Kommentar verfassen: Häkchen-Setzung bei Einbeziehung von AGB im Online-Shop zwingend notwendig?
Sie möchten unseren Beitrag kommentieren? Sehr gerne ermöglichen wir Ihnen dies.
Ihr Kommentar
Häkchen-Setzung bei Einbeziehung von AGB im Online-Shop zwingend notwendig?
vom 21.12.2012, 15:14 Uhr
Top IT-Rechtsthemen
- E-Mail Archivierung
- Elektrogesetz
- EVB-IT
- IT-Arbeitsrecht
- Jugendschutz / Persönlichkeitsrecht
- Lizenzrecht / IT-Security
- Prozessuales
Dürfte ein Onlineshop die Eingabe (sprich: die abgehakte Checkbox) des Nutzers speichern? Oder muss die AGB jedes Mal wieder akzeptiert bzw. zur Kenntnis genommen werden, wenn der Nutzer erneut...
Weiterlesen
Konkret PaypalPlus Modul von atlassian für XT:C 3.04SP21:
Dieses übermittelt schon vor Anzeige der Auswahl der Zahlunsweise (checkout_payment.php) im Hintergrund die Kundendaten und den Inhalt das...
Weiterlesen
Ist ein Hinweis auf die AGB ohne Verlinkung auf der Seite oder Anzeige legitim bzw. macht den Vertrag gültig? Einzusehen sind die Agb nur auf der Startseite durch runterscrollen. Wie auf dieser...
Weiterlesen
Und wie verhält es sich nun vor dem Hintergrund der neuen Verbraucherschutzrichtline, die seit 13.06.2014 gilt? Muß nun auch zusätzlich ein eigenes Häkchen gesetzt werden können, um die...
Weiterlesen
Zum Kommentar von "Christian" vom 02.01.2013:
Richtig ist, dass der Vertragspartner mit der Geltung der AGB einverstanden sein muss, damit diese Vertragsbestandteil werden. Allerdings muss das...
Weiterlesen
Die vom Verfasser erwähnte Bestimmung des § 305 Abs. 2 BGB setzt zusätzlich zu den innerhalb des Beitrags aufgeführten Voraussetzungen voraus, dass "die andere Vertragspartei mit ihrer Geltung...
Weiterlesen
6 Kommentare