Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers

25.07.2014, 17:01 Uhr | Lesezeit: 6 min
Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers

Die IT-Recht-Kanzlei hat sich in letzter Zeit wiederholt und intensiv mit der CE-Kennzeichenverpflichtung des Herstellers auseinander gesetzt, zuletzt durch eine umfangreiche FAQ zu diesem Thema. Mit diesem Beitrag sollen nicht die wettbewerbsrechtlichen und produkthaftungsrechtlichen Fragen rund um die CE-Kennzeichnungspflicht und die Verbreitung von Waren mit und ohne ein solches Zeichen beleuchtet werden, sondern allein die gewährleistungsrechtlichen Ansprüche des Käufers, wenn ein solches Zeichen fehlt oder gefälscht ist.

Zwei Fragen sollen uns daher im Folgenden beschäftigen. Welche Rechte hat der Käufer in Deutschland, der

  • ein Produkt kauft, das das CE-Zeichen nicht trägt oder
  • ein Produkt mit gefälschter CE-Kennzeichnung kauft?

1.    Eigenschaft des CE-Kennzeichens

Die CE-Kennzeichnung  bedeutet „Communautés Européennes“. Sie ist das äußere Zeichen dafür, dass ein Produkt den dem Hersteller auferlegten Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft entspricht. Sie darf  und muss nur dann angebracht werden, wenn für das Produkt eine Richtlinie gilt, die die CE-Kennzeichnung vorsieht.

Mit der CE-Kennzeichnung eines Produktes erklärt der Verantwortliche (der Hersteller oder sein Bevollmächtigter, dies ist in der Regel der Importeur), dass:

  • das Produkt allen anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften entspricht, und
  • alle vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren (z. B. Gefährdungsanalyse, Risikobewertung, Überprüfung der Normenkonformität) durchgeführt wurden.

Durch Anbringen des CE-Zeichens auf dem Produkt  – in Ausnahmefällen auf der Verpackung – wird die Konformität auch nach außen hin sichtbar gemacht. Das CE-Kennzeichen ist quasi der technische Reisepass für das Produkt innerhalb der EU/des EWR.

Die CE-Kennzeichnung ist damit kein Qualitätszeichen sondern ein Verwaltungszeichen mit Funktion als Aufsichtszeichen, das z. B. den Gewerbeaufsichtsbeamten in den EU-Ländern die Kontrolle über die zulässige Vermarktung (Inverkehrbringen) der Erzeugnisse erleichtern soll.

Banner Unlimited Paket

2.    Liegt in einem fehlenden oder falschen CE-Kennzeichen ein Mangel und wenn ja, welche Rechte hat der Käufer?

Das Kaufrecht gibt dem Käufer im Falle eines Mangels der Kaufsache eine Fülle von Ansprüchen. Diese Ansprüche könnte der Käufer eines Produktes mit einer fehlenden oder gefälschten CE-Kennzeichnung geltend machen, wenn das Produkt hierdurch als mangelhaft anzusehen wäre.

2.1 Was ist ein Sachmangel?

Gemäß § 434 Abs. 1 BGB ist eine Sache frei von Sachmängeln, wenn sie  „die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit“ hat.

Nun sind natürlich Fälle denkbar, bei denen die Vertragsparteien keine vertragliche Beschaffenheits-vereinbarung getroffen haben. Hierfür hat das Gesetz Vorsorge getroffen und in § 434 Abs. 1 BGB  geregelt, dass eine Sache nur dann mangelfrei ist,

  • wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet;
  • wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.

Eine Beschaffenheit, die man nach der zweiten Alternative erwarten kann, sind auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers, des Herstellers oder seines Gehilfen insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften der Sache erwarten kann, es sei denn, dass der Verkäufer die Äußerung nicht kannte und auch nicht kennen musste, dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise berichtigt war oder dass sie die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.

2.1.1 Ein CE-Kennzeichen fehlt

Haben die Parteien also vereinbart, dass das gekaufte Produkt ein CE-Kennzeichen trägt und dieses fehlt, liegt auf jeden Fall ein Sachmangel vor, da das Produkt die vertraglich vereinbarte Beschaffen-heit nicht aufweist.

Aber in den seltensten Fällen werden die Parteien ausdrücklich vereinbaren, dass das Produkt ein CE-Kennzeichen trägt. Hiervon werden sie einfach ausgehen, da ein Produkt ohne ein solches Kennzeichen nicht weiterverkauft werden kann. Ohne ein CE-Kennzeichen fehlt dem Produkt also die Eignung zur üblichen Verwendung der Kaufsache oder die übliche bzw. vom Käufer zu erwartende Beschaffenheit, denn die  Gebrauchstauglichkeit einer Sache misst sich auch an ihrer freien Veräußerbarkeit, die ohne eine CE-Kennzeichnung innerhalb des EWR zumindest erschwert ist.

Denn: Kennzeichnungspflichtige Produkte müssen mit dem CE-Kennzeichen gekennzeichnet sein, damit diese Produkte überhaupt innerhalb der EU in Verkehr gebracht werden dürfen. Die CE-Kennzeichnung ist zwingend vorgeschrieben und anzubringen, bevor ein Produkt, das der CE-Kennzeichnung unterliegt, in den Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen wird, es sei denn, spezielle Richtlinien sehen anderslautende Bestimmungen (etwa Übergangsfristen) vor.

Fehlt also ein CE-Kennzeichen auf einem CE kennzeichnungspflichtigen Produkt, das in Deutschland in den Verkehr gebracht wurde, liegt ein Mangel gemäß § 434 Abs. 1 BGB vor.

2.1.2 Ein CE-Kennzeichen ist gefälscht

Was gilt aber, wenn das CE-Kennzeichen zwar angebracht, aber gefälscht ist?

Hier liegt in der Kennzeichnung des Produktes mit dem CE die Äußerung des Herstellers oder desjenigen, der das CE Kennzeichen angebracht hat (z. B. Importeur) die Behauptung,

  • das Produkt entspreche allen anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften, und
  • es seien alle vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren (z. B. Gefährdungsanalyse, Risikobewertung, Überprüfung der Normenkonformität) durchgeführt worden.

Diese Behauptung ist unzutreffend, wenn das Kennzeichen gefälscht ist. Das Produkt ist daher mangelhaft; es sei denn, dass der Verkäufer die mit dem Kennzeichen verbundene Behauptung des Herstellers nicht kannte und auch nicht kennen musste, dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise berichtigt war oder dass sie die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte. Diese Ausnahmen liegen wohl in den seltensten Fällen vor.

Ein CE-kennzeichnungspflichtiges Produkt, das in Deutschland verkauft wird, ist somit in der Regel mangelhaft im Sinne von § 434 Abs. 1 BGB, wenn das Kennzeichen fehlt oder gefälscht ist.

2.2 Art der Mängelhaftungsansprüche im Kaufrecht

Liegt ein solcher Mangel vor, so hat der Käufer gem. § 437 BGB folgende gesetzlichen verschuldensunabhängigen Mängelansprüche gegen den Verkäufer:

1. Nacherfüllungsanspruch (Oberbegriff für Reparatur oder Neulieferung nach Wahl des Käufers). Da die Reparatur bei einem fehlenden oder gefälschten Kennzeichen nicht möglich ist, hat der Käufer also Anspruch darauf, dass ihm das gewünschte Produkt mit einem gültigen CE-Kennzeichen geliefert wird.

2. Nach Scheitern der Nacherfüllung (Ablauf einer vom Käufer gesetzten Frist oder  nach zweimaligem erfolglosem Reparaturversuch)

  • Rücktritt (bei wesentlichen Mängeln; dies ist ein fehlendes oder gefälschtes CE-Kennzeichen) oder
  • Minderung

Verschuldensunabhängig bedeutet, dass  auch wenn der Käufer den Mangel nicht kannte, weil er z.B. nicht erkennen konnte, dass das CE-Kennzeichen fehlte oder gefälscht war- der Käufer die o.a. Ansprüche gegen den Verkäufer hat.

Trifft den Verkäufer aber ein Verschulden, da er das Produkt  in Kenntnis des fehlenden oder gefälschten Kennzeichens verkaufte, hat der Käufer einen zusätzlichen Anspruch auf Schadens- oder Aufwendungsersatz gegen den Verkäufer.

Diese Mängelansprüche gegen den Verkäufer verjähren allesamt in zwei Jahren ab der Lieferung, es sei denn, die Parteien haben wirksam eine Fristverkürzung vereinbart.

3.    Fazit

Ein fehlendes oder gefälschtes CE Kennzeichen begründet bei einem in Deutschland gekauften CE-kennzeichnungspflichtigen Produkt Mängelansprüche (Gewährleistungsansprüche) des Käufers gegen den Verkäufer. Diese bestehen mit Ausnahme des Anspruches auf Schadensersatz auch dann, wenn der Verkäufer das falsche oder fehlende CE-Kennzeichen nicht zu vertreten hat.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Sefrie - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

10 Kommentare

H
Hendrik R. 08.12.2022, 22:50 Uhr
Smartwatch ohne CE
Hallo,
ich habe eine Smatwatch bei einem deutschen Händler gekauft. Heute kam die Uhr an und mir viel schon bei der Verpackung auf, dass der E-Strich beim CE Siegel zu dünn ist. Die Uhr selbst hat kein CE Siegel, der Verkäufer gibt aber an das die Uhr in Europa hergestellt wurde. Nun habe ich die gleiche Uhr bei Ali Express gesehen und wird auch nach Europa geliefert. Die Packung und Bedienungsanleitung haben verschiedene Bezeichnungen. Herstellerangaben gibt es gar nicht. Habe ich Anspruch auf Rückerstattung und sollte ich dafür eine Anzeige machen?
M
Michael M.K. 14.02.2021, 19:07 Uhr
Meinung des Autorin zu Urteil
hier ist die Meinung der Autorin
RA Elisabeth Keller-Stoltenhoff zu dem Urteil:





OLG Köln, Urteil vom 28.07.2017, Az.: 6 U 193/16 gefragt
G
Günter H. Protze 04.12.2019, 11:33 Uhr
Dipl.Ing. (Holztechnik)
Wie ist das mit dem Urteil des
Oberlandesgericht Oldenburg zur Frage, ob die fehlende CE-Kennzeichnung an Fenstern und Rollläden einen Mangel begründet (Urteil vom 4. September 2018, Az.: 2 U 58/18) z verstehen?
E
Erwin Busalt 24.05.2019, 15:35 Uhr
Architekt
Ich habe Mitte 2012 Fenster direkt vom Hersteller geliefert bekommen und  einbauen lassen.  
Auf den Fenstern selbst befindet sich keine CE Kennzeichnung, allerdings war die CE-Kennzeichnung auf den Fenstern als Aufkleber vorhanden und wurde auch bereits mit der AB zugesandt.
Meine Frage lautet also: War die CE-Kennzeichnung auf dem Produkt/Fenster selbst Mitte 2012 verpflichtend oder gab es zu dieser Zeit eine Übergangsregelung, wie der Hersteller angibt?
Gruß Erwin Busalt
 
D
Daniel Sandig 23.03.2018, 06:23 Uhr
Elektromotor ohne CE
Guten Tag, ich habe letzte Woche einen neuen Elektromotor über Kleinanzeigen gekauft. Dieser war defekt und "Schwarz Gekauft und importiert aus Amerika ohne CE. Der Verkäufer möchte den Motor nicht ersetzen, wobei er noch mehrere Elektronotoren zur Verfügung hat.
Der Verkäufer ist privat, wir haben einen Kaufvertrag.
Meine Frage, kann ich gegen dem Verkäufer Schadenersatz klagen?
Was wäre sinnvoll, in diesem Fall zu tun.
Mit freundlichen grüßen
M
Martin Winkler 14.10.2017, 23:22 Uhr
Herr
Hallo,
ich habe eine Drohne Phantom 3 SE aus China bestellt. Lieferung nach Deutschland. Zwischenstopp in Holland und nach Hause via UPS. Bei der Produktbeschreibung waren keine Hinweise das dieses Produkt FCC zertifiziert war. Da ich ohne CE Zeichen diese Drohne in ganz Europa nicht benutzen darf und der Verkäufer mich immer auf den Hersteller verweist um dort ein CE Zertifikat anzufordern ( der Hersteller kann dies natürlich nicht nachträglich für ein Produkt das FCC zertifiziert ist) - wer haftet dafür und was kann ich unternehmen? Der Kaufpreis beläuft sich auf über 600 €.

weitere News

Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung
(29.03.2023, 10:30 Uhr)
Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung
LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt
(14.12.2022, 11:10 Uhr)
LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
(31.07.2019, 15:36 Uhr)
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
(29.08.2017, 10:18 Uhr)
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
(19.06.2017, 08:28 Uhr)
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
Die CE-Kennzeichnung und das neue Produktsicherheitsgesetz
(08.02.2013, 14:31 Uhr)
Die CE-Kennzeichnung und das neue Produktsicherheitsgesetz
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei