Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Eindeutig nicht zweideutig: Fehlende Unterscheidungskraft auch bei Mehrdeutigkeit von Marken

28.10.2013, 09:03 Uhr | Lesezeit: 4 min
von Bodo Matthias Wedell
Eindeutig nicht zweideutig: Fehlende Unterscheidungskraft auch bei Mehrdeutigkeit von Marken

Die Versuchung, bei der Anmeldung zum Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) einen produktbeschreibenden Markennamen vorzubringen, ist ungebrochen hoch. Hierzu werden oftmals Worte so kreiert und zusammengesetzt, dass sie beim Verbraucher gewisse Assoziationen zur Ware oder Dienstleistung wecken sollen, die unter dem Markennamen vertrieben werden. Die damit einhergehende Webewirkung ist unbestreitbar. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass das Amt eine Eintragung wegen fehlender Unterscheidungskraft oder beschreibender Wirkung gem. § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG verweigert wird. Das Bundespatentgericht (BPatG) hat hier Vorgaben in Hinblick auf die Unterscheidungskraft zusammengesetzter Markennamen, die verschieden ausgelegt werden können, jedoch zum gleichen Ergebnis führen, sowie des konkreten Prozessgegenstandes eines Verfahrens getroffen (BPatG, Beschluss vom 08.01.2011, Az: 27 W (pat) 80/10).

Was war passiert?

Dem DPMA wurde der Markenname

WindowTainment

zur Anmeldung vorgebracht. Das Amt lehnte eine Eintragung wegen fehlender Unterscheidungskraft ab. Der Antragsteller argumentierte, dass es sich bei dem zusammengesetzten Markennamen „WindowTainment“ um eine komplexe Wortneuschöpfung handelt, die zudem einer mehrdeutigen Auslegung zugänglich sei. Das Amt begründete seine Ablehnung damit, dass der Verbraucher bei den beiden Wörtern „window“ und „tainment“, im Zusammenhang mit der vertriebenen Produktkette einen sachbezogenen Hinweis darauf sehen würde, dass es sich um etwas unterhaltsame spielerische handeln wird. Hierbei ist davon auszugehen, dass es den angesprochenen Verkehrskreisen bewusst ist, dass „tainment“ eine Abkürzung von „entertainment“ ist. Bei „window“ werde er den Hinweis auf die sog. „Fenstertechnik“ der beispielsweise bei Computerbetriebssystemen besteht, sofort erkennen. Überdies komme als weitere Bedeutung auch die wörtliche Übersetzung „Fenster/Schaufenster“ in Betracht. Der Verbraucher wird dann von einer Art „Schaufensterunterhaltung“ ausgehen Das groß geschriebene „T“ im Binnennamen von „WindowTainment“ verstärkt zudem diesen Eindruck.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

Der rechtliche Rahmen:

Eine Eintragung eines Markennamens ist gem. § 8 Abs. 2 MarkenG dann zu versagen, wenn ein absolutes Eintragungshindernis besteht. Dieses ist dann der Fall, wenn einem Markennamen keine ausreichende Unterscheidungskraft zukommt.

Die Unterscheidungskraft § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG
Die geforderte Unterscheidungskraft eines Markennamens, ist die ihm innewohnende konkrete Eignung, die Waren oder Dienstleistungen, für die eine Eintragung beantragt wird, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und damit gleichzeitig von den anderer Unternehmen abzugrenzen. Gleichzeitig soll deren Ursprungsidentität gewährleistet werden, (EuGH, GRUR 2006, 229-BiolD).
Auch zusammengesetzten Markennamen kann eine Unterscheidungskraft fehlen, wenn der Verbraucher der zusammengesetzten Wortfolge lediglich einen sachbezogenen, beschreibenden Inhalt zuordnet. Dieses ist unabhängig davon, ob die Wortfolge in deutscher Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache ist, sofern der Verbraucher in der Lage ist, dessen Bedeutung ohne weiteres zu erkennen.
Bei der Beurteilung ist hierbei auf den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher der entsprechenden Waren und Dienstleistungen abzustellen,(EuGH GRUR 2004, 943-SAT.2).

Die Entscheidung des BPatG

a) Die Unterscheidungskraft

Das BPatG schloss sich der genannten Argumentation des DPMA an. Die Tatsache, dass die angemeldete Wortfolge zwei Lesarten zulässt, nämlich „window“ als Hinweis auf die sog. „Fenstertechnik“ bei Computersystemen, als auch auf ein normales Ladenschaufenster, genügt in diesem Fall nicht, eine Eintragungsfähigkeit herzuleiten. In Zusammenschau mit dem Wortbestandteil „tainment“ werde der Verbraucher bei beiden Lesarten von „window“ eine produktbeschreibende, sachbezogene Angabe verstehen.
Der sachbeschreibende Charakter von „WindowTainment“ als „Schaufensterunterhaltung“ steht dabei für das Gericht ohne Zweifel im Vordergrund. Eine ausreichende Unterscheidungskraft konnte nicht festgestellt werden.

b) Alle gleich? Keine Bindungswirkung anderer Entscheidungen des Gerichts

Das Gericht stellt fest, dass sich ein Verweis auf vermeintlich vergleichbare Wortkombinationen, denen eine ausreichende Unterscheidungskraft zugesprochen wurde, verbietet. Eine pauschale Betrachtungsweise ist schon deshalb nicht möglich, weil jeder Fall unter Einbeziehung seiner Besonderheiten, insbesondere der Marke, der darunter vertriebenen Waren und Dienstleistungen, sowie der beteiligten Verkehrskreise gesondert zu beurteilen ist. Das Gericht wird jeden Fall untersuchen und für jeden Einzelfall eine Entscheidung treffen. Dieses geht auch aus § 37 MarkenG hervor, der bestimmt, dass Prozessgegenstand stets nur der im konkreten Verfahren angemeldete Markenname ist und das Gericht eine eigene Entscheidung treffen wird. Eine Bindungswirkung besteht niemals, (HABM GRUR 1999, 737-ToxAlert). Zudem kann sich niemand auf eine fehlerhafte Rechtanwendung zugunsten eines anderen berufen.

Das Fazit

Dieser Fall macht wieder einmal mehr deutlich, wie schwer sich im Einzelfall eine Markeneintragung darstellen kann. Einem Markennamen, dem der Verbraucher einen beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen wird, fehlt die notwendige Unterscheidungskraft iSv. § 8 Abs. 2 Nr. 1. MarkenG. Dies gilt auch dann, wenn zwar eine mehrdeutige Lesart des Namens möglich ist, diese letztlich doch zu einem gleichen Ergebnis führt. Eine Eintragung wird dann erfolglos bleiben.
Auf andere Fallkonstellationen, die vermeintlich ähnlich sind und bei denen eine andere Entscheidung erging, kann sich ein Antragsteller nicht berufen, da das Gericht in jedem Fall eine eigene Entscheidung treffen wird. Das Gericht darf sozusagen keine Gleichbehandlung im Unrecht ausführen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Anatoly Maslennikov - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

P
Patrick Schröder 14.01.2019, 16:55 Uhr
Nationales Recht ggü. Internationalem Recht
Vielen Dank für Ihre ausführliche, beispielhafte Beschreibung. Diese bestätigt meine aktuellen Gedanken zu einer möglichen eigenen Eintragung. Was mich nun interessieren würde ist, wie es sich diesbezüglich international verhält. Um eine Marke international eintragen lassen zu können, brauche ich in Deutschland nach meinem Wissensstand eine deutsche Basismarke. Wenn ich meine Marke aus den genannten Gründen in Deutschland nicht eingetragen bekomme, wie verhält sich dies in anderen Ländern? Mir geht es weniger darum meine Marke zu schützen, als mich davor zu schützen, dass jemand anderes diesen Namen eintragen lässt und ich dadurch im Nachhinein Probleme bekomme, weil das Recht in dem Land (bspw. USA oder Brasilien oder auch Japan) diese Marke als eintragungsfähig eingestuft hat. Was kann ich tun, um mich hiervor zu schützen?

weitere News

Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
(03.01.2024, 08:52 Uhr)
Gefährliches Halbwissen: Die größten Irrtümer in Bezug auf Marken - Teil 2
Was darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
(04.12.2023, 17:14 Uhr)
Was darf’s denn sein: Wortmarke oder Wort-/Bildmarke?
Ungenügend: Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
(08.11.2023, 08:05 Uhr)
Ungenügend: Kein markenrechtlicher Schutz für unbedeutende grafische Zeichengestaltung!
So ein Käse: Der Begriff „Emmentaler“ nicht als Unionsmarke schutzfähig
(24.05.2023, 15:13 Uhr)
So ein Käse: Der Begriff „Emmentaler“ nicht als Unionsmarke schutzfähig
Eintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
(22.05.2023, 07:43 Uhr)
Eintragungshürde: Die Unterscheidungskraft bei Wortzeichen
Einfach einzigartig: Zur Unterscheidungskraft bei der Eintragung von Marken!
(22.09.2022, 11:16 Uhr)
Einfach einzigartig: Zur Unterscheidungskraft bei der Eintragung von Marken!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei