Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
branchbob
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping-Marktplatz
eBay
eBay B2B
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Fairmondo.de
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage (kein Verkauf)
Homepages
Hood
Hosting-B2B
Hosting-B2B-B2C
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kauflux
Kleinanzeigen.de
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento 1 und Magento 2
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Mädchenflohmarkt
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopgate
shopify
Shopware
Shpock+
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
TikTok-Präsenzen
Tumblr
Twitch
Twitter
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
webador
Werky
Wix
WooCommerce
WooCommerce German Market
WooCommerce Germanized
WordPress
Wordpress-Shops
wpShopGermany
Xanario
XING
xt:Commerce
YouTube
Zen-Cart
ZVAB
von Sarah Thomamüller

LG Hamburg: „Visa Entropay“ darf nicht einzige unentgeltliche Zahlungsmethode sein

News vom 30.10.2015, 09:20 Uhr | Keine Kommentare

In jüngster Zeit hatten die deutschen Gerichte immer wieder darüber zu entscheiden, welche Zahlungsarten dem Kunden zur Verfügung gestellt werden dürfen bzw. müssen. Im neuesten Urteil zu dieser Thematik ging es darum, ob das Anbieten von „Visa Entropay“ als einzige unentgeltliche Zahlungsart zulässig ist.

Inhaltsverzeichnis

Sachverhalt

Ein Unternehmen, das auf seiner Internetseite Flugreisen anbietet, stellte seinen Kunden beim Ticketkauf lediglich eine unentgeltliche Zahlungsart, nämlich „Visa Entropay“ zur Verfügung. „Visa Entropay“ ist eine Art virtuelle Prepaid-Kreditkarte, für die man sich nur auf einer Website in englischer Sprache registrieren kann und die nur Besitzer einer gewöhnlichen VISA-Kreditkarte erhalten können. Andere unentgeltliche Zahlungsmöglichkeiten wurden nicht angeboten; für die restlichen Zahlungsmethoden wurde ein Aufpreis von 32,33 € verlangt.

Die Wettbewerbszentrale rügte dieses Vorgehen mit der Begründung, dass der Kunde gem. § 312 a Abs. 4 Nr. 1 BGB „mindestens eine gängige und zumutbare unentgeltliche Zahlungsmöglichkeit" erhalten müsse. „Visa Entropay“ sei in Deutschland nur wenig verbreitet, überhaupt besäßen nur 32% der Deutschen eine Kreditkarte.

1

Entscheidung

Das LG Hamburg folgte mit Urteil vom 1. Oktober 2015, Az. 327 O 166/15, der Ansicht der Wettbewerbszentrale. „Visa Entropay“ sei in Deutschland nur wenig verbreitet, sodass dem Großteil der Kunden kein unentgeltliches Zahlungsmittel zur Verfügung stehe. Dies sei jedoch gem. § 312 a Abs. 4 Nr. 1 BGB erforderlich, wonach dem Kunden bei der Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten keine weiteren Zusatzkosten entstehen dürften.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Fazit

Nachdem das OLG Dresden im Februar 2015 ungeläufige Kreditkarten und das LG Frankfurt a. M. im Juni 2015 „Sofortüberweisung“ als einzige unentgeltliche Zahlungsmethoden für unzumutbar erklärten, geht nun das Urteil des LG Hamburg in dieselbe Richtung. „Visa Entropay“ sei als einziges unentgeltliches Zahlungsmittel nicht zulässig. Dem Kunden müsse neben kostenpflichtigen Zahlungsmethoden mindestens eine gängige und zumutbare, kostenlose Zahlungsart angeboten werden.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Sarah Thomamüller Autor:
Sarah Thomamüller
(freie jur. Mitarbeiterin der IT-Recht Kanzlei)

Besucherkommentare

Bisher existieren keine Kommentare.

Vielleicht möchten Sie der Erste sein?

© 2005-2023 · IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller