10 Dark Patterns im Online-Handel - erkennen und vermeiden!
Um den Umsatz zu maximieren, verwenden einige Online-Shops bestimmte Design- und Marketingtechniken, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Wir stellen 10 häufige Dark Patterns vor und analysieren ihre rechtliche Einordnung.
Shops mit de-Domain ohne Impressum, aber mit künstlicher Verknappung
Beitrag von Andreas H.
30.03.2023, 20:58 Uhr
Ich sehe permanent auf Facebook Werbung für Shops, die sich schon mit dem Titel der zugehörigen Facebook-Seite ein deutsches Image geben und den Anschein machen aus Deutschland zu sein, da steht dann hinter dem Titel des Shops der Zusatz "Deutschland" oder "DE". Die Shops werden oftmals auf .de-Domains betrieben. Es fehlt beim Preis der Hinweis zu Versand und Mehrwertsteuer und ein Impressum sucht man auch vergebens. Bei der Facebook-Werbung und auf den Artikelseiten wird mit künstlicher Verknappung gearbeitet: "Schlussverkauf" oder "Der Shop schliesst, bald nicht mehr zu haben". Schaut man sich dann mal die Kommentare der Facebook-Werbung an, dann sind da Kommentare, die wurden schon vor mehr als 40 oder 50 Wochen gepostet. Der Werbepost hat dann schon teilweise mehrere tausend Likes und hunderte Kommentare, also sicherlich dann auch entsprechend Umsatz. Einmal hatte ich einen Kommentar mit einem Screenshot einer Paypal-Zahlung gesehen. Hat man nach dem Empfänger der Zahlung gegoogelt, dann ist man auf ein Unternehmen mit Sitz in Singapur gestoßen. Manche der Shops sehen sich so ähnlich, dass man eigentlich direkt sehen kann, dass hier der gleiche Ersteller am Werk war, nur das Logo und ein paar Farben wurde geändert. Manche Shops bieten zB. Kissenbezüge an, Kissenbezüge würde ich demnächst auch gerne meinem Shop anbieten, diese Shops wären dann sozusagen direkte Konkurrenz, oder?! Kann man gegen solche Shops etwas unternehmen?
Vielen Dank!
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben