Artikel zum Thema „Abzocke, Und, Verbraucherschutz“

Ihre Suchanfrage ergab 6 Treffer

Zulassungspflicht von Online-Live-Kursen nach dem FernUSG

Viele Anbieter von Online-Kursen kennen das Fernunterrichtsschutzgesetz nicht – bis ein Kunde darauf pocht oder Post von der Zentralstelle für Fernunterricht kommt. Mit einer viel beachteten Entscheidung hat das LG Hamburg nun für Aufsehen gesorgt.

15 min

Teil II: Die Abmahnung aus Deutschland – Bedeutung und Reaktionsmöglichkeiten

Im Zeitalter von EU und e-Trade können österreichische Händler nicht nur in ihrem Heimatland Ware an den Mann bringen, auch mit dem benachbarten Ausland ist mittlerweile Handel unter vereinfachten Bedingungen möglich. Beim Handel mit dem deutschen Verbraucher sind österreichische e-Trader jedoch besonderen juristischen Gefahren ausgesetzt – insbesondere die Abmahnung lauert hinter vielen Ecken.

11 min

Kostenfallen im Internet: Internetanbieter Online Service Ltd. muss Gewinn offenlegen

Der [Verbraucherzentrale Bundesverband|http://www.vzbv.de] (vzbv) hat beim juristischen Kampf gegen Kostenfallen im Internet einen Etappensieg errungen. Der Internetanbieter Online Service Ltd. muss die Gewinne offenlegen, die er mit so genannten Kostenfallen erzielt hat.

2 min

Unverlangte SMS-Werbung: BGH beschert Verbraucher wichtigen Sieg

Der Bundesgerichthof hat eine wegweisende Entscheidung zugunsten des Vebrauchers gefällt. Danach hat nun jeder Inhaber eines privat genutzten Mobilfunkanschlusses, dem eine unverlangte Werbe-SMS zugesandt worden ist das Recht, von der Telefongesellschaft die Auskunft über Namen und Anschrift des Inhabers des Anschlusses zu verlangen, von dem aus die Nachricht versandt worden ist.

3 min

Paypal und kein Ende

Das große Echo auf unseren [ *Paypal-Artikel* |Download/Rechtsthemen/Abzocke_im_Internet_und_Verbraucherschutz/20070214_Brauchen_wir_PayPal%3f_%dcber_Sinn_und_Unsinn_des_Online-Bezahlsystems.txt] , den wir vor kurzen veröffentlichten, hat uns angeregt, in dieser Richtung noch weiter zu recherchieren, da juristische Bewertungen der Vorfälle einen Eindruck über die Häufigkeit und Schwere der Vorgänge voraussetzen.

1 min

Urteil gegen Lock-Domainbetreiber!

Die IT-Recht Kanzlei berichtete bereits mehrfach über [ *„Internetfallen“* |index.php?id=dl_Abzocke%20im%20Internet] . Diese bedienen sich angeblicher Gratis-Angebote um Internetnutzer anzulocken mit der regelmäßigen Folge, dass Letzteren eine böse Überraschung in Form einer kostenpflichtigen Vertragsbindung droht. Nun klagte einer dieser „Lock-Domain“ Betreiber und gab damit erstmals einem Gericht die Möglichkeit, eine typische Internet-Vertragsfalle genauer in Augenschein zu nehmen…

2 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei