Artikel zum Thema „Widerrufsbelehrung, Agb, Ebay“

Ihre Suchanfrage ergab 302 Treffer

Abmahnradar: Umsatzsteuerzusatz bei Kleinunternehmern

Es wurden Klassiker wie ua. Garantiewerbung, die fehlende Verlinkung zur Streitschlichtungsplattform oder die fehlerhafte Textilkennzeichnung abgemahnt. Aus dem Bereich Werbung mal wieder Gegenstand: Die irreführenden Herkunftsangaben bei Messern.

21 min

Abmahnradar: Tabakwerbung: bekömmlich / Unwirksame AGB

Diesmal hat es die Tabakwerbung getroffen: Es ging um die Verwendung des Wortes "bekömmlich" in Bezug auf Tabak - dieses Werbeschlagwort wird normalerweise gerne in Verbindung mit Alkohol abgemahnt. Ansonsten ging es um das Thema Widerrufsbelehrung.

16 min

Abmahnradar: Preisangaben Google Shopping / Bilderklau / Marke: Burberry-check

In Sachen Widersprüchlichkeit waren Angebote auf Google Shopping ein Abmahnthema: Und zwar in Zusammenhang mit der irreführenden Preisdarstellung über Google Shopping und im betroffenen Händlershop.

13 min

Abmahnradar: Werbung mit Testergebnissen / Marken: "Ohne dich ist alles doof"

Diese Woche standen mal wieder fehlerhafte AGB im Visier der Abmahner - das häufte sich in letzter Zeit. Und bestätigt einmal mehr: Bei Rechtstexten wie den AGB sollten keine Fehler gemacht werden.

18 min

Abmahnradar: Nahrungsergänzungsmittel: Kennzeichnung und Werbung

Händler von Nahrungsergänzungsmitteln aufgepasst: Vielleicht weil der Verkauf so komplex und fehleranfällig ist, mahnt der IDO immer wieder im Bereich Werbung und Kennzeichnung bei Nahrungsergänzungsmitteln ab.

16 min

Abmahnradar: Nährwertdeklaration und Lebensmittelunternehmer

Der Lebensmittelhandel war diese Woche betroffen: Keine Angaben zum Lebensmittelunternehmer und eine fehlende Nährwertdeklaration. Der Handel mit Lebensmittel bleibt wegen seiner Komplexität weiter im Fokus der Abmahner.

13 min

Abmahnradar: Verpackungsgesetz: Keine Registrierung / Bilderklau / Marke: clea

Bei den AGB-Abmahungen geht es meist um die gleichen Klauseln - diesmal: Die Rechtswahlklausel oder eine unzulässige Regelung zur Angebotsannahme. Auch die Garantiewerbung kommt nicht aus den Schlagzeilen.

14 min 1

Abmahnradar: Verstoß Produkthaftungsgesetz / Bilderklau / Grundpreise google shopping

Der Abmahnschwerpunkt lag diese Woche mal wieder auf unwirksamen Rechtstexten: Sei es unwirksame AGB oder eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung. Rechtswirksame Rechtstexte sind die absoluten Basics für jeden Online-Händler.

8 min

„eBay Plus": Änderungen bei den Rechtstexten für eBay-Verkäufer

Das Programm „eBay Plus“ wird nach Ankündigung von eBay.de Ende September 2019 angepasst um für die Käufer attraktiver zu werden. Die Änderungen wirken sich auf die von jedem eBay-Verkäufer zu verwendenden Rechtstexte aus.

3 min 3

Abmahnradar: Plichtangaben Nahrungsergänzungsmittelverkauf / Warnhinweise Spielzeug

Diesmal geht es um Altbewährtes wie die fehlenden Warnhinweise bei Spielzeugen oder die fehlerhafte Kennzeichnung beim Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln. Aber auch Abmahn-Neuland wurde betreten: Die fehlerhafte Registrierung iSd. Verpackungsgesetzes.

18 min

Abmahnradar: Fehlerhafte Textilkennzeichnung / Verpackungsgesetz

Die fehlerhafte Textilkennzeichnung - zuletzt ein wenig in Vergessenheit geraten, aber immer als Abmahnthema brandaktuell. Meist geht es um Begrifflichkeiten hinsichtlich der Textilzusammensetzung einer Ware, die fehlerhaft angegeben wird.

12 min

AGB für kleinanzeigen.de: Regelungen für Reparaturleistungen

Wir haben unsere Schutzpakete für eBay-Kleinanzeigen erweitert und stellen im Rahmen der enthaltenen AGB nunmehr auch Regelungen für Reparaturleistungen bereit.

2 min

Abmahnradar: Keine Warnhinweise Spielzeug / Allergene, Lebensmittelunternehmer

Es wurde die fehlende Registrierung iSd. Verpackungsgesetzes abgemahnt - das Thema Verpackungsgesetz ist weiterhin heiß für Händler. Ebenso wie der Lebensmittelhandel - hier wird immer wieder wegen fehlender Angaben von Nährwerten abgemahnt.

11 min

Abmahnradar: Kennzeichnung Lampen / Garantiewerbung

Die Abmahner halten nicht still: Hervorgetan haben sich diese Woche einige sog. Wettbewerbsvereine. Dabei ging es um die fehlende Kennzeichnung von Lampen und die fehlende Registrierung von Elektrogeräten.

17 min

IDO Verband mahnt unzulässige Health-Claims ab

Der IDO Verband überrascht mit einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung welche (angeblich) unzulässige Aussagen nach der Health-Claims-Verordnung und fehlende Informationspflichten in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel zum Gegenstand hat.

9 min

Abmahnradar: Fehler in der Widerrufsbelehrung / keine Lieferzeitangaben

Es ging um falsche Angaben zum Fristbeginn, die Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung, widersprüchliche Angaben zur Widerrufsfrist oder eine unzulässige Einschränkung des Verbraucherbegriffes in der Einleitung der Widerrufsbelehrung.

16 min 1

Abmahnradar: Mehrwertsteuerangaben Differenzbesteuerung / kein Widerrufsformular

Es ist für Händler oft schwer einzuschätzen, ob ein Produkt grundpreispflichtig ist oder nicht. Im konkreten Fall ging es um Lackstifte. Weitere Themen: Das fehlende Widerrufsformular und ungenaue Lieferzeitangaben.

14 min

Fehlerquelle Widerrufsbelehrung - Abmahnungen vermeiden

Die Widerrufsbelehrung ist immer noch ein beliebtes Abmahnziel - und das obwohl rechtssichere Rechtstexte nun wirklich zum Standard gehören sollten. Aber die Widerrufsbelehrung beinhaltet viele Fehlerquellen, so dass kaum eine Woche ohne Abmahnung hierzu vergeht.

2 min

Abmahnradar: Acryl / Grundpreise google shopping / Werbung mit CE-Zertifikat

Grundpreise rauf und runter: Eine neues Lieblingsthema der Abmahner - es ging nicht nur um die fehlenden und fehlerhaften Grundpreise, sondern auch um die richtige bzw. falsche Platzierung der Grundpreise oder deren fehlenden Darstellung bei google shopping.

16 min

Abmahnradar: Werbung mit Energiekennzeichnung / Keine Datenschutzerklärung

Abmahnungen wegen der fehlenden Registrierung im Sinne des Verpackungsgesetzes sind mittlerweile fester Bestandteil der Abmahnungen. Genauso wie schon seit Jahren die fehlende Verlinkung auf die Streitschlichtungsplattform.

16 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei