Zugang ins Internet sei mit dem Risiko verbunden, dass von unbekannten Dritten, die die ungeschützte Verbindung nutzen, solche Rechtsverletzungen begangen werden. Das löse Prüf- und gegebenenfalls Handlungspflichten aus, um der Möglichkeit solcher Rechtsverletzungen vorzubeugen. Die Familie hätte sich daher über mögliche Vorsorgemaßnahmen informieren und diese technisch in die Tat umsetzen müssen. So hätten sie etwa einen Passwortschutz einrichten können. Wenn sie dies nicht selbst bewerkstelligen könnten, so sei auch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe zumutbar.

Banner Premium Paket

Fazit

Auch wenn man über dieses Urteil wegen der damit verbundenen Haftungserweiterung geteilter Meinung sein kann, so sollte sich jeder, der über einen kabellosen Internetzugang verfügt, der damit einher gehenden Missbrauchsgefahr und des damit verbundenen Haftungsrisikos bewusst sein. Im Falle einer Abmahnung wird man seinen Hals nur aus der Schlinge ziehen können, wenn man nachweisen kann, dass man seinen kabellosen Internetzugang ausreichend vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt hat. Daher die dringende Empfehlung, einen kabellosen Internetzugang stets nur verschlüsselt zu nutzen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
rasc / PIXELIO

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller