Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
veröffentlicht von RA Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)

Werbende aufgepasst: Vor Werbung Vorräte überprüfen

News vom 22.02.2016, 15:12 Uhr | Keine Kommentare

Häufig ist es für Unternehmen interessant, ihre Restbestände sehr günstig zu verkaufen, um ihre Lager zu leeren oder ähnliches. Und damit werben sie dann – nicht zuletzt auch, um Traffic auf ihren Internetseiten zu generieren. Doch ist es zulässig, ein Produkt zu bewerben, von dem nur noch eine geringe Anzahl vorrätig ist? Mit dieser Frage beschäftigte sich das OLG Koblenz am 02.12.2015 (Az. 9 U 296/15)

Der Sachverhalt

In dem Fall, den die Richter zu entscheiden hatten, ging es um folgendes:

Die Beklagte wurde verklagt, weil sie sich nach Ansicht des Klägers wettbewerbswidrig verhielt. Sie hatte für den Verkauf von Staubsaugern eine Anzeige mit folgendem Zusatz in einer Zeitung annonciert:

„Nur in limitierter Stückzahl nur am Montag 14.02. oder ab 18 Uhr online kaufen“.

Bereits vier Minuren Zeit nach Beginn dieses Verkaufszeitraums, um 18.04 Uhr, waren keine Staubsauger mehr online verfügbar.

Der Kläger sah darin eine wettbewerbswidrige Handlung. Die Vorinstanz, das Landgericht Koblenz, hatte die Klage abgewiesen, da es in dem Verhalten der Beklagten keinen Verstoß gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) gesehen hatte.

Gegen diese Entscheidung legten die Kläger Berufung ein.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Die Entscheidung

Die Richter der 9. Zivilkammer des Oberlandesgerichts Koblenz gaben dem Kläger Recht.

Nach deren Ansicht hätte die Beklagte darauf hinweisen müssen, dass ihr Vorrat an den beworbenen Staubsaugern zur „Befriedigung der Nachfrage innerhalb eines angemessenen Zeitraums nicht genügen“ würde.

Sie begründeten dies folgendermaßen:

Nach dem UWG (Nr 5 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG) stellt es eine stets irreführende geschäftliche Handlung dar, wenn ein Unternehmer zum Kauf von Ware auffordert, ohne darüber aufzuklären, dass er hinreichende Gründe für die Annahme hat, er werde nicht in der Lage sein, diese oder gleichwertige Waren für einen angemessenen Zeitraum in angemessener Menge zu dem genannten Zeitraum bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen.

Der Unternehmer müsse darüber aufklären, wenn Ware nur begrenzt vorrätig ist. Tut er dies nicht, so liege eine Irreführung durch Unterlassen vor.

Entscheidend sei der Begriff der „angemessenen Menge in einem angemessenen Zeitraum“. Diese Angemessenheit sei aus Sicht der Verbraucher zu bestimmen und nicht durch starre Fristen festgelegt. Nach Ansicht der Richter reicht der „inhaltslose“ Hinweis der Beklagten, die Staubsauger gebe es nur „in begrenzter Stückzahl“ nicht aus, um eine wettbewerbswidrige Irreführung der Verbraucher zu vermeiden. Dieser Hinweis setze die Verbraucher nur darüber in Kenntnis, dass die Ware nicht unbegrenzt verfügbar ist.

Er könne eine Irreführung der Verbraucher jedoch nicht beseitigen, wenn der Verbraucher „von vornherein keine realistische Chance hat, die angebotene Ware zu erwerben“.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© K.C.
Max-Lion Keller Veröffentlicht von:
Max-Lion Keller, LL.M. (IT-Recht)
Rechtsanwalt

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller