Artikel zum Thema „Newsletter“
Ihre Suchanfrage ergab 357 Treffer
Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4Barrierefreiheit: Auch für Newsletter und Marketing-E-Mails?
Ab dem 29.06.2025 müssen „Dienste im elektronischen Geschäftsverkehr“ barrierefrei sein. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass dies auch für E-Mail-Newsletter und andere E-Mail-Marketing-Kommunikation gilt.
1 minWas genau muss barrierefrei sein?
In Kürze müssen "Online-Dienstleistungen" barrierefrei sein. Welche Medien fallen darunter?
6 min 2EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß
Viele Webseiten fragen etwa im Bestellvorgang zwingend die Auswahl einer Anrede ab. Der EuGH hat entschieden, dass dies datenschutzwidrig ist.
5 min 7Interview mit kasuwa: Rückblick 2024 und Ausblick auf 2025
Kasuwa.de, der Online-Marktplatz für DIY- und Handmade-Produkte aus Deutschland, feierte 2024 sein 5-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick auf die weitere Entwicklung, das Weihnachtsgeschäft und die Pläne für 2025.
6 minWeihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
Es ist wieder Zeit für Weihnachtsgrüße, um sich bei Kunden für die Zusammenarbeit zu bedanken. Was aber, wenn ein Hinweis auf einen Newsletter als Werbung aufgefasst wird?
5 minWebsite-Scanner "EasyScan": Neues Performance- und Präzisions-Update
Der Datenschutz-Scanner „EasyScan“ prüft für Mandanten diverse Datenschutzdienste auf Webseiten. Jüngst wurde "EasyScan" durch ein neues Update in Performance und Präzision weiter verbessert.
2 minLeitfaden: Luftkonditionierer (Klimaanlagen) richtig im Internet kennzeichnen
Luftkonditionierer müssen im Online-Handel hinsichtlich ihres Energieverbrauchs speziell gekennzeichnet werden. Eine EU-Kennzeichnungsverordnung legt dabei unterschiedliche Anforderungen für Werbung und Angebote fest.
6 minLeitfaden: Heizgeräte (Heizkessel, Wärmepumpen) richtig im Internet kennzeichnen
Für Heizgeräte und Verbundanlagen wie Wärmepumpen gelten im Online-Handel besondere EU-Kennzeichnungspflichten zum Energieverbrauch – mit teils unterschiedlichen Vorgaben für Werbung und Angebote.
7 minLeitfaden: Wohnraumlüftungsgeräte richtig im Internet kennzeichnen
Wohnraumlüftungsgeräte müssen im Online-Handel hinsichtlich ihres Energieverbrauchs speziell gekennzeichnet werden. Eine EU-Kennzeichnungsverordnung legt dabei unterschiedliche Anforderungen für Werbung und Angebote fest.
7 minKaufland Weihnachtsaktion: 3 Freimonate plus Ads-Rabatt
Mit Kaufland Global Marketplace können Händler schnell und unkompliziert auf den Kaufland-Marktplätzen starten. Der Verkauf ist national und international in Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Polen und Österreich möglich.
2 minKurios: Neues Muster für GPSR-Rückrufanzeige der EU-Kommission
Ab dem 13. Dezember 2024 gelten neue Vorgaben für Produktrückrufe nach der EU-Produktsicherheitsverordnung – auch für Rückrufanzeigen. Im Mai 2024 stellte die EU-Kommission ein Muster vor, das nun kurioserweise zurückgezogen und durch ein neues ersetzt wurde.
7 minLG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
Das Landgericht Lüneburg entschied, dass die unerwünschte Zusendung von Newslettern trotz Widerrufs der Einwilligung einen Schadensersatz von 500,- Euro rechtfertigt.
6 minVersteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
E-Mail-Marketing gehört zum Repertoire effektiver und kostengünstiger Werbemaßnahmen. Doch unter welchen Voraussetzungen liegt eine Werbeerlaubnis für E-Mails vor?
7 minUnzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
Unzulässiges E-Mail-Marketing birgt erhebliche Abmahnrisiken - auch im B2B-Bereich. Doch nicht nur Abmahnungen und damit verbundene Kosten, sondern auch Schadensersatzansprüche drohen bereits bei einer einzigen unzulässigen Werbemail.
11 minKundendaten bei Shop-Verkauf: Muster zur Kundeninformation
Soll ein Online-Shop veräußert werden, ist insbesondere der vorhandene Kundenstamm wertbildend. Bei dessen Übertragung auf den Erwerber sind jedoch zwingend datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten.
6 minKopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung?
Das LG München bestätigt: Wird der Vertragsschluss an eine Newsletter-Einwilligung geknüpft, verstößt das gegen das Kopplungsverbot – die Einwilligung gilt dann als nicht freiwillig.
8 minBestellbuttons "Abonnieren" und "Weiter zur Zahlung" unzulässig
Der Bestell-Button im Online-Shop muss klar auf eine Zahlungspflicht hinweisen. Während „zahlungspflichtig bestellen“ oder „kaufen“ zulässig sind, sind Formulierungen wie „Abonnieren“ oder „Weiter zur Zahlung“ rechtlich problematisch.
6 minPraxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern!
Affiliate Marketing entstand in den 1990er Jahren als innovatives Vertriebsmodell. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche rechtlichen Pflichten haben Merchants und Affiliates? Welche Konsequenzen drohen im Haftungsfall?
20 minWebdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen
Webdesigner tragen rechtliche Risiken – sowohl bei der Erbringung ihrer Leistungen als auch möglicherweise für den Betrieb der von ihnen gestalteten Websites. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Haftungsrisiken auf und geben praktische Tipps, wie Webdesigner ihre Haftung begrenzen können.
12 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
- Barrierefreiheit: Auch für Newsletter und Marketing-E-Mails?
- Was genau muss barrierefrei sein?
- EuGH: Zwingende Anrede-Auswahl ist DSGVO-Verstoß
- Interview mit kasuwa: Rückblick 2024 und Ausblick auf 2025
- Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
- Website-Scanner "EasyScan": Neues Performance- und Präzisions-Update
- Leitfaden: Luftkonditionierer (Klimaanlagen) richtig im Internet kennzeichnen
- Leitfaden: Heizgeräte (Heizkessel, Wärmepumpen) richtig im Internet kennzeichnen
- Leitfaden: Wohnraumlüftungsgeräte richtig im Internet kennzeichnen
- Kaufland Weihnachtsaktion: 3 Freimonate plus Ads-Rabatt
- Kurios: Neues Muster für GPSR-Rückrufanzeige der EU-Kommission
- LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
- Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
- Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
- Kundendaten bei Shop-Verkauf: Muster zur Kundeninformation
- Kopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung?
- Bestellbuttons "Abonnieren" und "Weiter zur Zahlung" unzulässig
- Praxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern!
- Webdesign-Leistungen: Viele Rechtsrisiken und Haftungsfragen