Umsetzung der EU-Vergaberechtlinie ins deutsche Recht nach Ablauf der Umsetzungsfrist

Umsetzung der EU-Vergaberechtlinie ins deutsche Recht nach Ablauf der Umsetzungsfrist
2 min
Beitrag vom: 14.03.2006

Umsetzung der EU-Vergaberechtlinie ins deutsche Recht nach Ablauf der Umsetzungsfrist

Am 31.01.2006 lief die Frist zur Umsetzung der Vergaberechtlinie 2004 ab, ohne dass der deutsche Gesetzgeber seiner Umsetzungsverpflichtung nachgekommen wäre. In Gesetz umgesetzt wurde lediglich der so genannte wettbewerbliche Dialog, durch das am 08.09.2005 in Kraft getretene ÖPP-Beschleunigungsgesetz. Ansonsten existieren lediglich die Entwürfe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom März 2005, an denen die große Koalition in dieser Form nicht festhalten will.

Das Bundeswirtschaftministerium hat diesen Misstand nun mit folgenden Schritten abgemildert.

1. Schritt: Runderlass des Bundeswirtschaftsministeriums

In einem ersten Schritt hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Runderlass bekannt gegeben, wie die zwingende Änderung der neuen „EU-Rechtlinien” beachtet werden soll.

2. Schritt: Anpassung der Verdingungsordnungen und der Verdingungsverordnung (VgV)

Bis zum Sommer 2006 sollen die Verdingungsordnungen entsprechend angepasst werden und ergänzt werden. Dies soll dann durch eine Änderung der VgV rechtsverbindlich gemacht werden.

3. Schritt: Umfassende Reform des deutschen Vergaberechts

In einem letzten Schritt soll dann Umsetzung erfolgen mit dem Ziel der Verschlankung und der umfassenden Reformierung des deutschen Vergaberechts. Wann dies geschehen wird ist noch offen.

Fazit:

Bis aufs Weitere wird die VOL/A mit ihrem dreistufigen Aufbau erhalten bleiben wird. Es wird einige Änderungen bez. der Höhe der Schwellenwerte geben. Die wichtigsten anderen Änderungen beziehen sich in erster Linie auf die Regelung von Rahmenverträgen und der elektronischen Vergabe. Wesentliche Änderungen stehen erst mit der eigentlichen Reform des Vergaberechts (3. Schritt) ins Haus.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Website-Scanner "EasyScan": Update Mai 2025
(08.05.2025, 17:37 Uhr)
Website-Scanner "EasyScan": Update Mai 2025
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Bluesky
(28.04.2025, 10:56 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Bluesky
Schutzpaket für Arbeitgeber
(24.04.2025, 09:59 Uhr)
Schutzpaket für Arbeitgeber
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
(11.04.2025, 12:22 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
(27.03.2025, 11:10 Uhr)
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
(17.03.2025, 11:03 Uhr)
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei