Unterlassungsanspruch gegen Werbe-SMS

1 min
Beitrag vom: 28.07.2005

Jedem Handynutzer steht gegen den Versender unaufgeforderter Werbe-SMS ein Unterlassungsanspruch zu. Dabei ist das jeweilige Telekommunikationsdienstleistungsunternehmen verpflichtet, auf Verlangen Auskünfte über den Namen und die Anschrift des SMS-Versenders zu machen. (LG Bonn, Urt. v. 19.07.2004 - 6 S 77/04)

LegalScan Pro – Ihr Warnsystem für produktspezifische Rechtspflichten

Sachverhalt

Ein Handynutzer, der auf seinem privat genutzten Handy eine unverlangte Werbe-SMS erhalten hatte, verlangte von dem Betreiber des Mobilfunknetzes die Adressdaten des Absenders der SMS, um gegen diesen seinen Unterlassungsanspruch durchsetzen zu können.

Problem

Ist das Mobilfunkunternehmen nun verpflichtet, dem Verlangen des Handynutzers Folge zu leisten?

Lösung des LG Bonn

Das Landgericht Bonn ist jedenfalls dieser Meinung und verurteilte das Mobilfunkunternehmen zur Erteilung der Auskunft. Dies begründete das Gericht damit, dass die Versendung einer unverlangten Werbe-SMS eine rechtswidrige Eigentumsbeeinträchtigung des Handynutzers darstelle. Dieser werde unter anderem in der Form beeinträchtigt, dass sich die Speicherkapazität seines Handys durch die Werbe-SMS schneller erschöpfe. Etwas anderes könne nur bei Einwilligung des Handynutzers gelten. So lag der Fall aber eben nicht. Der Auskunftsanspruch gegen das Mobilfunkunternehmen ergebe sich dabei aus § 13a Satz 1 UKlaG.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Abmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
(05.03.2025, 10:11 Uhr)
Abmahnbar: Werblicher Inhalt in automatisierter E-Mail-Antwort!
Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
(28.11.2024, 11:14 Uhr)
Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
(09.08.2024, 16:48 Uhr)
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
(18.07.2024, 16:29 Uhr)
LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
(11.06.2024, 16:28 Uhr)
Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
(10.06.2024, 15:02 Uhr)
Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei