IT-Recht Kanzlei
Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

Rückzahlungsvereinbarung im Arbeitsvertrag: Wann der Arbeitgeber leer ausgeht

26.07.2010, 10:40 Uhr | Lesezeit: 5 min
Rückzahlungsvereinbarung im Arbeitsvertrag: Wann der Arbeitgeber leer ausgeht

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Fortbildung des Arbeitnehmers, will er sich absichern: Verlässt der Arbeitnehmer das Unternehmen, soll er die Kosten an den Arbeitgeber zurückzahlen. Solche Rückzahlungsvereinbarungen sind jedoch häufig in unzulässiger Weise vereinbart – mit der Folge, dass der Arbeitgeber leer ausgeht…

I. Hintergrund

Bei der Vereinbarung einer Rückzahlungsklausel für den Fall, dass der Arbeitnehmer innerhalb einer bestimmten Frist nach Abschluss der Fortbildung das Unternehmen verlässt, lauern rechtliche Fallstricke – gut für den Arbeitnehmer, ungünstig für den Arbeitgeber.

In der Regel handelt es sich bei einer Rückzahlungsvereinbarung um Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Sinne des § 305 Abs.1 BGB, da die Klauseln nicht nur für einen Arbeitnehmer, sondern für mehrere verwendet werden. AGB unterliegen der besonderen Kontrolle der §§ 307 ff BGB. Für eine Rückzahlungsvereinbarung gilt insbesondere folgender Grundsatz:

Wird der Arbeitnehmer durch die Vereinbarung unangemessen benachteiligt, ist die Vereinbarung unwirksam.

Ist die Rückzahlungsvereinbarung nicht in zulässiger Weise vereinbart, z.B. wegen unangemessener Benachteiligung des Arbeitnehmers, ist sie unwirksam. Ein Rückzahlungsanspruch des Arbeitgebers besteht dann nicht.

1

II. Allgemeine Kriterien und Tipps

Wie stellt man nun fest, ob die Vereinbarung wirksam ist? Und wie erstellt man eine zulässige Rückzahlungsvereinbarung? Eine für jeden Fall passende Antwort gibt es zwar nicht, denn es kommt immer auf den jeweiligen Einzelfall an. Aber mit Kenntnis der zu beachtenden Punkte ist eine allgemeine Einschätzung möglich. Zulässige Rückzahlungsvereinbarungen weisen – ausgehend vom Grundsatz, dass der Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligt werden darf - folgende Kriterien auf:

1. Berufliche Vorteile für den Arbeitnehmer durch die Fortbildung

Die Fortbildung muss für den Arbeitnehmer von beruflichem bzw. geldwertem Vorteil sein. Das ist der Fall,

  • wenn durch die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung die Voraussetzungen einer höheren Vergütung beim Arbeitgeber erfüllt sind oder
  • der Arbeitnehmer von den erworbenen Kenntnissen auch außerhalb des Unternehmens profitieren kann (Steigerung der Arbeitsmarkt- und Verdienstmöglichkeiten).

Dient die Fortbildung ausschließlich innerbetrieblichen Zwecken, ohne dass der Arbeitnehmer in eine höhere Gehaltsklasse kommt oder ihm die Zusatzqualifikation nicht auch allgemein in seinem beruflichen Fortkommen nützt, lässt sich eine Rückzahlungsklausel grundsätzlich nicht wirksam vereinbaren.

2. Angemessene Bindungsdauer

Verlässt der Arbeitnehmer das Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach Abschluss der Fortbildung (Bindungsdauer), soll er dem Arbeitgeber die Fortbildungskosten erstatten.

Ist die Bindungsdauer jedoch unangemessen lange, ist die Rückzahlungsvereinbarung unwirksam.

Angemessen und damit zulässig ist die Bindungsdauer, wenn sie in einem angemessenen Verhältnis steht

  • zur Dauer der Fortbildung,
  • zur Art der Fortbildung,
  • zu den Kosten der Fortbildung und
  • zu den Vorteilen, die der Arbeitnehmer durch die Fortbildung erlangt.

Als Faustregel für eine zulässige Bindungsdauer bei Fortbildungen ohne Verpflichtung zur Arbeitsleistung unter Fortzahlung der Arbeitslohnes gelten (jedoch einzelfallabhängig):

  • Fortbildung bis zu einem Monat → Bindung bis zu sechs Monaten;
  • bis zu zwei Monaten -->  einjährige Bindung;
  • drei bis vier Monaten -->  zweijährige Bindung;
  • sechs Monaten bis zu einem Jahr -->  keine längere Bindung als drei Jahre;
  • mehr als zweijährigen Dauer -->  Bindung von fünf Jahren.

Einzelfallbezogene Abweichungen sind möglich. Unangemessen wäre z.B. eine sechsmonatige Bindung bei nur 2-tägiger Fortbildung. Eine verhältnismäßig lange Bindung kann allerdings auch bei einer kurzen Fortbildung zulässig sein, wenn der Arbeitgeber Kosten in erheblicher Höhe übernimmt  oder die Teilnahme an der Fortbildung dem Arbeitnehmer überdurchschnittliche Vorteile bringt.

3. Abschluss der Rückzahlungsvereinbarung vor Beginn der Fortbildung

Die Vereinbarung sollte bereits vor Beginn der Fortbildungsmaßnahme geschlossen werden.

Tipp:
Inhaltlich sind zum Rückzahlungsbetrag folgende Punkte empfehlenswert:

  • Angabe der Größenordnung des zurückzuzahlenden Betrages.
  • Aufzählung aller Kosten (Kosten der Fortbildung selbst, Reisekosten, Verpflegungsmehraufwand, Unterkunft, ggf. Prüfungsgebühren).
  • Staffelung des Rückzahlungsbetrages (anteilige Reduzierung der Rückzahlungssumme für jeden Monat des weiteren Bestehens des Arbeitsverhältnisses während der Bindungsdauer, z.B. durch monatliche Quotelung).

4. Rückzahlungspflicht nur bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Gründen, die der Arbeitnehmer selbst zu vertreten hat

Eine Vereinbarung, die den Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb der Bindungsfrist zur Rückzahlung der Fortbildungskosten verpflichtet, ohne dass es darauf ankommt, ob die Beendigung dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist, ist unwirksam. Der Zusatz, dass die Rückzahlungsvereinbarung nur greift, wenn der Arbeitnehmer die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu vertreten hat, darf daher nicht fehlen.

5. Formulierung der Rückzahlungsvereinbarung

Im Übrigen müssen die Regelungen klar und verständlich sein, andernfalls sind sie – ebenfalls wegen unangemessener Benachteiligung - unwirksam (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB) .

III. Fazit

Für die Prüfung oder Erstellung von Rückzahlungsvereinbarungen geben die oben dargestellten Kriterien wichtige Anhaltspunkte. Es gilt die Regel, dass der Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligt werden darf. Letztlich ist das Ergebnis einer Prüfung bzw. die Formulierung einer wirksamen Rückzahlungsvereinbarung stets vom konkreten Einzelfall abhängig. Im Rahmen einer einzelfallbezogenen Interessenabwägung spielt eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle, neben den dargestellten Hauptkriterien u.a. auch die wirtschaftliche Situation des Arbeitnehmers.

Ein Anspruch des Arbeitgebers auf Rückzahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb der Bindungsfrist besteht wegen Unwirksamkeit der Vereinbarung grundsätzlich jedenfalls dann nicht, wenn

  • keine oder geringe beruflichen Vorteile für den Arbeitnehmer durch die Fortbildung entstehen,
  • eine zu lange Bindungsfrist vereinbart ist oder
  • der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch Fälle erfasst, die der Arbeitnehmer nicht zu vertreten hat.

 

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© shoot4u - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

24 Kommentare

J
Jacqueline 29.03.2022, 12:15 Uhr
Weiterbildung bei Kurzarbeit
Hallo, ich erhalte Corona bedingt KUK. Was passiert, wenn ich eine Weiterbildung anfange und dies von der Arbeitsagentur gezahlt wird und ich während der Weiterbildung gekündigt werden würde? Würde diese Weiterbildung weiterlaufen, wenn ich dann Arbeitslosengeld erhalte? Oder muss mein Chef dann die Leistungen für die Weiterbildung erstatten?
L
Lamore 22.04.2021, 12:47 Uhr
Rückzahlungsvereinbarung wirksam?
Hallo, habe eine Rückzahlungsvereinbarung unterschrieben. In der Vereinbarung ist kein Anspruch auf höheres Entgelt oder eine höhere Tätigkeit vereinbart.
Die Kosten sind auch nicht mit Beträgen aufgelistet sondern nur auf die entstandenen Kosten verwiesen. Bei der Kündigung steht auf eigenen Wunsch oder durch das eigene Verschulden.
Ist dies so wirksam?
S
Sylvia 02.11.2020, 14:07 Uhr
Rückzahkung
Mein Mann hat am 04.12.2018 eine Fortbildung angefangen. Am 08.08.2019!! Hat er eine Rückzahlungsvereinbarung vorgelegt bekommen, welche er hat unterschreiben müssen um die Fortbildung weiterzuführen. Des weiteren wurde ihm schriftlich ein Datum mitgeteilt und zwar 
04.2020 dass in diesem Monat seine Prüfung stattfindet. Durch Corona hat sich das Ganze verschoben in den November 2020. Er wird für zwölf Monate an den Betrieb gebunden und hier frage ich mich ob das rechtens ist. Insgesamt hatte er nur circa 25 Schulungstage und rein theoretisch müsste man ja von einem Ende der Fortbildung im April 2020 ausgehen und der Termin wurde unverschuldet durch corona in den November verschoben. Ist das so gültig?
N
Natascha Galinski 25.08.2020, 09:25 Uhr
Verpflichtung total übertrieben!
Ich habe letztes Jahr im April eine Weiterbildung begonnen und im Februar dieses Jahr abgeschlossen. Dies war ein eine fachweiterbildung die 2000€ gekostet hat und 11 Monate ingesamt gedauert hat. Es waren jedoch nur 5 blockeinheiten von jeweils 4 Tagen ( DO, Fr, Sa, So) dazu habe ich noch ein 60 Stunden Praktikum in 2 Wochen absolviert. Mein AG hat mich jedoch für 5!!!!!! Jahre verpflichtet. Darf das der AG überhaupt? Ich bin sehr unzufrieden und suche mir zurzeit eine andere Arbeitsstelle. Nun hab ich Angst das ich die 2.000 Euro abbezahlen muss. Habe durch private Angelegenheiten schon finanzielle Probleme.
Danke im Voraus für Hilfe :) 
Lg Natascha 
M
Momo 13.08.2020, 13:02 Uhr
Wirksam oder nicht?
Am 01.09.2015 habe ich eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel angefangen und erfolgreich abgeschlossen. Vom 14.01.2018 - 18.01.2018 habe ich eine Schulung erhalten. Diese hat gekostet 3.548,19€. Jetzt soll ich insgesamt 2600 Euro zahlen weil ich innerhalb von 4 Jahren das Unternehmen verlasse. Wäre ich innerhalb des ersten Jahres gegangen, wäre alles zu bezahlen gewesen, laut Vertrag. Jedes Jahr sinkt die Summe um einen bestimmten Betrag. Allerdings war diese Schulung für den Verkauf innerhalb der Firma ausgelegt. Ich habe ein wenig mehr durch Provision verdient als vorher, nach dem ich geschult wurde. Allerding steht auf dem Zertifikat, Bootcamp von meiner Firma. Dadurch sollte ich ja eigentlich keinen Vorteil haben, wenn ich das Unternehmen jetzt verlass. Daher die Frage ob das wirksam ist oder nicht.
M
M. P. 08.05.2020, 18:47 Uhr
Mann
Hallo, möchte meinen Arbeitgeber kündigen. Habe einen Lehrgang gebucht den der Arbeitgeber zahlt, dieser wurde aber noch nicht angetreten . Kann mein Arbeitgeber dieses geld von mir zurük verlangen ? Und muß ich die Kosten das den Lehrgangsanbieter zahlen ? In den Geschäftsbedingungen steht ..mit einer dauer von bis 18 Monaten sind nicht ordentlich kündbar. Vielen dank

weitere News

Belegschaftsfoto im Internet – sofortige Löschungspflicht bei Ausscheiden eines Mitarbeiters?
(09.08.2013, 15:51 Uhr)
Belegschaftsfoto im Internet – sofortige Löschungspflicht bei Ausscheiden eines Mitarbeiters?
Nachzahlungen: in Milliardenhöhe für Zeitarbeiter
(04.03.2011, 10:44 Uhr)
Nachzahlungen: in Milliardenhöhe für Zeitarbeiter
Entschädigung: nach Videoüberwachung
(01.02.2011, 08:48 Uhr)
Entschädigung: nach Videoüberwachung
Neugierige Administratoren - Lesen von fremden Emails als Missbrauch
(12.01.2011, 17:07 Uhr)
Neugierige Administratoren - Lesen von fremden Emails als Missbrauch
Bundesarbeitsgericht: Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
(30.04.2009, 16:35 Uhr)
Bundesarbeitsgericht: Mithören von Telefongesprächen - Beweisverwertungsverbot
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Kontakt:

IT-Recht Kanzlei

Alter Messeplatz 2
80339 München

Tel.: +49 (0)89 / 130 1433 - 0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60

E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei