Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

LG Dortmund: Werbeaussage „Schnelle Wundheilung“ für Medizinprodukte ohne wissenschaftlichen Beleg unzulässig

24.10.2016, 10:20 Uhr | Lesezeit: 3 min
von Dr. Bea Brünen
LG Dortmund: Werbeaussage „Schnelle Wundheilung“ für Medizinprodukte ohne wissenschaftlichen Beleg unzulässig

„Schnelle Wundheilung“ und „Für die optimale Heilung“: Mit diesen Versprechen warb ein Hersteller von Medizinprodukten in der Gebrauchsanweisung für eine Wundsalbe. Das Landgericht (LG) Dortmund stufte diese Aussagen jedoch mangels wissenschaftlichem Beleg der Wirkung der Salbe als irreführend und damit unzulässig ein.

A. Der Streitfall: Wettbewerbsverband vs. Wundsalbe

Der verklagte Medizinprodukte-Hersteller vertrieb u.a. eine Wundsalbe, die entsprechend der Gebrauchsanweisung zur Behandlung von Wunden, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand eingesetzt wird. In der Gebrauchsanweisung heißt es auch, dass die Wundsalbe der „schnelle(n) Wundheilung“ und der,,[…] optimale(n) Heilung“ dient.

Ein Wettbewerbsverband stufte diese Aussagen als irreführend i.S.d. § 4 Abs. 2 Nr. 1 Medizinproduktegesetz (MPG), § 3 Nr. 1 Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilweisens (HWG), § 5 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ein, da sie nicht dem Stand der Wissenschaft entsprächen. Zwar hatte der Medizinprodukte-Hersteller die Wundsalbe durch die Gruppe TÜV Nord CE-zertifizieren lassen. Dies stelle jedoch keinen ausreichenden Wirksamkeitsnachweis dar. Der Verband klagte daher vor dem LG Dortmund auf Unterlassung der vermeintlich irreführenden Werbeaussagen.

Banner Starter Paket

B. Bedeutung der CE-Zertifizierung

Doch was bedeutet CE-Zertifizierung überhaupt? CE steht für „Communauté Européenne“ (französisch: „Europäische Gemeinschaft“). Mit der Kennzeichnung weisen Hersteller nach, dass ihre Produkte den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der einschlägigen europäischen Richtlinien entsprechen. CE-gekennzeichnete Produkte können in der ganzen EU verkauft und vertrieben werden, ohne weitere nationale Zulassungen durchlaufen zu müssen.

Dafür muss der Hersteller das Produkt einer Risikobewertung, einem Verfahren des Risikomanagements (Minimierung von Risiken) und einer Risiko-Nutzen-Analyse unterziehen sowie ein dem Risiko des Produktes angemessenes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Dabei müssen die Hersteller grundsätzlich eine benannte Stelle (z.B. TÜV, Dekra) einbinden. Da es in der Regel allein dem Hersteller obliegt die Einhaltung der für sein Produkt maßgeblichen Sicherheitsvorschriften zu überprüfen, ist das CE-Kennzeichen kein Garant für die Sicherheit eines Produkts.

C. LG Dortmund: CE-Zertifizierung als wissenschaftlicher Nachweis nicht ausreichend

Die Dortmunder Richter stellten zunächst fest, dass gerade bei Aussagen über die Wirkung und Wirkweise von Medizinprodukten besonders strenge Anforderungen an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Werbeaussagen zu stellen sind. Dieser strenge Maßstab wird angelegt, um den Einzelnen und die Bevölkerung vor den von irreführenden gesundheitsbezogenen Werbeangaben ausgehenden potenziellen Gefahren zu schützen. Werbende Anpreisungen sind daher grundsätzlich nur dann zulässig, wenn sie gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis entsprechen. Ohne eine derartige qualifizierte wissenschaftliche Grundlage dürfen keine werbenden Behauptungen aufgestellt werden.

Doch wann entsprechen Werbeaussagen der von der Rechtsprechung geforderten gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis? Grundsätzlich ist der Nachweis nur dann erbracht, wenn er auf Studien beruht, die nach den allgemeinen Regeln und Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung durchgeführt und ausgewertet wurden. Die Dortmunder Richter stellen fest, dass hierfür grundsätzlich eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie mit einer adäquaten statistischen Auswertung vorliegen muss, die durch Veröffentlichung in den Diskussionsprozess der Fachwelt einbezogen worden ist.

Eine CE-Zertifizierung ließen die Richter hingegen nicht als wissenschaftlichen Nachweis genügen. Als Grund führten sie an, dass von den zuständigen Zertifizierungsstellen nicht geprüft werde, inwieweit die vom Hersteller in Anspruch genommenen Wirkungen und Wirkweisen wissenschaftlich belegt seien.

D. Fazit: Ohne wissenschaftlicher Nachweis keine Werbung

Das Bewerben bestimmter Wirkweisen eines Produkts ist nur zulässig, wenn hierüber ein ausreichender wissenschaftlicher Nachweis geführt werden kann. Die CE-Zertifizierung genügt nicht als wissenschaftlicher Beleg.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

OLG Hamm zu irreführenden Werbeaussagen für umstrittene kinesiologische Behandlungsmethoden
(13.08.2014, 09:41 Uhr)
OLG Hamm zu irreführenden Werbeaussagen für umstrittene kinesiologische Behandlungsmethoden
OLG Celle und LG Ulm zur Unlauterkeit der Werbung mit wissenschaftlich nicht belegten Wirkungsbehauptungen für Kinesio-Tapes
(04.04.2014, 10:28 Uhr)
OLG Celle und LG Ulm zur Unlauterkeit der Werbung mit wissenschaftlich nicht belegten Wirkungsbehauptungen für Kinesio-Tapes
Wirkungsaussagen für Kinesio-Tapes stellen nach LG Konstanz irreführende Leistungsversprechen dar
(31.10.2013, 14:09 Uhr)
Wirkungsaussagen für Kinesio-Tapes stellen nach LG Konstanz irreführende Leistungsversprechen dar
CDU/CSU und FDP treten für schärfere Medizinprodukte-Richtlinien ein
(18.12.2012, 11:30 Uhr)
CDU/CSU und FDP treten für schärfere Medizinprodukte-Richtlinien ein
BayVGH: Öko-Wärme-Säckchen (mit Trauben- oder Johannesbeerkernfüllung) können Medizinprodukte sein
(11.12.2012, 17:01 Uhr)
BayVGH: Öko-Wärme-Säckchen (mit Trauben- oder Johannesbeerkernfüllung) können Medizinprodukte sein
Die Zulässigkeit von Werbung für Medizinprodukte nach der HWG-Novelle
(28.08.2012, 14:29 Uhr)
Die Zulässigkeit von Werbung für Medizinprodukte nach der HWG-Novelle
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei