IT-Recht Kanzlei
Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

180 Grad Wende: Laut LG Braunschweig ist Bezeichnung "Himalaya-Salz" für Salz aus der pakistanischen "Salt-Range" nicht irreführend

20.04.2010, 17:53 Uhr | Lesezeit: 3 min
180 Grad Wende: Laut LG Braunschweig ist Bezeichnung "Himalaya-Salz" für Salz aus der pakistanischen "Salt-Range" nicht irreführend

Das Landgericht Braunschweig entschied, dass die Bezeichnung von Steinsalz aus der "Salt-Range" als "Himalaya-Salz" nicht gegen das Verbot unzutreffender geografischer Herkunftsangaben verstößt. Dies sah das Gericht vor ein paar Monaten noch anders.

Worum ging es?

Die Beklagte hat im Internet den Verkauf von Steinsalz unter der Bezeichnung "Himalaya Kristallsalz (Brocken)" beworben und dabei auch eine Verkaufsverpackung dargestellt mit dem Hinweis "Salzkristalle aus dem Himalaya", wobei im Hintergrund abgebildete, schneebedeckte Gebirgsgipfel zu sehen waren. Wie unter den Parteien unstreitig war, stammte das von der Beklagten beworbene Steinsalz aus der sogenannten "Salt-Range", einem Gebirgszug, der in der Provinz Punjab des Staates Pakistan liegt; insoweit stritten die Parteien darum, ob dieses Gebiet dem Begriff "Himalaya" zuzuordnen ist.

Banner Starter Paket

Entscheidung des LG Braunschweig

Das Landgericht Braunschweig entschied, dass die Bezeichnung von Steinsalz aus der "Salt-Range" als "Himalaya-Salz" nicht gegen das Verbot unzutreffender geografischer Herkunftsangaben verstößt. Dies begründete das Gericht wie folgt:

"(...)Die Klage ist aber unbegründet, da die Bezeichnung von Steinsalz aus der „Salt-Range“ als „Himalaya-Salz“ nicht gegen das Verbot unzutreffender geografischer Herkunftsangaben verstößt:

"Nach §§ 128 Abs. 1, 127 Abs. 1 MarkenG setzt der vom Kläger begehrte Unterlassungsanspruch voraus, dass die Beklagte geografische Herkunftsangaben im geschäftlichen Verkehr für Waren benutzt, die tatsächlich nicht aus dem Ort stammen, der durch die geografische Herkunftsangabe bezeichnet wird und dadurch eine Gefahr der Irreführung über die geografische Herkunft besteht (Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 126 Rdnr. 7).

Die Zeichnung Himalaya stellt eine solche geografische Herkunftsangabe dar, da sie auf eine bekannte Region verweist. Es besteht aber keine Gefahr der Irreführung über die geografische Herkunft, da der Verbraucher mit der Bezeichnung „Himalaya“ nicht über die tatsächliche Herkunft des angebotenen Steinsalzes getäuscht wird.

Entscheidende Bedeutung für die Beurteilung der Irreführung ist die Verkehrsauffassung, wobei Maßstab die Auffassung des durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers ist, der das fragliche Werbeverhalten mit einer der Situation angemessenen Aufmerksamkeit verfolgt (BGH GRUR 2002, 160 – „Warsteiner III“). Adressatenkreis für das von der Beklagten beworbene Steinsalz ist hier allgemein der Verbraucher, der sich für den Erwerb von Steinsalz in einer gehobenen Preisklasse interessiert. Zu diesen angesprochenen Verkehrskreisen gehören auch die Mitglieder der angerufenen Kammer, die insbesondere in ihrer Zusammensetzung mit einem Juristen und zwei ehrenamtlichen Handelsrichtern aus andern Berufsfeldern über ausreichende Sachkenntnis zur Beurteilung der angesprochenen Verkehrskreise verfügen, so dass die Einholung eines Sachverständigengutachtens nicht erforderlich war.

Danach geht der angesprochene Verbraucher allein aus der Verwendung „Himalaya-Salz“ nicht von der Vorstellung aus, es handele sich notwendiger Weise um Salz, das im sogenannten „Hochhimalaya“ gefördert wird. Dem durchschnittlich interessierten Verbraucher ist bewusst, dass der Himalaya nicht allein aus abgelegenen Höhenregionen besteht, sondern auch weitere Regionen umfasst. Insoweit ist es eher fernliegend, dass der Verbraucher davon ausgeht, dass Steinsalz – das bergwerksmäßig gefördert wird – in Hochregionen abgebaut werden soll. Daran ändert auch nichts die zusätzliche Abbildung schneebedeckter Gipfel. Diese Abbildung sieht der Verbraucher insgesamt als allgemeine Werbebotschaft an, bezieht dies aber nicht notwendigerweise auf den Hochhimalaya. Da nach den vorgelegten Unterlagen die Salt-Range jedenfalls noch zum südlichen Teil des Himalaya gehört, liegt keine falsche Angabe der Beklagten vor, die zu einer Fehlvorstellung des Verbrauchers führen könne.

Insgesamt sind die Voraussetzungen des Unterlassungsanspruches daher nicht erfüllt, so dass die Klage abzuweisen war."

Hinweis: Wir danken der Kanzlei "[24 IP LAW GROUP](http://www.24ip.com/) " für die Zusendung des Urteils.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Daniel J. - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

H
Herr Bierwolf 02.09.2016, 23:16 Uhr
Himalaya- Salz Abmahnung
Ich habe selbst grade eine Abmahnung erhalten, bezüglich der Herkunft/bzw. Werbung für das Produkt. ich habe gesehen das es verschiedene Urteile dazu gibt. Mein Artikel (angeboten bei Ebay) wurde aber nie verkauft. also könnte er doch auch genau von der Stelle kommen, wo ich das Salz ganz offiziell Himalaja Salz nennen könnte oder ? Ist da nicht ein Test vonnöten. Im Bereich der Gastronomie nennt man das Warenunterschiebung und diese wird durch ein Labor dann bestätigt. Aber ohne Kauf, kein Test. Also ist es doch "erstmal" ein Verleumdung oder bin ich ganz falsch? Vielen Dank im Vorfeld
T
T. Schneider 29.08.2010, 09:58 Uhr
"Himalaya-Salz made in Germany"?
Hier wird mit zweierlei Maß gemessen! Auf der einen Seite ist es legitim, dass pakistanisches Salz als "Himalaya Salz" bezeichnet wird, auf der anderen Seite darf ein Besteckset, welches nur zu einem gewissen Anteil im Ausland gefertigt wird, nicht die Bezeichnung "made in Germany" tragen. Wie erklärt sich dies? Eine Logik lässt sich jedenfalls nicht erkennen..
U
Unbemannt 28.04.2010, 09:34 Uhr
JAUL
Würde mal gerne sehen wenn gefüllte Berliner nur noch in Berlin, Nürnberger, Frankurter, Wiener, Kassler etc. nur noch in diesen Städten so genannt werden dürfte. grölllllllllll
K
Kn 21.04.2010, 12:26 Uhr
Unterlassungs- und Verpflichtungserklaerung kuendigen
Wer bezueglich der Verwendung des Begriffs Himalaya-Salz eine solche UVP abgegeben hat und einen Prozess nicht scheut (!), kann diese natuerlich kuendigen und darauf setzen, dass dann der jeweilige Abmahnverein (zur Zeit reiten 3 davon diese Welle) den Unterlassungsanspruch einklagen muesste und dabei unterliegen kann.

Aber andere Landgerichte haben bisher genau entgegengesetzt entschieden (Itzehoe, Koeln, Bielefeld und auch Braunschweig), so dass man sich dann ''in Gottes Hand'' begibt.

Das OLG Muenchen entscheidet als erstes OLG darueber, die muendliche Verhandlung findet am 20.5. statt. Dann verhandelt das OLG Hamm am 20.7. in einer identischen Sache, danach steht noch das OLG Schleswig-Holstein an. Sobald zwei OLGs unterschiedliche Entscheidungen treffen, wird sich der BGH mit der Sache befassen muessen.

Und je mehr darueber berichtet wird, desto weniger stichhaltig ist die Behauptung, der Verbraucher werde irregefuehrt ueber die Herkunft des Himalaya-Salzes. Wer's mag, fuer den ist es das Hoechste.
W
Wolfgang G. 21.04.2010, 11:59 Uhr
Himalaya Salz
Wie kann das denn sein? Also kann ich jetzt als Händler mit "Himalaya-Salz" werben, auch wenn das Salz nicht spezifisch aus diesem Gebirge kommt, ohne dass ich gleich abgemahnt werde? Und was ist mit den Abmahnungen, für die man teuer Geld gezahlt hat? Bekommt die - nun nicht mehr zu recht entstanden- Kosten zurück?

weitere News

Frage des Tages: Wann ist die Aussage „Designed in Germany“ zulässig?
(08.09.2023, 10:36 Uhr)
Frage des Tages: Wann ist die Aussage „Designed in Germany“ zulässig?
Das Salz in der Suppe: Die Abmahnungen zum Thema Himalaya Salz
(24.07.2019, 14:09 Uhr)
Das Salz in der Suppe: Die Abmahnungen zum Thema Himalaya Salz
Made in Germany - oder doch nicht? Die Zulässigkeitskriterien für die Herkunftsangabe nach der Rechtsprechung
(20.10.2016, 15:07 Uhr)
Made in Germany - oder doch nicht? Die Zulässigkeitskriterien für die Herkunftsangabe nach der Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M.: Irreführungsgefahr durch Logozusatz „Germany“ bei nicht in Deutschland hergestellten Produkten
(16.12.2015, 08:25 Uhr)
OLG Frankfurt a.M.: Irreführungsgefahr durch Logozusatz „Germany“ bei nicht in Deutschland hergestellten Produkten
LG Frankfurt (Oder): Ausschlaggebend für die Zulässigkeit der Herkunftsangabe „Made in Germany“ ist der Herstellungsort
(13.08.2014, 09:56 Uhr)
LG Frankfurt (Oder): Ausschlaggebend für die Zulässigkeit der Herkunftsangabe „Made in Germany“ ist der Herstellungsort
EU-Vorhaben zur Produktsicherheit und „Made in Germany“: Viel Lärm um nichts?
(13.08.2013, 11:48 Uhr)
EU-Vorhaben zur Produktsicherheit und „Made in Germany“: Viel Lärm um nichts?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Kontakt:

IT-Recht Kanzlei

Alter Messeplatz 2
80339 München

Tel.: +49 (0)89 / 130 1433 - 0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433 - 60

E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de

© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei