Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Schutz der Werkunternehmer: Gesetzliche Neuregelungen sollen die Zahlungsmoral stärken

21.01.2009, 16:16 Uhr | Lesezeit: 6 min
Schutz der Werkunternehmer: Gesetzliche Neuregelungen sollen die Zahlungsmoral stärken

Zum 01.01.2009 ist das „Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen und zur verbesserten Durchsetzung von Forderungen“, kurz Forderungssicherungsgesetz (FoSiG), in Kraft getreten. Von den Neuerungen profitieren Bauunternehmer, Handwerker und sonstige Werkunternehmer, beispielsweise Unternehmer, die ein IT-Projekt realisieren. Ziel des Gesetzes: Werkunternehmer sollen schneller an ihr Geld kommen und Zahlungsausfälle vermieden werden.

I. Hintergrund

Mit der Zahlungsmoral von Auftraggebern ist es bisweilen nicht gut bestellt. Das kann vor allem für kleine und mittelständische Betriebe existenzgefährdend werden. Betroffen ist vor allem die Baubranche, in der es wegen schlechter Zahlungsmoral von Auftraggebern immer wieder zu Insolvenzen kommt. Das FoSiG soll durch ein Bündel an Maßnahmen die Unternehmer besser schützen. Hierzu wurden durch das neue Gesetz mit Wirkung zum 01.01.2009 Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Bauforderungssicherungsgesetz, in der Makler- und Bauträgerverordnung und der Abschlagsverordnung vorgenommen. Nicht nur Bauunternehmer profitieren von den Neuerungen: Durch die Änderungen im Werksvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) werden alle Werkunternehmer besser vor Zahlungsausfällen geschützt, beispielsweise auch Entwickler von Individualsoftware oder Unternehmer, die ein IT-Projekt realisieren, wenn schwerpunktmäßig ein konkreter Erfolg geschuldet ist. Die wichtigsten Regelungen, die alle Werkunternehmer betreffen, werden im Folgenden dargestellt.

II. Die wichtigsten Neuerungen

Seit 01.01.2009 gelten im Werkvertragsrecht folgende Neuregelungen:

Banner Unlimited Paket

1. Leichtere Durchsetzung von Abschlagszahlungen

Abschlagszahlungen können nach § 632a BGB nun schneller gefordert werden: Während sie bisher nur für in sich abgeschlossene Teile des Werkes verlangt werden konnten, können Zahlungen nunmehr in der Höhe verlangt werden, in der der Auftraggeber durch die Leistung des Werkunternehmers einen Wertzuwachs erlangt hat. Die Leistung, für die eine Abschlagszahlung verlangt wird, muss allerdings vertragsgemäß sein. Wegen nur unwesentlicher Mängel kann der Auftraggeber die Zahlungen aber nicht verweigert werden.

Die erbrachten Leistungen muss der Werkunternehmer durch eine Aufstellung nachweisen, die eine rasche und sichere Beurteilung der Leistungen ermöglichen. In der Praxis wird wohl die Bezifferung des Wertzuwachses und damit die Bestimmung der angemessenen Höhe der Abschlagszahlung die meisten Schwierigkeiten bereiten. Daher sollten vorsorglich Abschlagszahlungen im Werkvertrag konkret vereinbart werden.

2. Stärkung des Subunternehmers

Zur Fälligkeit der Vergütung (§ 641 BGB) gibt es zwei Neuerungen:

2.1 Durchgriffsfälligkeit stärkt den Subunternehmer

Vor allem bei größeren Projekten werden oft Subunternehmer eingesetzt. Ab sofort können sie ihre Lohnansprüche gegenüber ihrem Auftraggeber (Generalunternehmer) nach § 641 Abs. 2 BGB leichter durchsetzen:

  • Subunternehmer können ihre Forderungen gegenüber dem Generalunternehmer bereits dann einfordern, wenn das Gesamtwerk durch dessen Auftraggeber abgenommen wurde oder als abgenommen gilt – auch wenn der Generalunternehmer das Werk des Subunternehmers noch nicht gesondert abgenommen hat.
  • Der Generalunternehmer kann daher gegenüber seinem Subunternehmer nicht mehr die Abnahme einer Leistung unter Hinweis auf Mängel verweigern, wenn ihm selbst gegenüber das Werk schon von seinem Auftraggeber abgenommen wurde.
  • Die Vergütung des Subunternehmers wird außerdem fällig, soweit der Auftraggeber des Generalunternehmers die vereinbarte Vergütung an den Generalunternehmer gezahlt hat.
  • Die Vergütung wird auch dann fällig, wenn der Subunternehmer seinem Auftraggeber erfolglos eine angemessene Frist zur Auskunft über die Vergütung und Abnahme des Dritten gegenüber dem Generalunternehmer gesetzt hat.

2.2 Reduzierter Mängeleinbehalt des Auftraggebers

Hat der Auftraggeber Anspruch auf Mängelbeseitigung, kann er gemäß § 641 Abs. 3 BGB nach Fälligkeit die Zahlung eines angemessenen Teils der Vergütung verweigern. Angemessen ist nicht mehr wie bisher mindestens das Dreifache, sondern – zugunsten des Werkunternehmers - im Regelfall nur noch das Doppelte der voraussichtlichen Mangelbeseitigungskosten.

3. Abschaffung der Fertigstellungsbescheinigung

Die Regelung zur sogenannten Fertigstellungsbescheinigung nach § 641a BGB a.F. wurde mangels Bewährung in der Praxis ersatzlos gestrichen.

4. Neue Regelungen zur Sicherheitsleistung

Bisher konnte der Bauhandwerker grundsätzlich für die von ihm zu erbringenden Vorleistungen eine Sicherheit, z. B. eine Bürgschaft, verlangen und nach fruchtlosem Ablauf einer hierzu gesetzten Frist seine Leistung verweigern. Dies ist nach § 648 a BGB weiterhin möglich, wobei vom Gesetzgeber eine pauschale Erhöhung der Sicherheit vorgenommen wurde; sie ist nunmehr mit zehn Prozent des zu sichernden Vergütungsanspruchs anzusetzen. Außerdem hat der Bauunternehmer nun ein Wahlrecht, ob er nach Fristablauf die Leistung verweigert oder den Vertrag kündigt. Entscheidet er sich für die Kündigung, steht ihm auch für die noch nicht erbrachten Leistungen die vereinbarte Vergütung zu. Er muss sich lediglich das anrechnen lassen, was er infolge der Aufhebung des Vertrages an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder böswillig zu erwerben unterlässt. Dies entspricht der Kündigungsfolgenregelung des § 649 BGB, auch gilt eine der in § 649 S.3 BGB entsprechende Vermutungsregel (hierzu sogleich).

Die Regelungen zur Sicherheitsleistung betreffen zwar laut § 648 a BGB nur Unternehmer eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon. Jedoch werden sie in der Praxis entsprechend auch z.B. im IT-Bereich angewandt.

5. Abrechnungsvereinfachung bei Kündigung durch den Auftraggeber

Der Auftraggeber kann den Werkvertrag gemäß § 649 BGB jederzeit kündigen - selbst dann, wenn der Unternehmer ordnungsgemäß arbeitet. Als Ausgleich hat der Unternehmer im Falle einer solchen ordentlichen Kündigung einen Anspruch auf die vereinbarte Vergütung. Er muss sich lediglich das anrechnen lassen, was er

  • wegen der Aufhebung des Werkvertrages an Aufwendungen erspart,
  • was er durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt
  • oder zu erwerben böswillig unterlässt.

Neu aufgenommen wurde eine Vermutungsregelung in § 649 S. 3 BGB: Es wird vermutet, dass dem Unternehmer fünf Prozent der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Vergütung zustehen.
Obwohl die Pauschale in Höhe von fünf Prozent relativ niedrig ist, profitiert der Unternehmer von dieser Vorgabe des Gesetzes, denn sie bietet ihm eine einfache Abrechnungsmöglichkeit. Andernfalls hat er nämlich die Beweislast für die Höhe der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Vergütung. Dies kann den Prozess zur Durchsetzung des Vergütungsanspruches erheblich in die Länge ziehen und ein Sachverständigengutachten erforderlich machen.

Dem Unternehmer steht auch nach Einführung der Pauschale der Nachweis eines höheren Betrages frei. Umgekehrt kann der Auftraggeber die Vermutung widerlegen, indem er nachweist, dass dem Unternehmer weniger als fünf Prozent auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden Vergütung zustehen. Gelingt ihm dies, stehen dem Unternehmer weniger fünf Prozent der Vergütung für das gekündigte Leistungsvolumen zu.

III. Fazit

Durch ein Bündel neuer Regelungen sollen sich Werkunternehmer ab sofort besser gegen Zahlungsausfälle absichern können. Auch die neuen gesetzlichen Regelungen ersetzen jedoch nicht eindeutige Regelungen bei Vertragsschluss, insbesondere zu Zahlungsplänen und Abschlagszahlungen. Zudem muss sich die Praxistauglichkeit der neuen Regelungen erst noch zeigen. Dennoch kann bereits heute festgestellt werden: Die Änderungen im Werkvertragsrecht bieten Vorteile für alle Werkunternehmer - nicht nur am Bau.

Wichtig: Die neuen Regelungen gelten für alle ab dem 01.01.2009 abgeschlossenen Werkverträge.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
Smileus / stockxpert

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

2 Kommentare

B
Bauvorhaben der Studwnt 14.01.2018, 05:21 Uhr
NEIN!!
Nein es ist nicht rechtens du kannst die volle Summer des LeistungsVergleichs geltend machen !!!
C
C. Kirstein 28.06.2017, 15:56 Uhr
Herr
Guten Tag, wie verhält es sich mit Zahlungen, wenn mein Auftraggeber, für den ich als Subunternehmer arbeite, von seinem Hauptauftraggeber gekündigt wird?

Mein Auftraggeber verweigert mir eine hohe fünfstellige Restzahlung mit dem Argument, sein Auftraggeber zahlt auch nicht. Also: wenn ich nichts bekomme, bekommst du auch nichts. Ist das rechtens?

weitere News

Der neue § 649 BGB - Fluch oder Segen für den Werkunternehmer?
(06.05.2009, 18:55 Uhr)
Der neue § 649 BGB - Fluch oder Segen für den Werkunternehmer?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei