Artikel zum Thema „Abfangen, Von, Daten“
Ihre Suchanfrage ergab 8 Treffer
Fehlende SSL-Verschlüsselung von Kontaktformularen und im Check-Out
Ein Unternehmer mahnte die fehlende SSL-Verschlüsselung eines Kontaktformulars ab. Unser aktueller Beitrag klärt, ob die DSGVO eine Verschlüsselungspflicht vorsieht – insbesondere für Kontaktformulare und den Check-Out im Online-Shop.
7 min"Vereinfachte Paketzustellung" wegen Corona – was bedeutet dies für den Händler?
Viele Frachtführer haben aufgrund des heftig grassierenden Coronavirus ihren Zustellbetrieb angepasst. So werden Sendungen etwa zum Teil ohne Zustellnachweis abgeliefert oder es erfolgen keine weiteren Zustellversuche mehr.
8 min 1Kaufbestätigungsmail unzustellbar: was tun?
Bei Fernabsatzverträgen müssen dem Verbraucher AGB und Widerrufsbelehrung nach Vertragsschluss bereitgestellt werden - etwa als PDF-Anhang in der Bestellbestätigung. Was ist, wenn diese E-Mail nicht zugestellt werden kann?
6 min 1WhatsApp und Recht: Wie attraktiv ist der WhatsApp-Messenger für deutsche Online-Händler?
WhatsApp ist die in Deutschland meist genutzte Messeging App. Während der Messenger-Dienst der Facebook-Tochter bislang insbesondere für private Kommunikation genutzt wurde, erkennen mittlerweile auch immer mehr Händler das Potenzial von WhatsApp für ihr Unternehmen. Und das nicht ohne Grund: Die Kommunikation über WhatsApp ist schnell und effizient. Der Kanal bietet damit gute Voraussetzungen für Direktmarketing-Maßnahmen wie das Verschicken von Kurz-Newslettern und die direkte Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kunden. Doch was sagt das deutsche Recht zur geschäftlichen Nutzung von WhatsApp? Ist die Nutzung von WhatsApp aus rechtlicher Sicht für Händler attraktiv?
12 minStationärer Handel: Verkaufsratgeber
Der stationäre Handel bewegt sich nicht auf rechtsfreiem Terrain. Auch in Ladengeschäften haben Unternehmer spezifische Informations- und Handlungspflichten zu befolgen und müssen für eine rechtssichere Tätigkeit einige juristische Hürden nehmen. Rechtskonforme AGB, die Einhaltung von Verbraucherschutz- und Lauterkeitsrechtsnormen sowie die Umsetzung von produktspezifischen Kennzeichnungsvorgaben bilden im stationären Handel die Grundlage für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb. Der aktuelle Ratgeber der IT-Recht Kanzlei befasst sich deshalb mit den wesentlichen gesetzlichen Anforderungen und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die es für den ordnungsgemäßen Betrieb von Ladengeschäften zu beachten gilt.
46 min"Schwarzsurfen“ in unverschlüsselt betriebenen fremden WLAN-Funknetzwerken: ist nicht strafbar
Wie die 5. große Strafkammer des Landgerichts Wuppertal in einem Beschluss vom gestrigen Dienstag, dem 19.10.2010, entschieden hat, ist das sog. „Schwarzsurfen“ in unverschlüsselt betriebenen fremden WLAN-Funknetzwerken nicht strafbar (Az.: 25 Qs 177/10).
2 minIndustriespionage light: Aktuelles BGH-Urteil zur Betriebsbeobachtung
In einem aktuellen Urteil hat der BGH zum Thema „Betriebsbeobachtung“ Stellung bezogen. Demnach kann das systematische Ausspähen eines Konkurrenten eine wettbewerbswidrige Behinderung im Sinne von § 4 Nr. 10 UWG darstellen.
4 min"Die rechtlich zwingende Archivierung von e-Mails - was sollte durch eine IT-Betriebsvereinbarung geregelt werden?"
Nachfolgend veröffentlicht die IT-Recht Kanzlei einen Vortrag zum Thema "E-Mail Archivierung", den RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht) kürzlich auf dem Starnberger IT-Forum gehalten hat. In ähnlicher „Mission“ ist Herr Keller übrigens auch wieder am 08.10.07 unterwegs – diesmal auf der „IBM – Softsphere Konferenz“ in Frankfurt.
17 min 2Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Fehlende SSL-Verschlüsselung von Kontaktformularen und im Check-Out
- "Vereinfachte Paketzustellung" wegen Corona – was bedeutet dies für den Händler?
- Kaufbestätigungsmail unzustellbar: was tun?
- WhatsApp und Recht: Wie attraktiv ist der WhatsApp-Messenger für deutsche Online-Händler?
- Stationärer Handel: Verkaufsratgeber
- "Schwarzsurfen“ in unverschlüsselt betriebenen fremden WLAN-Funknetzwerken: ist nicht strafbar
- Industriespionage light: Aktuelles BGH-Urteil zur Betriebsbeobachtung
- "Die rechtlich zwingende Archivierung von e-Mails - was sollte durch eine IT-Betriebsvereinbarung geregelt werden?"