
Auch im September dominierten die Abmahnungen im Lebensmittelhandel - etwa wegen fehlender Angaben zum Mindestalkoholgehalt, zum Zutatenverzeichnis oder zum Pfand. Im Urheberrecht sorgten Fake-Abmahnungen für Aufsehen - von einem Anwalt, den es gar nicht gibt. Und im Markenrecht wurde unter anderem die unberechtigte Verwendung bekannter Marken wie Inbus oder KTM abgemahnt.
Abmahnungen aus dem Wettbewerbsrecht
Im Wettbewerbsrecht ging es im August u.a. um folgende Themen:
- Fehlender Grundpreis
- Fehlende Angaben Mindestalkoholgehalt
- Fehlendes Zutatenverzeichnis
- Fehlende Pfandangaben Einweg-Getränkeverpackungen
Weitere Infos zu den vorgenannten Abmahnpunkten finden Sie hier.
- Fehlende Angaben Abtropfgewicht
- Energieverbrauchskennzeichnung: Fehlendes Energielabel
- Ergänzungsfuttermittel: Irreführende Werbung
- Unzulässige E-Mail-Werbung
Weitere Infos zu den vorgenannten Abmahnpunkten finden Sie hier.
- Falscher Grundpreis
- Werbung: Bekömmlich
- Werbung mit CE-geprüft
- Lebensmittelwerbung: Gesundheitsbezogene Angaben
Weitere Infos zu den vorgenannten Abmahnpunkten finden Sie hier.
- Grafische Darstellung Energieklasse und Spektrum
Weitere Infos zu den vorgenannten Abmahnpunkten finden Sie hier.
Abmahnungen aus dem Markenrecht
Man möchte fast sagen, dass die Markenabmahnung die neue wettbewerbsrechtliche Abmahnung ist. Jedenfalls ist seit einiger Zeit das Abmahnniveau im Markenrecht hoch - zuletzt ging es u.a. um folgende Marken:
- "Aventus"
- "Smiley"
- "Hermes"
- "Rotes Kreuz"
Weitere Infos zu den Abmahnungen den vorgenannten Marken finden Sie hier.
- "Inbus"
- "Rayban"
Weitere Infos zur Abmahnung den vorgenannten Marken finden Sie hier.
- "KTM"
- "Kieskanne"
Weitere Infos zu den Abmahnungen den vorgenannten Marken finden Sie hier.
- "LUXNOTE"
- "Fashion Designer"
Weitere Infos zu den Abmahnungen den vorgenannten Marken finden Sie hier.
Sonstige Abmahnungen
Ansonsten gab es noch einige urheberrechtliche Abmahnung im Zusammenhang mit Bilderklau, Musiknutzung auf TikTok und Fake-Abmahnungen.
Weitere Infos hierzu finden Sie etwa hier.
Tipp für Mandanten der IT-Recht Kanzlei
Mandanten der IT-Recht Kanzlei finden im Mandantenportal unter Abmahnradar alles Wissenswerte zum Thema - unter anderem eine ausführliche Zusammenstellung über die meistabgemahnten Begriffe in der Werbung und die Abmahnklassiker an sich.
Und übrigens: Die IT-Recht Kanzlei hat den Radar auch mobil gemacht - und informiert über eine eigene App mittels Push-Nachrichten über wichtige Abmahnthemen. Hier kann die Abmahnradar-App bezogen werden:
Die Nutzung der App ist natürlich kostenlos.
Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
weitere News






0 Kommentare