Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

„Netz-Fahndung“: Bundesnetzagentur überprüft den Vertrieb von Funk- und Kommunikationsgeräten

25.06.2009, 11:55 Uhr | Lesezeit: 5 min
„Netz-Fahndung“: Bundesnetzagentur überprüft den Vertrieb von Funk- und Kommunikationsgeräten

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommnikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) überprüft derzeit stichprobenartig die Vertreiber von Funk- und Telekommunikationsanlagen, insbesondere WLAN-Geräten – gesucht wird hierbei nach Geräten, die nicht den Vorgaben des FTEG entsprechen. Wie die Mitarbeiter der BNetzA vorgehen können und welche Fehler sie suchen, erfahren Sie hier.

1. Die BNetzA und das FTEG

Das „Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen“ (FTEG) regelt das Inverkehrbringen, den freien Verkehr und die Inbetriebnahme von Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen.

Hierbei ist "Funkanlage" ein Erzeugnis oder ein wesentliches Bauteil davon, das in dem für terrestrische/satellitengestützte Funkkommunikation zugewiesenen Spektrum durch Ausstrahlung und/oder Empfang von Funkwellen kommunizieren kann (vgl. § 2 Nr. 3 FTEG) , z.B. ein Funkgerät.

"Telekommunikationsendeinrichtung" ist ein die Kommunikation ermöglichendes Erzeugnis oder ein wesentliches Bauteil davon, das für den mit jedwedem Mittel herzustellenden direkten oder indirekten Anschluss an Schnittstellen (auch drahtlose) von öffentlichen Telekommunikationsnetzen bestimmt ist (vgl. § 2 Nr. 2 FTEG) , z.B. ein Telefon.

Viele moderne Kommunikationsmittel fallen unter beide Kategorien, da sie sowohl via Funkwellen kommunizieren, als auch Endgeräte eines Telekommunikationsnetzes sind; insbesondere sind hier Mobiltelefone und WLAN-Dongles zu nennen.

Die BNetzA ist nun (neben vielen anderen Aufgaben) dafür zuständig, die eingesetzten Kommunikationsgeräte auf ihre FTEG-Konformität hin zu überwachen. Der beste Anknüpfungspunkt ist hier natürlich der Handel, da an dieser Stelle die Verbreitung von nicht-konformen Geräten am einfachsten zu unterbinden ist. Hierbei stehen ihr einige Befugnisse zu; gem. § 15 Abs. 1 FTEG sind dies vor allem die in den §§ 14, 15 EMVG genannten.

So sind die BNetzA und ihre Mitarbeiter insbesondere dazu befugt,

  • in Verkehr zu bringende oder in Verkehr gebrachte Geräte im Sinne des FTEG stichprobenweise auf Einhaltung der dort geregelten Anforderungen zu prüfen (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 2 EMVG) ;
  • den Vertrieb nicht CE-gekennzeichneter Geräte zu unterbinden bzw. rückgängig zu machen (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 14 Abs. 2 EMVG) ;
  • den Vertrieb fälschlich CE-gekennzeichneter Geräte zu unterbinden bzw. rückgängig zu machen (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 14 Abs. 3 EMVG) ;
  • von Personen, die Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen vertreiben, anbieten, ausstellen, vermitteln oder betreiben, Auskünfte und Mitwirkungshandlungen  zu verlangen (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 15 Abs. 1 EMVG) ;
  • Betriebs- und Geschäftsräume sowie Fahrzeuge dieser Personen während der Geschäfts- und Betriebszeiten zu betreten und die entsprechenden Geräte zu besichtigen, zu prüfen und zeitweise (unentgeltlich) zur Prüfung zu entnehmen (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 15 Abs. 2 EMVG) ; sowie
  • zur Durchsetzung ihrer Befugnisse Zwangsgelder von bis zu € 500.000,- festzusetzen und zu vollstrecken (§ 15 Abs. 1 FTEG i.V.m. § 16 EMVG) .
Banner Premium Paket

2. Anforderungen des FTEG an Funkanlagen und Kommunikationsendeinrichtungen

Wie so oft, dreht sich für den Handel der meiste Ärger um Kennzeichnungen und Pflichtangaben. Um einen Besuch der BNetzA-Mitarbeiter ohne anschließende behördliche Schwierigkeiten zu überstehen, sollten Händler vor allem auf die folgenden Kennzeichen und Angaben achten:

a) CE-Kennzeichen

Funkanlagen und Telekommunikationsendgeräte dürfen gem. § 10 Abs. 1 FTEG nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen und ein für sie nach § 7 Abs. 2 oder 3 FTEG zulässiges Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurde; ein Gerät, das alle einschlägigen grundlegenden Anforderungen erfüllt, ist dann gem. §§ 10 Abs. 1 und 9 Abs. 1 FTEG mit dem CE-Kennzeichen (abgebildet in Anhang VII der Richtlinie 1999/5/EG) zu versehen. Verantwortlich für die ordnungsgemäße Kennzeichnung des Geräts ist der Hersteller, sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter oder die für das Inverkehrbringen des Geräts verantwortliche Person (= Vertreiber).

Das CE-Kennzeichen ist anzubringen

  • auf der Anlage;
  • falls Sender und Empfänger getrennt sind, auf beiden Einzelgeräten;
  • in der Bedienungs- und Gebrauchsanweisung; sowie
  • auf der Verpackung.

b) weitere kennzeichnende Merkmale auf dem Gerät gem. § 9 FTEG

Neben der CE-Kennzeichnung werden in § 9 FTEG noch weitere Pflichtangaben auf dem Gerät verlangt:

c) Konformitätserklärung

Das Ergebnis des Konformitätsbewertungsverfahrens (vgl. Punkt „a“) muss in einer Konformitätserklärung festgehalten werden (vgl. § 10 Abs. 3 FTEG) . Beim Händler bzw. am Gerät müssen vorhanden sein:

  • die Konformitätserklärung selbst (beim Händler bereitzuhalten);
  • ein Hinweis über die Einhaltung der Konformität mit den grundlegenden Anforderungen (am Gerät, in der Verpackung o.ä.); sowie
  • die Fundstelle zur Anforderung der Konformitätserklärung in der Bedienungsanleitung.

d) Geräteklassenkennzeichnung

Für Funkanlagen ist ferner eine Geräteklassen-Kennzeichnung vorgesehen (vgl. § 9 Abs. 2 FTEG) . Die Geräteklasse ist anzugeben:

  • auf dem Gerät;
  • auf der Verpackung; sowie
  • in der Bedienungsanleitung.

e) Angaben und ggf. geographische Einschränkungen gem. § 10 Abs. 3 FTEG

In § 10 Abs. 3 FTEG sind für einzelne Fälle noch weitere Angaben vorgesehen (vgl. dort); diese müssen ggf. vorhanden sein:

  • auf dem Gerät;
  • auf der Verpackung; sowie
  • in der Bedienungsanleitung.

f) ggf. hinreichende Angaben zu den Schnittstellen der öffentlichen Telekommunikationsnetze

Für Telekommunikationsendgeräte sind gem. § 10 Abs. 3 a.E. außerdem hinreichende Angaben zu den Schnittstellen der öffentlichen Telekommunikationsnetze zu machen, für die das Gerät ausgelegt ist. Bei allen Geräten sind diese Informationen deutlich hervorgehoben anzubringen:

  • auf der Verpackung; sowie
  • in der Bedienungs-/Gebrauchsanleitung.

3. Fazit

Behördliche Kontrollbesuche sind für den Händler immer ärgerlich, letztlich aber auch notwendig, um „schwarze Schafe“ aus dem Verkehr zu ziehen. Bei Befolgung der vorstehenden Punkte sollte ein Besuch der BNetzA aber schnell und ohne größere Schwierigkeiten vonstatten gehen.

Natürlich gilt hier wieder für den Online-Handel: Pflichtangaben sollten auch im Online-Angebot auftauchen, um die Gefahr von Abmahnungen zu reduzieren.

Über die hier skizzierten Kennzeichnungspflichten hinaus sind Händler teilweise noch mit weiteren Pflichten (z.B. Mitwirkungs- und Meldepflichten) belegt. Hierzu ist eine intensivere Lektüre des FTEG zu empfehlen; in Zweifelsfällen wird natürlich auch eine eingehende Rechtsberatung weiterhelfen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© Tomasz Trojanowski - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

R
Ralph 05.09.2014, 10:24 Uhr
berechtigter Regulierungswahn? gibt es Ausnahmen?
...was ist beispielsweise mit dem alten Handfunkgerät oder dem alten Küchenmixer von 1990 ohne Zertifizierung? Inverkehrbringen ohne Zertifikat dann wohl verboten und auch der Betrieb!?...
Gleichzeitig überschwemmt tonnenweise gefährlichster Technik insbes. von asiatischen Herstellern mit CE-Kennzeichnung legal den europäischen Markt, wo bleibt da die Bundesnetzagentur und andere Behörden? Ich nenne das erfolgreiche Lobby-Arbeit!...
S
Schlappstruller 06.11.2012, 04:13 Uhr
Na ja,.. wird doch schon besser.....
.. man denke nur an die Bluthundes vom damaligen "Gilb" (Funkmessdienst) . Die haben ja echt (!!) tagelange Jagd auf Kinder gemacht, wenn die an ihre Handgurke 10mtr. Draht angeklemmt haben, was etwas besser funkte als die 1m Antenne
Ich empfehle das Buch von Franzis-Verlag 5 vier ruft Monitor. Da sieht man erst, was deutsche Beamte für kranke Auswüchse vorantreiben können.
T
Thosch 04.10.2010, 12:11 Uhr
Bundesnetzagentur
Die R&TTE Richlinie, unter die alle Funkanlagen fallen, setzt EU Recht um und ist somit kein spezifisch deutsches Problem oder Gesiteshaltung
p
pornoeule 29.05.2010, 19:51 Uhr
oh gott
sinnlose behörde mit sinnlosen zielen..genauso ist man es in deutschland gewohnt..schämen solltet ihr euch alle...
D
Dieter 29.03.2010, 11:43 Uhr
Ohne Worte
Wahnsinn, auf was man alles zu achten hat...

weitere News

Pflicht zur Angabe der territorialen Verwendungsbestimmung auf Verpackung von Funkanlagen auch bei europaweiter Frequenzharmonisierung
(14.08.2014, 09:48 Uhr)
Pflicht zur Angabe der territorialen Verwendungsbestimmung auf Verpackung von Funkanlagen auch bei europaweiter Frequenzharmonisierung
VG Köln: Vertriebsverbot von Mobilfunkrepeatern bestätigt
(19.07.2013, 14:58 Uhr)
VG Köln: Vertriebsverbot von Mobilfunkrepeatern bestätigt
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei