Rain Keller-Stoltenhoff hält Seminar in Berlin: "EVB-IT in Theorie und Praxis"

Rain Keller-Stoltenhoff hält Seminar in Berlin: "EVB-IT in Theorie und Praxis"
2 min
Beitrag vom: 12.07.2007

Dieses Seminar erfreut sich seit der Einführung der EVB-IT im Jahre 2000 wachsender Beliebtheit. Das Interesse und das praktische Bedürfnis auf Seiten der Beschaffer der öffentlichen Hand und der IT-Anbieter an diesen neuen Verträgen ist immens. Dies ist verständlich, da es sich bei den EVB-IT um die Einkaufbedingungen der öffentlichen Hand im IT-Bereich handelt, mit denen der Staat seinen ständig wachsenden Bedarf an Informationstechnik regelt.

Die Einkäufe des Staates machen insgesamt ca. 10 bis 12 % des Bruttoinlandsproduktes aus. Das entspricht nach jüngsten Veröffentlichungen einem Volumen von 230 Milliarden Euro.

Die EVB-IT wurden in einer Kommission bestehend aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Industrie-Verbände entwickelt und ausgehandelt.

Zur Zeit liegen folgende Vertragsmuster vor:

 

  • EVB-IT Kauf
  • EVB-IT Dienstleistung
  • EVB-IT Überlassung Typ A (Kauf von Standardsoftware)
  • EVB-IT Überlassung Typ B (Miete von Standardsoftware)
  • EVB-IT Instandhaltung
  • EVB-IT Pflege S

 

Die EVB-IT sollen die seit 1972 eingeführten BVB (Besondere Vertragsbedingungen für die Beschaffung von DV-Leistungen) ablösen. Dieses ist im Augenblick aber nur zum Teil erreicht..

Sechs BVB-Verträge sind immer noch zum Teil anwendbar. Der Beschaffer steht also im Augenblick bei dem Einkauf von Informationstechnik vor der fast unzumutbaren Situation, dass er zwölf gültige ergänzende Vertragsbedingungen zur Verfügung und dementsprechend die Qual der Wahl hat. Das Seminar bietet hier pragmatische und praktikable Hilfen und Richtlinien. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die EVB-IT im Detail kennen und verstehen den rechtlichen Hintergrund der Verträge. Die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die BVB werden transparent. Der praktische Einsatz der Verträge wird anhand von Beschaffungsfällen gemeinsam mit den Seminarteilnehmern eingeübt.

Weitere Informationen zum Seminar: www.cmt.de

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Unser Cookie-Tool: Neue Funktionen und Features
(14.05.2025, 13:52 Uhr)
Unser Cookie-Tool: Neue Funktionen und Features
Website-Scanner "EasyScan": Update Mai 2025
(08.05.2025, 17:37 Uhr)
Website-Scanner "EasyScan": Update Mai 2025
Bluesky: Impressum und Datenschutzerklärung einbinden
(28.04.2025, 10:57 Uhr)
Bluesky: Impressum und Datenschutzerklärung einbinden
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Bluesky
(28.04.2025, 10:56 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Bluesky
Schutzpaket für Arbeitgeber
(24.04.2025, 09:59 Uhr)
Schutzpaket für Arbeitgeber
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
(11.04.2025, 12:22 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei