Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Kann der Händler seine Kunden bei defektem Kaufgegenstand direkt an den Hersteller verweisen?

29.07.2016, 15:33 Uhr | Lesezeit: 5 min
author
von Anna-Lena Baur
Kann der Händler seine Kunden bei defektem Kaufgegenstand direkt an den Hersteller verweisen?

Als Händler kennt man das Problem: Der Kunde wendet sich mit einem defekten Produkt mit der Bitte um Reparatur an den Verkäufer, der Defekt ist aber ohne Hilfe des Herstellers nicht behebbar. In einer solchen Situation ist es nicht ganz fernliegen, sich als Händler zu fragen, ob man den Kunden nicht direkt an den Hersteller verweisen kann – schließlich hat dieser das Produkt hergestellt und wahrscheinlich den Defekt verursacht. Diese Vorgehensweise wäre aus Sicht des Händlers zwar kosten- und zeitsparend, aus rechtlicher Sicht aber zumindest problematisch.

Das Mängelgewährleistungsrecht: Begründung von Ansprüchen gegen den Verkäufer

Das im BGB festgeschriebene Mängelgewährleistungsrecht begründet Ansprüche des Käufers gegen den Verkäufer, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Kaufvertrag vorliegt und die vom Verkäufer gelieferte Kaufsache mangelhaft ist. Unbeachtlich für das Entstehen der Ansprüche ist, ob der Verkäufer den Mangel selbst beheben kann.

Eine Sache ist mangelhaft, wenn deren Ist-Beschaffenheit von ihrer Soll-Beschaffenheit negativ abweicht. Der Mangel kann sich sowohl auf die Eigenschaften der Sache selbst beziehen (Sachmangel), als auch in Rechten, die andere an der Sache haben, begründet sein (Rechtsmangel). Entscheidend für einen Anspruch des Käufers gegen den Händler ist, dass der Mangel schon bei Gefahrübergang, also bei Übergabe der Sache an den Käufer vorgelegen hat. Dies wird bei Verbrauchsgüterkäufen jedoch gem. § 476 BGB grundsätzlich vermutet, wenn sich ein Sachmangel innerhalb von sechs Monaten nach Gefahrübergang zeigt.

Grundsätzlich hat der Käufer ein Wahlrecht und kann vom Verkäufer Nachbesserung der mangelhaften Sache oder Lieferung einer neuen, mangelfreien Sache verlangen, § 439 Abs. 1 BGB. Insbesondere wenn der Käufer eine Reparatur der Kaufsache fordert, wird der Verkäufer diese häufig nicht selbst durchführen können. Er muss einen Fachmann beauftragen oder die Kaufsache dem Hersteller zur Verfügung stellen, sodass dieser die erforderlichen Reparaturmaßnahmen durchführen kann. Für den Verkäufer ist dies nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostspielig. Die Möglichkeit, den Kunden zur Geltendmachung seiner Mängelgewährleistungsansprüche direkt an den Hersteller zu verweisen, besteht allerdings nicht. Es handelt sich dabei um Ansprüche, die der Käufer gegenüber dem Verkäufer und nicht gegenüber dem Hersteller hat.

Dass der Verkäufer die zur Mängelbeseitig erforderlichen Kosten zu tragen hat, legt das Gesetz überdies ausdrücklich in § 439 Abs. 1 BGB fest. Diese Lastenverteilung erscheint trotz Aufwand für den Händler sachgerecht. Zum einen hat sich der Käufer den Verkäufer und nicht den Hersteller als Vertragspartner ausgesucht, zum anderen wäre die Geltendmachung der Käuferrechten in Fällen, in denen der Hersteller z.B. in Fernost sitzt, nahezu unmöglich. Ferner kann der Verkäufer das Risiko wegen Mängelgewährleistung in Anspruch genommen zu werden besser einschätzen und sich dieses über den Kaufpreis bezahlen lassen.

Allerdings: Der Anspruch des Käufers auf Mängelgewährleistung für neue Sachen verjährt in der Regel in zwei Jahren nach Ablieferung der Sache beim Käufer, §§ 438 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 BGB. Nach Eintritt der Verjährung besteht der Anspruch des Käufers gegen den Verkäufer zwar weiter, dieser muss aber nicht erfüllt werden. Der Verkäufer kann sich gegenüber dem Käufer auf den Verjährungseintritt berufen und die Nacherfüllung verweigern.

Natürlich steht es dem Verkäufer frei, die Ansprüche des Käufers auch ohne Eintritt der Verjährung nicht zu erfüllen. Verweigert der Verkäufer die Nacherfüllung jedoch unberechtigt, geht er das Risiko ein, dass der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt oder den Kaufpreis mindert und eventuell bestehende Schadensersatzansprüche geltend macht.

Banner Unlimited Paket

(Hersteller)Garantien: Begründung von Ansprüchen gegen den Garantiegeber

Von Mängelgewährleistungsansprüchen sind solche Ansprüche des Käufers zu unterscheiden, die sich aus Garantievereinbarungen ergeben.

Eine Garantie ist eine Vereinbarung, in der der Verkäufer oder ein Dritter eine Gewähr dafür übernimmt, dass die Kaufsache eine bestimmte Beschaffenheit aufweist oder für eine bestimmte Dauer behält. Oft übernehmen Hersteller solche Garantien für ihre Produkte, um deren Attraktivität für den Verbraucher zu steigern (sog. Herstellergarantie).

Ansprüche, die sich für den Käufer aus einer Garantievereinbarung ergeben, treten neben die durch Gesetzt vorgeschriebenen Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht und sind von diesen bezüglich ihrer Entstehung und ihres Umfangs unabhängig. Gleichzeitig werden die Gewährleistungsrechte des Käufers durch die Garantievereinbarung nicht überlagert oder eingeschränkt, sondern bestehen parallel zu den sich aus der Garantie ergebenden Ansprüchen fort.

Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Haftungsregimen ist, dass sich Anspruchsgegner, Haftungsvoraussetzung und Haftungsumfang bei der Gewährleistung zwingend aus dem BGB ergeben, während diese bei einer Garantievereinbarung zur Disposition der Parteien stehen. Anspruchsgegner ist damit nicht zwangsläufig der Verkäufer, sondern derjenige, der die entsprechende Garantie übernommen hat. Auch der Zustand der Sache zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs ist irrelevant, da deren Zustand oder Funktionstüchtigkeit für den gesamten Garantiezeitraum zugesagt wird.

Konkret bedeutet das: Macht ein Kunde einen Anspruch aus einer Garantievereinbarung geltend, die dieser nicht mit dem Verkäufer, sondern z.B. mit dem Hersteller vereinbart hat, kann der Verkäufer den Käufer an den Garantiegeber verweisen. Allerdings sollte sich der Verkäufer sicher sein, dass sich die Ansprüche des Käufers nicht auch aus dem Gewährleistungsrecht ergeben oder diese z.B. wegen Eintritt der Verjährung nicht mehr durchsetzbar sind.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
defekte-ware-verweis-hersteller

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Gewährleistung: Was tun, wenn dem Händler die Nacherfüllung unmöglich ist + Muster
(29.11.2023, 07:33 Uhr)
Gewährleistung: Was tun, wenn dem Händler die Nacherfüllung unmöglich ist + Muster
FAQ zur Ersatzfähigkeit von Deckungskäufen bei Sachmängeln + Muster für Mandanten
(12.09.2023, 14:48 Uhr)
FAQ zur Ersatzfähigkeit von Deckungskäufen bei Sachmängeln + Muster für Mandanten
Schwedisches Gewährleistungsrecht bei Online-Einkäufen von Waren
(23.08.2023, 17:47 Uhr)
Schwedisches Gewährleistungsrecht bei Online-Einkäufen von Waren
Gewährleistung in der Händler-Praxis: Die Grundlagen
(29.06.2023, 16:49 Uhr)
Gewährleistung in der Händler-Praxis: Die Grundlagen
HelloFresh-Kochbox läuft aus - welche Rechte hat der Kunde? Wir fragen die KI...
(06.03.2023, 14:38 Uhr)
HelloFresh-Kochbox läuft aus - welche Rechte hat der Kunde? Wir fragen die KI...
B2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)
(12.01.2023, 11:01 Uhr)
B2B-Gewährleistung: Die Mängelrügepflicht und ihre Rechtsfolgen (+ Muster)
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei