Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Frage des Tages: Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten auch ohne WEEE Nummer?

21.08.2023, 12:47 Uhr | Lesezeit: 5 min
Frage des Tages: Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten auch ohne WEEE Nummer?

Wer als Online-Händler Elektrogeräte i.S.d. Elektrogesetzes verkauft, muss darauf achten, dass deren Hersteller oder Importeure diese bereits ordnungsgemäß bei der zuständigen Stiftung Elektro-Altgeräte Register registriert haben. Denn ist dies nicht der Fall, dürfen die betreffenden Elektrogeräte nur verkauft werden, wenn die Händler sich hinsichtlich der Geräte selbst dort registrieren. Doch gilt dies auch beim Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten? Wir liefern Antworten.

Welche Pflichten haben Online-Händler nach dem Elektrogesetz?

Grundsätzlich richten sich die gesetzlichen Pflichten nach dem Elektrogesetz (ElektroG) im Wesentlichen an Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten. So sind Hersteller nach § 6 Abs. 1 ElektroG verpflichtet, sich bei der zuständigen Behörde (=Stiftung Elektro-Altgeräte Register) mit der Geräteart und Marke registrieren zu lassen, bevor sie Elektro- oder Elektronikgeräte in Verkehr bringen.

Ohne ordnungsgemäße Registrierung besteht nach § 6 Abs. 2 ElektroG ein gesetzliches Vertriebsverbot, sowohl für Hersteller als auch für Vertreiber (=Händler) von Elektro- und Elektronikgeräten; auch dürfen Betreiber von Verkaufsplattformen und Fulfilment-Dienstleister ohne ordnungsgemäße Registrierung der Geräte ihre Dienste diesbezüglich nicht erbringen.

Im Übrigen gilt nach § 3 Nr. 9 ElektroG nicht nur der tatsächliche Hersteller eines Elektro- oder Elektronikgeräts als Hersteller im Sinne des Elektrogesetzes, sondern etwa auch jeder Vertreiber (=Händler), der vorsätzlich oder fahrlässig neue Elektro- oder Elektronikgeräte nicht oder nicht ordnungsgemäß registrierter Hersteller zum Verkauf anbietet. Daher müssen Händler auch die Herstellerpflichten nach dem Elektrogesetz im Blick behalten.

Banner Premium Paket

Was regelt das Elektrogesetz zum Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten?

Für die Werbung, das Anbieten und den Verkauf von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten enthält das Elektrogesetz zunächst einmal keine besonderen Bestimmungen, jedenfalls soweit es sich nicht um sog. Altgeräte i.S.d. § 3 Nr. 3 ElektroG handelt, also um Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Auch auf gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte finden somit grundsätzlich die allgemeinen Regelungen Anwendung.

Online-Händler, die gebrauchte Elektro- oder Elektronikgeräte verkaufen, dürfen dies gemäß den Regelungen des Elektrogesetzes jedenfalls auch nur dann, wenn u.a. die betreffenden Geräte ordnungsgemäß bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register registriert sind.

Hierfür genügt es selbstverständlich, wenn bereits der tatsächliche Hersteller oder Importeur die Geräte ordnungsgemäß registriert hat. Ist dies aber nicht der Fall, dürfen die Geräte nicht vertrieben werden, bis eine ordnungsgemäße Registrierung erfolgt ist. Gegebenenfalls muss sich dann der Online-Händler bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register für diese Geräte registrieren oder den Vertrieb der Geräte unterlassen. Andernfalls besteht das Risiko, dass die zuständigen Behörden Geldbußen verhängen oder Mitbewerber oder Verbände Abmahnungen aussprechen.

Was gilt für den Verkauf von gebrauchten, nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten?

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Was gilt für den Verkauf von gebrauchten, nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten, die für den Verkauf repariert wurden?

In Bezug auf den Verkauf von gebrauchten, zunächst einmal nicht mehr funktionstüchtigen Elektrogeräten, die für den Verkauf dann instand gesetzt bzw. repariert worden sind, gelten grundsätzlich keine Besonderheiten. Dies gilt jedenfalls dann, wenn die Elektro- Elektronikgeräte lediglich wieder in ihren funktionstüchtigen Zustand gebracht worden sind, also keine größere Umgestaltung erfahren haben, und auch deshalb nicht als Altgeräte i.S.d. § 3 Nr. 3 ElektroG, also als Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes anzusehen sind.

Auch für deren Online-Verkauf ist somit Voraussetzung, dass die Elektro- bzw. Elektronikgeräte ordnungsgemäß bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register registriert sind. Ist dies nicht der Fall, besteht ein Vertriebsverbot, bis eine ordnungsgemäße Registrierung erfolgt ist.

Was gilt, wenn nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte nicht nur repariert, sondern aufwendig umgestaltet werden?

Werden nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte nicht nur wieder repariert, also in ihren ursprünglichen, wieder funktionstüchtigen Zustand versetzt, sondern aufwendig umgestaltet, indem etwa aus mehreren nicht mehr funktionstüchtigen Geräten ein anderes Gerät erzeugt wird, das seinem Wesen nach nicht mehr das instand gesetzte Gerät ist, sondern quasi ein neues Elektro- oder Elektronikgerät, so kann in Ansehung der Bestimmungen des Elektrogerätes unter Umständen derjenige, der diese Umgestaltung vorgenommen hat, also Hersteller dieses neuen Gerätes anzusehen sein, so dass hierfür eine eigenständige, separate Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register erfolgen müsste. Hier müssten aber die besonderen Voraussetzungen des jeweiligen Einzelfalls berücksichtigt werden.

Online-Händler dürften solche aufwendig umgestalteten Geräte somit jedenfalls nur dann vertreiben, wenn für diese eine eigenständige Registrierung ordnungsgemäß erfolgt ist.

Wir bieten unseren Abo-Mandanten Zugang zu vielen Leitfäden, Mustern und weiteren Informationen und Hilfestellungen im Zusammenhang mit ihren Pflichten nach dem Elektrogesetz. Werden Sie daher gerne noch heute Mandant der IT-Recht Kanzlei, indem Sie etwa unser Starter-Paket buchen. Sprechen Sie uns natürlich gerne an, wenn Sie vorab noch Fragen hierzu haben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

L
Leser 21.08.2023, 20:52 Uhr
Staatlich legitimierte Abzocke
Wir müssen uns überlegen, worum es geht.
Der Inverkehrbringer muss sich zwangsweise bei der als Stiftung getarnten Wasserkopfbehörde EAR registrieren ... bei der Verpackung gibt es keinen solchen Wasserkopf, der zwangsfinanziert werden muss.

Bei der EAR drück man beim Verkauf Gebühren für die Entsorgung der Elektrogeräte ab.
Hat man nun ein gebrauchtes Gerät aus DE in der Hand, kann man davon ausgehen, dass es ordnungsgemäß registriert war. Da sollte beim Verkauf nicht nochmals die Entsorgung bezahlt werden müssen.

Baut man aus 3 "alten/defekten" Geräten eines registrierten Inverkehrbringers 1 neues zusammen, wurden ja bereits für die 3 "alten/defekten" Geräte Entsrogungsgebühren abgedrückt .... wieso sollte man dann nochmals Entsorgungsgebühren für das daraus neu entstandene abgedrückt werden?
Das würde ich als gewerbsmäßigen Bandenbetrug und Erpressung bezeichnen.
A
AS 09.07.2023, 19:22 Uhr
Vintage-Elektronik
Wie sieht es aus mit Vintage-Elektronik, wo es den Hersteller schon garnicht mehr gibt, also auch nichts angemeldet wurde?
D
Dr. Daniel S. Huber 23.06.2023, 17:13 Uhr
Kein wirklicher Widerspruch
Danke Ihnen für Ihre Anmerkung

Bitte beachten Sie aber, dass wir unter Ziffer 1 ganz allgemein hins. der Pflichten von Online-Händlern nach dem ElektroG informieren und nicht spezifisch hins. Pflichten für Händler von gebrauchten Produkten.

Streng genommen haben Sie dann natürlich recht. Allerdings handelt es sich bei dem von Ihnen zitierten § 3 Nr. 9 ElektroG nicht um eine konkrete Regelung hinsichtlich des Vertriebs bzw. Umgangs mit gebrauchten Elektrogeräten, sondern um den Bestandteil der gesetzlichen Definition des Herstellerbegriffs, wann - d.h. in welchen Konstellationen - ausnahmsweise auch ein Händler als Hersteller i.S.d. ElektroG angesehen werden könnte.
V
Vic Tokra 22.06.2023, 11:56 Uhr
Ihr widersprecht euch selber!
Ihr widersprecht euch in dem Artikel aber selber. Zuerst zitiert ihr den §3 Nr. 9 "als Hersteller gilt [...] jeder Vertreiber [...] der [...] vorsätzlich oder fahrlässig neue Elektro- oder Elektronikgeräte nicht oder nicht ordnungsgemäß registrierter Hersteller [...] zum Verkauf anbietet"
In dem Satz steht bewusst das Woert "neue"!
Im nächsten Absatz schreibt ihr dann: "Für die Werbung, das Anbieten und den Verkauf von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten enthält das Elektrogesetz keine besonderen Bestimmungen."
Wenn die ausdrückliche Erwähnung von "neue" in §3 Nr. 9 keine besondere Bestimmung ist, was dann? Das Wort würde da ja nicht stehen, wenn es auch für "nicht-neue" gelten würde. Gesetzesklarheit und so...
L
Leser 19.06.2023, 19:40 Uhr
Und genau das ...
... "Werden nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte nicht nur wieder repariert, also in ihren ursprünglichen, wieder funktionstüchtigen Zustand versetzt, sondern aufwendig umgestaltet, indem etwa aus mehreren nicht mehr funktionstüchtigen Geräten ein anderes Gerät erzeugt wird, das seinem Wesen nach nicht mehr das instand gesetzte Gerät ist, sondern quasi ein neues Elektro- oder Elektronikgerät, so kann in Ansehung der Bestimmungen des Elektrogerätes unter Umständen derjenige, der diese Umgestaltung vorgenommen hat, also Hersteller dieses neuen Gerätes anzusehen sein, so dass hierfür eine eigenständige, separate Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register erfolgen müsste."

sollte unter gewerbsmäßigem Betrug fallen.

Da bereits für das Ursprungsgerät die "Entsorgungsgebühr" abgepresst wurde, kann für das umgearbeitete Gerät keine weitere anfallen. Wie oft soll das eine (1) bzw. die anderen Gerät(e) denn bitte entsorgt werden? Wenn das neue Gerät aus 3 alten Geräten besteht, hat die Stiftung bereits 3x Entsorgunsgebühren abgezockt. Und nun noch soll nochmals eine Gebühr abgezockt werden?

Betrachtet man allerdings auch, wie gering die Entsorgungskosten sind und welche gigantische Kosten der stiftungEAR Wasserkopf verursacht ... diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sollte abgeschafft werden.

weitere News

Jetzt wird es ernst: WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
(30.06.2023, 15:51 Uhr)
Jetzt wird es ernst: WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
Amazon: WEEE-Nummern bis 05.06.2023 zu hinterlegen
(05.04.2023, 09:21 Uhr)
Amazon: WEEE-Nummern bis 05.06.2023 zu hinterlegen
Stiftung EAR plant offenbar Einführung neuer regelmäßiger Gebühren
(07.12.2022, 14:34 Uhr)
Stiftung EAR plant offenbar Einführung neuer regelmäßiger Gebühren
Marktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
(02.12.2022, 09:48 Uhr)
Marktplatz-Prüfpflichten für Elektrogeräte erst ab 01.07.2023
Verkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen das Elektrogesetz in Umlauf
(30.11.2022, 14:56 Uhr)
Verkauf von Quarzuhren: Abmahnungen wegen Verstoß gegen das Elektrogesetz in Umlauf
Neue Marktplatz-Prüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
(21.11.2022, 17:15 Uhr)
Neue Marktplatz-Prüfpflicht für Elektrogeräte – ab 2023 droht Verkaufsverbot auf Plattformen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei