Kommentar verfassen: Werbung mit nicht-vorrätiger Ware: Was ist rechtlich zu beachten?
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Werbung mit nicht-vorrätiger Ware: Was ist rechtlich zu beachten?
vom 10.05.2017, 15:49 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Ich habe zur Zeit einen sehr ähnlichen Fall:
3 Artikel wurden per E-Shop bestellt und umgehend bezahlt. Den AGBs wurde zugestimmt, in welchen geregelt ist, dass eine Bestellbestätigung nicht als...
Weiterlesen
Die o.g. Pelletöfen werden zum Beispiel gegen Vorkasse von bekannten, führenden Händlern erkauft. Diese haben definitiv keine vorrätig und bestellen immer nach Geldeingang in Italien. Genaue...
Weiterlesen
Ich habe noch eine Frage zum Preis des nicht lieferbaren Produktes. Es ist mir bei der Recherche zu verschieden Produkten aufgefallen, dass manche Anbieter sehr viel günstigere Preise haben als die...
Weiterlesen
wir hatten vor Jahren ein Artikel irrtümlich mit CE geprüft beworben und statt den Artikel zu löschen, auf "nicht sichtbar" gestellt. Dieser Artikel steht seitdem nicht mehr in unserem webshop,...
Weiterlesen
Was bitte ist denn daran "kostenspielig" und "zeitaufwändig" im Back-End des Webshops ein Produkt auf "nicht sichtbar" zu stellen? Das sind 2 Klicks. Teilweise funktioniert das bei anständigen...
Weiterlesen
5 Kommentare