Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Widerrufsrecht für Verbraucher: Welche Fristen sind zu beachten?

20.02.2023, 11:54 Uhr | Lesezeit: 8 min
Widerrufsrecht für Verbraucher: Welche Fristen sind zu beachten?

Bei Kaufverträgen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher im Fernabsatz geschlossen werden, regelt das Gesetz unterschiedliche Fristen, die im Zusammenhang mit dem Verbraucherwiderrufsrecht zu beachten sind. Welche Fristen sind dabei konkret zu beachten, für wen gilt die jeweilige Frist und welches sind die Rechtsfolgen, wenn die jeweilige Frist nicht eingehalten wird? Mit diesen Fragen setzen wir uns im folgenden Beitrag auseinander.

I. Unterschiedliche gesetzliche Fristen

Das Gesetz regelt unterschiedliche Fristen im Zusammenhang mit dem Verbraucherwiderrufsrecht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren. Konkret sind dabei folgende Fristen zu unterscheiden:

  • Widerrufsfrist
  • Rückzahlungsfrist
  • Rückgabefrist

1. Widerrufsfrist

Die Widerrufsfrist gibt vor, wie lange der Verbraucher von seinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen kann.

Sie ist in § 355 Abs. 2 BGB geregelt und beträgt 14 Tage.

Sie beginnt gemäß § 356 Abs. 2 Nr. 1 BGB bei einem Verbrauchsgüterkauf,

  • der nicht unter eine der folgenden Regelungen fällt, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die Waren erhalten hat,
  • bei dem der Verbraucher mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die Waren getrennt geliefert werden, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die letzte Ware erhalten hat,
  • bei dem die Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, sobald der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück erhalten hat,
  • der auf die regelmäßige Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum gerichtet ist, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die erste Ware erhalten hat.

Die Widerrufsfrist beginnt gemäß § 356 Abs. 3 BGB nicht, bevor der Unternehmer den Verbraucher ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht unterrichtet hat. Das Widerrufsrecht erlischt jedoch spätestens zwölf Monate und 14 Tage nach dem oben genannten Zeitpunkt.

Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch schon vor Beginn der Widerrufsfrist ausüben, sofern er bereits eine wirksame Vertragserklärung abgegeben hat.

Die Widerrufsfrist kann durch Vereinbarung zwischen den Parteien zugunsten des Verbrauchers verlängert, nicht aber zu seinen Lasten verkürzt werden.

Banner Starter Paket

2. Rückzahlungsfrist

Diese Frist gibt vor, bis wann der Unternehmer dem Verbraucher im Falle des Widerrufs spätestens den bereits gezahlten Kaufpreis und die ggf. bereits gezahlten Versandkosten (Hinsendekosten) zurückzahlen muss.

Insoweit regeln §§ 355 Abs. 3, 357 Abs. 1 BGB, dass die empfangenen Leistungen unverzüglich, spätestens aber nach 14 Tagen zurückzugewähren sind. Dabei knüpft der Fristbeginn nach § 355 Abs. 3 BGB an den Zugang der Widerrufserklärung beim Unternehmer an.

Allerdings kann der Unternehmer gemäß § 357 Abs. 4 BGB bei einem Verbrauchsgüterkauf die Rückzahlung verweigern (Zurückbehaltungsrecht), bis er die Waren zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren abgesandt hat. Dies gilt nicht, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Waren beim Verbraucher abzuholen.

Die Rückzahlungsfrist kann nicht wirksam durch Vereinbarung zwischen den Parteien zugunsten des Unternehmers verlängert werden, da dies den Verbraucher unangemessen benachteiligen würde.

3. Rückgabefrist

Diese Frist gibt vor, bis wann der Verbraucher im Falle des Widerrufs die Widerrufsware spätestens an den Unternehmer zurückgeben muss.

Auch insoweit regeln §§ 355 Abs. 3, 357 Abs. 1 BGB, dass die empfangenen Leistungen unverzüglich, spätestens aber nach 14 Tagen zurückzugewähren sind. Dabei knüpft der Fristbeginn nach § 355 Abs. 3 BGB jedoch nicht an den Zugang, sondern an die Abgabe der Widerrufserklärung durch den Verbraucher an.

Hat der Unternehmer nicht angeboten, die Widerrufsware beim Verbraucher abzuholen, muss der Verbraucher diese an den Unternehmer zurücksenden. In diesem Fall reicht es zur Fristwahrung aus, wenn der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren abgesandt hat (z. B. durch Vorlage eines Einlieferbeleges).

Die Rückgabefrist kann durch Vereinbarung zwischen den Parteien zugunsten des Verbrauchers verlängert, nicht aber zu seinen Lasten verkürzt werden.

II. Rechtsfolgen bei Fristversäumung

Je nachdem, welche der vorgenannten Fristen betroffen ist, knüpft das Gesetz unterschiedliche Rechtsfolgen an die Versäumung der jeweiligen Frist.

1. Widerrufsfrist

Gibt der Verbraucher seine Widerrufserklärung nicht innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist (die vertraglich verlängert werden kann) ab, so erlischt das Widerrufsrecht und er kann sich nicht mehr hierauf berufen.

Der Widerruf hat gemäß § 355 Abs. 1 BGB durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer zu erfolgen. Maßgeblich sind insoweit die aus der Widerrufsbelehrung des Unternehmers ersichtlichen Kontaktdaten. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Daraus ergibt sich, dass der Verbraucher den Widerruf ausdrücklich erklären muss. Die bloße Rücksendung der Ware ohne entsprechende Erklärung genügt nicht zur wirksamen Ausübung des Widerrufsrechts. Auch kann die fehlende Erklärung in diesem Fall nicht nachträglich geheilt werden, indem der Verbraucher diese nach Ablauf der Widerrufsfrist noch nachschiebt. Maßgeblich ist, dass die Widerrufserklärung selbst fristgerecht abgegeben wird.

Hat der Verbraucher die Widerrufsware bereits an den Unternehmer zurückgeschickt, den Widerruf aber nicht fristgerecht erklärt, kann der Unternehmer den Widerruf als verfristet zurückweisen und den Verbraucher zur Abholung der Ware auffordern, oder ihm die erneute Zusendung der Ware auf Kosten des Verbrauchers anbieten.

Tipp:

Für typische Konfliktfälle im Zusammenhang mit dem Widerrufsrecht stellen wir hier diverse Musterschreiben für unsere Bestandsmandanten bereit.

2. Rückzahlungsfrist

Hat der Verbraucher sein Widerrufsrecht form- und fristgerecht ausgeübt, so muss der Unternehmer ihm den ggf. bereits gezahlten Kaufpreis und die ggf. bereits gezahlten Versandkosten spätestens innerhalb von 14 Tagen zurückzahlen, es sei denn, der Unternehmer kann sich auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen (siehe oben).

Für die Rückzahlung muss der Unternehmer gemäß § 357 Abs. 3 BGB dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das der Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart und dem Verbraucher entstehen dadurch keine (Zahlungs-)Kosten.

Zahlt der Unternehmer nicht fristgerecht, so kommt er mit Fristablauf gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 2 BGB in Verzug, ohne dass es hierzu einer Mahnung des Verbrauchers bedarf. Ab diesem Zeitpunkt haftet der Unternehmer dem Verbraucher für einen evtl. Verzugsschaden. Beauftragt der Verbraucher etwa nach Verzugseintritt einen Rechtsanwalt zur Durchsetzung seiner Forderung, so muss der Unternehmer auch die dem Verbraucher hierdurch entstehenden gesetzlichen Gebühren erstatten.

Neben dem oben bereits erwähnten Fall, dass sich der Unternehmer auf ein Zurückbehaltungsrecht berufen kann, kommt der Unternehmer auch dann nicht in Verzug, wenn die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat, beispielsweise wenn das Bankkonto des Verbrauchers gesperrt ist oder nicht mehr existiert und der Verbraucher den Unternehmer nicht hierüber in Kenntnis gesetzt hat.

3. Rückgabefrist

Hat der Verbraucher sein Widerrufsrecht form- und fristgerecht ausgeübt und die Ware bereits erhalten, so muss er dem Unternehmer die Widerrufsware spätestens innerhalb von 14 Tagen zurücksenden, es sei denn, der Unternehmer hat angeboten, die Widerrufsware beim Verbraucher abzuholen oder die Parteien haben eine längere Rückgabefrist vereinbart.

Zur Fristwahrung reicht es aus, wenn der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren an die zutreffende Rücksendeadresse abgesandt hat (z. B. durch Vorlage eines Einlieferbeleges). Maßgeblich ist dabei die vom Unternehmer in seiner Widerrufsbelehrung angegebene Rücksendeadresse.

Sendet der Verbraucher die Ware nicht fristgerecht zurück, so kommt er mit Fristablauf gemäß § 286 Abs. 2 Nr. 2 BGB in Verzug, ohne dass es hierzu einer Mahnung des Unternehmers bedarf. Ab diesem Zeitpunkt haftet der Verbraucher dem Unternehmer für einen evtl. Verzugsschaden. Beauftragt der Unternehmer etwa nach Verzugseintritt einen Rechtsanwalt zur Durchsetzung seiner Forderung auf Herausgabe der Ware, so muss der Verbraucher auch die dem Unternehmer hierdurch entstehenden gesetzlichen Gebühren erstatten.

Der Verbraucher kommt jedoch nicht in Verzug, wenn die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat, beispielsweise wenn der Unternehmer eine falsche Rücksendeadresse in seiner Widerrufsbelehrung angegeben hat.

III. Muster für ein Aufforderungsschreiben bei Verzug des Verbrauchers mit der Rücksendepflicht

Zwar kommt der Verbraucher unter den vorgenannten Voraussetzungen auch ohne Mahnung des Unternehmers mit seiner Rücksendepflicht in Verzug. Allerdings kann es in der Praxis zweckmäßig sein, den Verbraucher vor Einschaltung eines Rechtsanwalts nochmals schriftlich zur Rücksendung der Widerrufsware aufzufordern. Diesem Zweck dient das nachfolgende Muster.

Muster:

IT-Recht Kanzlei

Exklusiv-Inhalt für Mandanten

Noch kein Mandant?

Ihre Vorteile im Überblick
  • Wissensvorsprung
    Zugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
  • Schutz vor Abmahnungen
    Professionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
  • Monatlich kündbar
    Schutzpakete mit flexibler Laufzeit
Laptop
Ab
5,90 €
mtl.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© MH - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
(21.03.2024, 14:24 Uhr)
Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufsrechts für Parfüms?
Frage des Tages: Darf der Widerruf zurückgewiesen werden, wenn der Erklärende nicht eindeutig identifiziert werden kann?
(13.03.2024, 08:19 Uhr)
Frage des Tages: Darf der Widerruf zurückgewiesen werden, wenn der Erklärende nicht eindeutig identifiziert werden kann?
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
(22.12.2023, 08:18 Uhr)
Fehler bei der Widerrufsbelehrung können zu langfristigem Widerrufsrecht führen
Die Rückerstattungspflicht für Sperrgutzuschläge im Widerrufs- und Teilwiderrufsfall
(12.12.2023, 07:30 Uhr)
Die Rückerstattungspflicht für Sperrgutzuschläge im Widerrufs- und Teilwiderrufsfall
FAQ zum Wertersatz im Widerrufsfall
(06.11.2023, 07:41 Uhr)
FAQ zum Wertersatz im Widerrufsfall
Frage des Tages: Führt die Auswahl unter Varianten zum Entfall des Widerrufsrechts?
(13.06.2023, 11:40 Uhr)
Frage des Tages: Führt die Auswahl unter Varianten zum Entfall des Widerrufsrechts?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei