IT-Recht Kanzlei
Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Im Laden geschlossener Fernabsatzvertrag: Auch das gibt’s!

12.09.2011, 09:58 Uhr | Lesezeit: 3 min
von Mag. iur Christoph Engel
Im Laden geschlossener Fernabsatzvertrag: Auch das gibt’s!

Ein Kunde betritt ein Ladengeschäft, lässt sich allgemein beraten, und schließt dann einen Fernabsatzvertrag – gibt’s nicht? Nach Ansicht des Amtsgerichtes Frankfurt am Main schon: Nämlich dann, wenn der Kunde sich vor Ort unverbindlich beraten lässt und später ein konkretes Angebot per e-Mail erhält (vgl. AG Frankfurt a.M., Urt. v. 06.06.2011, Az. 31 C 2577/10).

Und so kam’s: Ein Ehepaar wollte sich einen Kaminofen zulegen und sah sich verschiedene Modelle in den Verkaufsräumen eines Händlers an. Der Händler schickte später ein Angebot mit detaillierten Informationen per e-Mail, das später – ebenfalls elektronisch – angenommen wurde. Nachdem sich jedoch herausstellte, dass der Außenwandanschluss optisch nicht den Vorstellungen der Käufer entsprach, bestritten diese den wirksamen Abschluss des Kaufvertrags.

Und zwar völlig zu Recht, wie im Amtsgericht Frankfurt a.M. entschieden wurde. Eine klassische Anfechtung des Vertrags kam zwar nicht infrage, wohl aber ein Widerruf – schließlich lag durch den Abschluss per e-Mail ein Fernabsatzvertrag vor; der vorhergehende Besuch des Verkaufslokals ändert daran nichts (AG Frankfurt a.M., Urt. v. 06.06.2011, Az. 31 C 2577/10; mit weiteren Nachweisen):

„Die Kläger konnten ihre auf Annahme des Kaufvertrags gerichtete Willenserklärung […] widerrufen. Ihnen stand ein Widerrufsrecht zu, weil es sich um einen Fernabsatzvertrag nach §§ 312b ff. BGB handelt. Ein Fernabsatzvertrag setzt voraus, dass der Vertrag ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wird (§ 312b Abs. 1 BGB) . Angebot und Annahme des Kaufvertrages wurden per E-Mail und damit einem Fernkommunikationsmittel erklärt.
Zwar ist ausweislich § 312b Abs. 2 BGB auch zu beachten, ob im Rahmen der Vertragsanbahnung persönliche Kontakte bestanden. Käme es nur auf die zum Vertragsschluss führenden Willenserklärungen an, ließe man die Vorgaben der Fernabsatzrichtlinie außer Acht und entferne sich vom Schutzzweck des Gesetzes […]. Grundgedanke der Fernabsatzrichtline ist, dass der Verbraucher bei einem mit Fernkommunikationsmitteln geschlossenen Vertrag in der Praxis keine Möglichkeit hat, vor Abschluss des Vertrags das Erzeugnis zu sehen oder die Eigenschaften der Dienstleistung im Einzelnen zur Kenntnis zu nehmen […].“

Zwar haben die Kunden hier in der Tat das spätere Kaufobjekt „live“ sehen können, das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass ein Fernabsatzvertrag geschlossen wurde:

„Dennoch steht hier nicht entgegen, dass die Kläger vor Vertragsschluss das Ladengeschäft der Beklagten aufsuchten; unabhängig davon, was vor Ort zwischen den Parteien erörtert wurde. Um die §§ 312b ff. BGB auszuschließen ist entscheidend, ob sich der Verbraucher während des Anbahnungskontakts über alle für den Vertragsschluss wesentlichen Umstände informiert hat und der Vertrag im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit diesem persönlichen Kontakt zustande gekommen ist […].“

Dieser unmittelbare zeitliche Zusammenhang war im vorliegenden Fall nicht gewährleistet. Dementsprechend durften die Käufer den Kaufvertrag kommentarlos widerrufen – und mussten sich dabei nicht einmal an die zweiwöchige Frist halten, da ja der Händler im festen Glauben, es handele sich um einen persönlich geschlossenen Vertrag, keine entsprechende Belehrung erteilt hatte.

Kleiner Unterschied, große Wirkung: Hätte der Händler die Herrschaften zum Vertragsabschluss noch einmal in seine Verkaufsräume gebeten, hätten die Käufer keinen Widerruf geltend machen können. Es sei Händlern also dringend angeraten, jeglichen Kundenkontakt der per e-Mail (oder anderen Medien, auch Fax oder Telefon) erfolgt und zu einen Vertragsabschluss führt, als Fernabsatz zu behandeln, d.h. im Zweifel auch mit einer Rücktritts- oder Widerrufsbelehrung zu kombinieren.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Emin Ozkan - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

2 Kommentare

I
IT Recht Kanzlei 22.09.2011, 16:39 Uhr
Irreführende Überschrift
Sie haben Recht, in der Tat könnte die Überschrift in die Irre führen - was natürlich nicht unsere Absicht war. Da Sie "Examenskandidat" sind: Wie würden Sie die Überschrift formulieren? :)
E
Examenskandidat 22.09.2011, 16:34 Uhr
Das gibt's nicht!
Demnach wurde der Vertrag nach Auffassung des Gerichts gerade NICHT im Laden geschlossen....oder sehe ich das falsch? Ein "im Laden geschlossener Fernabsatzvertrag" kann schon begrifflich nicht vorliegen. In sofern eine ungemein irreführende Überschrift.

weitere News

Achtung Abmahnung: Kein Ausschluss des Widerrufsrechts bei elektrischen Zahnbürsten
(06.05.2024, 16:14 Uhr)
Achtung Abmahnung: Kein Ausschluss des Widerrufsrechts bei elektrischen Zahnbürsten
Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Mystery- und Überraschungsboxen nach Öffnung?
(02.05.2024, 07:42 Uhr)
Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Mystery- und Überraschungsboxen nach Öffnung?
Rechte des Händlers bei unvollständiger Retoure im Widerrufsfall + Muster für Mandanten
(30.04.2024, 07:43 Uhr)
Rechte des Händlers bei unvollständiger Retoure im Widerrufsfall + Muster für Mandanten
Praxiswissen: Paket kann nicht zugestellt werden - wer trägt das Strafporto? Anleitung + Muster
(15.04.2024, 15:21 Uhr)
Praxiswissen: Paket kann nicht zugestellt werden - wer trägt das Strafporto? Anleitung + Muster
Frage des Tages: Müssen Online-Händler einen Teilwiderruf akzeptieren?
(12.03.2024, 11:45 Uhr)
Frage des Tages: Müssen Online-Händler einen Teilwiderruf akzeptieren?
Frage des Tages: Haben Verbraucher ein gesetzliches Rückgaberecht?
(20.02.2024, 07:46 Uhr)
Frage des Tages: Haben Verbraucher ein gesetzliches Rückgaberecht?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Kontakt:

IT-Recht Kanzlei

Alter Messeplatz 2
80339 München

Tel.: +49 (0)89 / 130 1433 - 0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60

E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei