Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
eBay-Kleinanzeigen
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Idealo-Direktkauf
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Mag. iur Christoph Engel

10 % Rabatt auf alles – auch Bücher!? Gedanken zur eBay-Rabattaktion

News vom 08.01.2020, 15:31 Uhr | Keine Kommentare

Das Buchpreisbindungsgesetz: Wie verkauft man rechtssicher Bücher? Hinweis: Interessante weiterführende Informationen zum Thema hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "Das Buchpreisbindungsgesetz: Wie verkauft man rechtssicher Bücher?" veröffentlicht.

Auf der Plattform eBay wurde kürzlich eine Rabattaktion angeboten, bei der ein 10 %-Gutschein für verschiedene Warengruppen eingelöst werden konnte; und im Gegensatz zu anderen Anbietern, die hierbei üblicherweise Bücher ausschließen, schloss eBay ebendiese ausdrücklich in die Anwendbarkeit des Gutscheins ein. Es stellt sich nun natürlich die Frage: Wieso überhaupt der Ausschluss von Büchern? Und sollte man dem Beispiel von eBay folgen?

Die Aktion

Die Rabattaktion ist schnell erklärt – am besten mit den Worten von eBay selbst:

„1. Tätigen Sie einen Einkauf in den Kategorien Spielzeug, Bücher, Uhren & Schmuck, Beauty & Gesundheit, Filme & DVDs, CDs, PC- & Videospiele, sowie Damen- und Herrenunterwäsche bei eBay.de.
2. Geben Sie bei der Kaufabwicklung den Gutscheincode […] in das dafür vorgesehene Feld ein. […]“

Auffällig ist hier, dass Bücher ausdrücklich als rabattfähige Ware eingeschlossen werden – obwohl Händler Rabatte auf Bücher üblicherweise ausschließen. Warum eigentlich?

Banner Premium Paket

Buchpreisbindung

Das Problem liegt hier bei der gesetzlich vorgeschriebenen Buchpreisbindung, die im Wesentlichen besagt, dass Bücher grundsätzlich zu dem vom Verlag festgelegten (und üblicherweise auf der Rückseite des Umschlages aufgedruckten) Preis verkauft werden müssen – und hiervon sind nur sehr wenige Ausnahmen vorgesehen, bspw. für Mängelexemplare und Räumungsverkäufe.

Der Sinn dahinter liegt in der Förderung des Kulturgutes „Buch“ sowie in dem erhalt kleiner, ortsgebundener Buchhandlungen, die so nicht in einen aussichtslosen Konkurrenzkampf mit Großanbietern und Onlinehändlern treten müssen – das gleiche Buch wird überall den gleichen Preis kosten, egal ob man es im Großkaufhaus, online oder beim kleinen Buchhändler am Eck kauft. Letzterer hat so vielleicht sogar den Vorteil, dass er nicht weit weg ist und vor dem Kauf einen Blick ins Buch ermöglicht.
Der Anreiz, diese Preisbindung zu umgehen und gerade bei den Bestsellern vielleicht doch einen besseren Preis anzubieten, ist dementsprechend hoch – allerdings sind bisher schon viele Modelle ersonnen worden, mit denen die Preisbindung umgangen werden könnte, und die meisten sind bislang an einer relativ gnadenlosen Rechtsprechung gescheitert. Einige dieser Modelle sowie weitere Informationen zur Buchpreisbindung finden Sie in einem älteren Beitrag der IT-Recht Kanzlei.

Nachahmung empfohlen?

Jetzt hat eBay es vorgemacht – sollten dann nicht andere Onlinehändler nachziehen? Wir würden im Moment nicht unbedingt dazu raten. Erstens ist nicht ganz klar, wie das Modell von eBay im Detail funktioniert; zweitens ist die Nagelprobe eines solchen Modells letztlich die gerichtliche Überprüfung, und die steht hier noch aus. Hierbei ist jedoch die Preisgleichheit beim Endkunden eine Art Heiligtum der Rechtsprechung, sodass der Erfolg des 10 %-Gutscheins im Falle einer solchen Überprüfung durchaus in Frage steht. Auch der eBay-Konkurrent Amazon ist übrigens bereits mit einer ähnlichen Aktion vor Gericht gescheitert (BGH, Urt. v. 23.07.2015, Az. I ZR 83/14).

Kommentar

Das eBay-Modell klingt einfach und verlockend – ob es auch wirklich legal ist, muss sich wohl noch zeigen. Gerade kleinere Händler sollten sich nun gründlich überlegen, ob sie ein ähnlich einfaches Modell anbieten wollen: Neben den dargestellten Unwägbarkeiten können solche „einfach 10 % abziehen“-Rabatte auf Bücher auch relativ schnell eine Abmahnung nach sich ziehen.

Allerdings ist nicht jedes Modell zur Rabattierung per se unmöglich – nähere Informationen hierzu finden Sie in unserem DO and DON’T sowie in unserem detaillierten Kommentar zur Buchpreisbindung.

Aufgrund der Komplexität des Themas und der begleitenden Rechtsprechung ist jedoch generell anzuraten, Rabattaktionen bei Büchern zuvor anwaltlich prüfen zu lassen und die Erstellung von Rabattmodellen entsprechend anwaltlich begleiten zu lassen. Die IT-Recht Kanzlei München hilft Ihnen gerne weiter.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Mag. iur Christoph Engel Autor:
Mag. iur Christoph Engel
(freier jur. Mitarbeiter der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller