Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Spanisches Gewährleistungsrecht beim Verkauf von Waren an Verbraucher

07.11.2018, 08:23 Uhr | Lesezeit: 5 min
Spanisches Gewährleistungsrecht beim Verkauf von Waren an Verbraucher

Das Gewährleistungsrecht beim Verkauf von Waren an Verbraucher ist in Europa unterschiedlich geregelt, auch wenn einige Aspekte durch EU-Richtlinien wie die EU-Verbraucherrechterichtlinie und die EU-Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchgüterkaufs 1999/44/EG europaweit harmonisiert sind. Das trifft insbesondere für das Gewährleistungsrecht zu. Der Onlinehändler, der Waren für Verbraucher in Spanien vertreibt, sollte daher die spanischen Gewährleistungsregeln kennen, die nicht abbedungen werden können.

Die IT-Kanzlei berücksichtigt in ihren spanischen Rechtstexten für Online Shops, Amazon und eBay selbstverständlich die nationalen Besonderheiten des spanischen Rechts.

Im Folgenden soll ein Überblick über das spanische Gewährleistungsrecht beim Verkauf von Waren an Verbraucher gegeben werden.

Einschlägiges Gesetz

Das spanische Verbrauchsgüterkaufrecht wird durch das spanische Verbraucherschutzgesetz (Ley General para la Defensa de los Consumidores y Usuario) in der Fassung vom 12. Juni 2018 (Real Decreto Legislativo 1/2007, de 16 de noviembre, por el que se aprueba el texto refundido de la Ley General para la Defensa de los Consumidores y Usuarios y otras leyes complementarias geregelt. Im Folgenden beziehen sich Gesetzeszitate auf das oben zitierte spanische Verbraucherschutzgesetz

1

Anwendungsbereich

Das Gesetz findet grundsätzlich auf alle Waren Anwendung, die ein Händler an einen Verbraucher verkauft. Es gelten allerdings einige Ausnahmen (Art. 115).

  • für Waren, die im Wege der Zwangsversteigerung erworben werden
  • für die Bereitstellung von Wasser und Gas
  • für die Bereitstellung von Strom
  • für Waren, die in einer öffentlichen Versteigerung erworben werden

Wann ist eine Ware mangelfrei?

Der Händler schuldet dem Verbraucher eine Ware, die dem vertragsgemäßen Gebrauch und der Qualifikation entspricht, mit dem der Händler die Ware beworben hat (Art. 116).

Rechtsbehelfe des Verbrauchers

a) Nachbesserung und Ersatzlieferung

Nachbesserung und Ersatzlieferung sind die Regelrechtsbehelfe des Verbrauchers. Dem Verbraucher steht hier ein Wahlrecht zu, welchen Rechtsbehelf er ergreifen will (Art. 118 Abs. 1). Dies gilt aber nur, wenn Nachbesserung oder Ersatzlieferung unmöglich oder unverhältnismäßig ist. Nachbesserung und Ersatzlieferung sind für den Verbraucher kostenfrei. Die Nachbesserung oder die Ersatzlieferung muss innerhalb einer angemessenen Frist und ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher erfolgen. Der Verbraucher kann keine Ersatzlieferung bei gebrauchten Waren verlangen (Art. 121). Wenn die Ersatzware sich ebenfalls als mangelhaft herausstellt, dann kann der Verbraucher Nachbesserung der Ersatzware, Kaufpreisminderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten.

b) Kaufpreisminderung oder Rücktritt vom Vertrag

Kaufpreisminderung oder Rücktritt vom Vertrag ist möglich, wenn die Ersatzlieferung unmöglich oder unverhältnismäßig ist. Ein Rücktritt vom Vertrag ist ausgeschlossen, wenn es sich nur um einen geringfügigen Mangel handelt (Art.121 Satz 1).

Verjährung von Rechtsbehelfen des Verbrauchers und Verjährung der Haftung des Händlers

Das spanische Verbraucherrecht unterscheidet zwischen der Verjährung von Mängelansprüchen des Verbrauchers und der Haftung des Händlers für Mängel der Kaufsache. Weiterhin ist zwischen Neuware und Gebrauchtware zu unterscheiden.

- Die Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen beträgt drei Jahre ab Übergabe der Kaufsache (Artikel 123 Abs. 4).

- Die Haftung des Händlers für Mängel der Kaufsache verjährt nach zwei Jahren

Voraussetzung für die Händlerhaftung ist, dass sich der Mangel innerhalb von 2 Jahren nach Übergabe der Ware zeigt. Der Verbraucher kann also bis zu drei Jahren mit der Geltendmachung seines Mängelanspruches warten. Der Händler haftet aber nur für Mängel, die sich innerhalb von zwei Jahren nach Übergabe der Kaufsache zeigen.

- Haftung des Händlers für Mängel bei gebrauchter Ware

Auch hier gilt grundsätzlich eine zweijährige Haftung des Händlers ab Übergabe der Ware. Wie im deutschen Recht kann der Händler durch AGB mit dem Verbraucher vereinbaren, die Haftung für gebrauchte Ware auf 1 Jahr zu verkürzen (Art. 123 Abs. 1).

Aber Achtung:

Der Europäische Gerichtshof (Urteil vom 13.07.2017) hat für alle EU-Mitgliedsstaaten also auch für Spanien entschieden, dass die Möglichkeit, die Haftungsfrist für Sachmängel bei Gebrauchtware durch AGB auf 1 Jahr zu verkürzen, unzulässig ist. Die IT-Recht-Kanzlei hat dies bei ihren Rechtstexten für Spanien selbstverständlich bereits berücksichtigt.

Vermutung für das Datum der Übergabe der Kaufsache

Wenn das Datum der Übergabe der Kaufsache nicht feststeht, gilt als Datum der Übergabe das auf der Rechnung oder dem entsprechenden Lieferschein angegebene Lieferdatum.

Vermutung des Bestehens eines Mangels bereits bei Lieferung der Ware

Innerhalb der ersten 6 Monate nach Lieferung der Ware wird vermutet, dass ein Mangel der Ware bereits bei Lieferung bestanden hat. Nach Ablauf dieser Frist hat der Verbraucher zu beweisen, dass der Mangel der Ware bereits bei Lieferung der Ware bestanden hat. Diese Vermutungsregel gilt für Neuware und gebrauchte Ware.

Rügepflicht des Verbrauchers innerhalb von 2 Monaten

Der Verbraucher muss dem Händler einen Mangel innerhalb von 2 Monaten nach dessen Entdeckung anzeigen. Die Nichteinhaltung dieser Frist führt aber nicht zum Verlust der Mängelansprüche. Der Verbraucher muss dem Händler jedoch die Kosten erstatten, die diesem wegen der Nichtanzeige von Mängeln entstanden sind (Art. 123 Abs. 5).

Zwingende Information des Verbrauchers über seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte im Rahmen des Online-Vertriebs von Waren

Der Verbraucher muss im Rahmen der vorvertraglichen Pflichtinformationen auch über seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte informiert werden (Art. 97 (1) m). Ein Zuwiderhandeln kann von den spanischen Wettbewerbsbehörden mit Sanktionen geahndet werden. Es wird empfohlen, einen derartigen Hinweis auf der Webseite zu platzieren und einen entsprechenden Passus in die AGB aufzunehmen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Spanien: Gewährleistungsfrist beträgt 3 Jahre seit dem 01.01.2022
(19.01.2022, 11:09 Uhr)
Spanien: Gewährleistungsfrist beträgt 3 Jahre seit dem 01.01.2022
Unterliegen Onlinehändler den strengen spanischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen?
(23.03.2016, 16:07 Uhr)
Unterliegen Onlinehändler den strengen spanischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen?
Amazon Spanien: AGB und Widerrufsbelehrung für Amazon-Händler, die in Spanien Waren vertreiben
(18.09.2014, 11:48 Uhr)
Amazon Spanien: AGB und Widerrufsbelehrung für Amazon-Händler, die in Spanien Waren vertreiben
Onlinehandel in Spanien: Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie durch spanisches Gesetz
(16.05.2014, 10:39 Uhr)
Onlinehandel in Spanien: Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie durch spanisches Gesetz
Amazon Spanien: IT-Recht Kanzlei bietet spanische  AGB für deutsche Amazon-Händler an - für nur 9,90 Euro / Monat
(11.02.2013, 13:31 Uhr)
Amazon Spanien: IT-Recht Kanzlei bietet spanische AGB für deutsche Amazon-Händler an - für nur 9,90 Euro / Monat
IT-Recht Kanzlei bietet AGB für spanische Online-Shops an - für nur 12,90 Euro / Monat
(14.12.2012, 14:25 Uhr)
IT-Recht Kanzlei bietet AGB für spanische Online-Shops an - für nur 12,90 Euro / Monat
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei