Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Dr. Ralf Kohlhepp

Steuerlicher Ansatz der Kosten für Internetauftritte: kann problemtisch sein

News vom 02.10.2010, 14:47 Uhr | Keine Kommentare

WEIDMANN Rechtsanwälte Steuerberater informieren: Investitionen für Domainnamen und Internetpräsenzen können steuerlich sehr unterschiedliche Rechtsfolgen zeitigen.

Steuerrechtlich hat die Unterscheidung zwischen Anschaffungskosten und laufenden Kosten eines Unternehmens erhebliche Bedeutung. Laufende Kosten können sofort in dem Jahr steuermindernd berücksichtigt werden, in dem sie getätigt werden. Anschaffungskosten haben dagegen nur dann steuermindernde Wirkung, wenn sie für abnutzbare Wirtschaftsgüter getätigt werden und mithin die laufende Abschreibung zu Aufwand im laufenden Wirtschaftsjahr führt. Werden Anschaffungskosten für nichtabnutzbare Wirtschaftsgüter getätigt, so sind die getätigten Aufwendungen steuerlich nicht abzugsfähig, bis das Unternehmen beendet oder zumindest der Anschaffungsgegenstand veräußert oder ausgemustert wird.

Steuerliche Einordnung von Domainnamen

Domainnamen sind nicht abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter. Die steuerlich nachteiligste Kategorie für den Steuerpflichtigen sind nicht abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter. Hierunter fällt nach einem BFH-Urteil vom 19. Oktober 2006 (III. R6/05) die Aufwendung für die Übertragung eines Domainnamens. Leistet ein Unternehmer Zahlungen für die Übertragung eines Domainnamens, so handelt es sich dabei nach Ansicht des BFH um Anschaffungskosten für ein nicht abnutzbares immaterielles Wirtschaftsgut. Der BFH argumentierte dabei, dass der Domainname als solcher nicht abnutzbar sei, da seine Nutzbarkeit weder unter rechtlichen noch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zeitlich begrenzt sei. Insbesondere wird der jeweilige Vertrag mit der DENIC über den Domainnamen auf unbestimmte Zeit geschlossen; die DENIC ist nicht in der Lage, den Vertrag aus anderen als wichtigen Gründen zu kündigen. Demnach kann der Unternehmer seinen Domainnamen zeitlich unbegrenzt nutzen.

Banner Starter Paket

Einordnung im Einzelfall

Die Frage der wirtschaftlichen Nutzbarkeit eines Domainnamens stellt sich jedoch in jedem Einzelfall neu. Denn ob ein Domainname wirtschaftlich nur zeitlich begrenzt nutzbar ist hängt davon ab, ob sein Bekanntheitsgrad gegebenenfalls vom Zeitgeist oder von Werbemaßnahmen des Unternehmers abhängig ist. Anders ist das in Fällen, die den vom BFH entschiedenen Fall ähneln, in dem der Unternehmer einen allgemein bekannten Fluss bzw. eine allgemein bekannte Region oder einen anderen allgemein bekannten Begriff als Gegenstand eines Domainnamen sichert. Ob dies auch für den Fall der Ableitung eines Domainnamens aus einer Marke der Fall ist, hat der BFH ausdrücklich offen gelassen.

Investitionen in einen Internetauftritt

Aufwendungen eines Unternehmers für die Erstellung eines Internetauftritts können sowohl laufende Kosten als auch Anschaffungs- und Herstellungskosten sein. Erstellt der Unternehmer erstmals ein Internetauftritt so handelt es sich bei den Investitionen um Anschaffungs- und Herstellungskosten der Internetpräsenz. Diese Anschaffungs- und Herstellungskosten sind auf einen Zeitraum von 3 Jahren zu verteilen und entsprechend ab zuschreiben. Folglich kann in jedem Jahr, das auf die Anschaffung folgt, 1/3 der Aufwendungen steuermindernd geltend gemacht werden. Wird in der Folgezeit Geld investiert, um die Homepage entsprechend auszubauen oder zu ändern, so sind die Aufwendungen, die hierfür entstehen, regelmäßig Instandhaltungskosten, die unmittelbar als Kosten der Aufwendung steuermindernd abgesetzt werden können. Anders verhält sich dies, wenn die Homepage um eine Funktion erweitert wird, wenn beispielsweise eine Internetpräsenz, die bislang lediglich einen schlichten Internetauftritt ohne weitergehende Funktion beinhaltet hat, nunmehr beispielsweise ein Internetshop beinhalten soll. Diese Funktion ist als Erweiterung des bisherigen Internetauftritts aktivierungspflichtig und somit ab diesem Zeitpunkt ebenfalls auf 3 Jahre abzuschreiben.

Beratungshinweis

Da die steuerliche Berücksichtigung der Kosten eines Internetauftritts vom jeweiligen Einzelfall abhängig und gegebenenfalls steuerbar ist, sollte hierauf besonderes Augenmerk gerichtet werden.

Bei weiteren Fragen zum Thema Steuerrecht wenden Sie sich bitte direkt an die Kanzlei WEIDMANN RAe StB, Herrn Dr. Ralf Kohlhepp (erreichbar per Telefon unter 040-30 37 63 80 oder per E-Mail unter info@kanzlei-weidmann.de).

Kontakt:
WEIDMANN Rechtsanwälte Steuerberater
Rechtsanwalt Dr. Ralf Kohlhepp
Telefon: 040-30 37 63 80
E-Mail: info@kanzlei-weidmann.de

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Pixel - Fotolia.com
Dr. Ralf Kohlhepp Autor:
WEIDMANN RAe StB
Dr. Ralf Kohlhepp

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller