Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Bonitätsprüfung: Wie können Online-Händler die Bonität ihrer Kunden rechtssicher überprüfen?

15.04.2016, 11:07 Uhr | Lesezeit: 6 min
von Dr. Bea Brünen
Bonitätsprüfung: Wie können Online-Händler die Bonität ihrer Kunden rechtssicher überprüfen?

Viele Kunden wollen die Ware zunächst begutachten, anfassen und auf ihre Qualität überprüfen, bevor sie diese bezahlen. Während Verkäufer diesem Anspruch im stationären Handel ohne Risiko nachkommen können, müssen Betreiber von Onlineshops dafür in Vorleistung gehen. Doch auch unter Kunden gibt es schwarze Schafe, die trotz Erhalt der Ware nicht zahlen wollen. Um sich gegen das Risiko eines Zahlungsausfalls abzusichern, führen viele Shopbetreiber daher eine Bonitätsprüfung durch. Welche rechtlichen Besonderheiten Online-Händler bei einer Bonitätsprüfung beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.

1. Ablauf der Bonitätsprüfung

Der Kauf auf Rechnung gilt unter deutschen Verbrauchern nach wie vor als beliebteste Payment-Option. Die Vorteile für den Kunden liegen dabei auf der Hand: Er kann die Ware erst begutachten und überprüfen und schließlich in Ruhe entscheiden, ob er die Ware behalten und für sie bezahlen möchte. Für den Shopbetreiber ist diese Zahlungsmethode hingegen am riskantesten. Bonitätsprüfungen helfen dem Online-Händler deshalb dabei, den Kunden und vor allem seine Zahlungsfähigkeit kennenzulernen.

Bei einer Bonitätsprüfung werden die zur Überprüfung der Zahlungsfähigkeit des Kunden benötigten personenbezogenen Daten (wie z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum) an ein beauftragtes Partnerunternehmen (bspw. BillPay) oder direkt an eine Auskunftei übermittelt (bspw. an die SCHUFA). Dieses trifft mithilfe sogenannter Scorings Rückschlüsse auf das zukünftige Zahlungsverhalten des Kunden. Beim Scoring handelt es sich um mathematisch-statistische Verfahren, bei denen eine Vielzahl von Bonitäts-Merkmalen analysiert und statistisch ausgewertet wird.

Ergibt sich aus dem Scoring, dass der Kunde bestimmte Schwellenwerte unterschreitet, kann dies dazu führen, dass ihm eine Zahlungsmethode, bei dem es generell ein großes Ausfallrisiko gibt (bspw. Kauf auf Rechnung), verweigert wird.

Banner Premium Paket

2. Grundsatz der Einwilligung im Datenschutzrecht

Im Datenschutzrecht gilt: Jede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist unzulässig, es sei denn die Datenverarbeitung ist gesetzlich erlaubt oder der Betroffene hat in sie eingewilligt (§ 4 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)).

Ein Shopbetreiber, der Kundendaten, wie bspw. Vor- und Nachname, Anschrift und Geburtsdatum, an eine Auskunftei übermittelt, braucht also grundsätzlich die Einwilligung des betroffenen Kunden.

3. Ausnahme: berechtigtes Interesse des Shopbetreibers

Eine Ausnahme von diesem Grundsatz sieht das BDSG in seinem § 28 Abs. 1 Nr. 2 vor, wenn der Händler ein sogenanntes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung hat. § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG regelt, dass „das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke […] zulässig“ ist, „soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung überwiegt.“

Ein solches berechtigtes Interesse an einer Datenverarbeitung hat ein Händler bspw., wenn er in Vorleistung tritt, wie etwa beim Kauf auf Rechnung. In diesem Fall kann eine Bonitätsprüfung daher auch ohne die vorherige Einwilligung des betroffenen Kunden datenschutzrechlich zulässig sein.

Bei den anderen Payment-Optionen kommt es für die Erforderlichkeit einer Einwilligung ebenfalls darauf an, ob der Shopbetreiber in Vorleistung tritt oder nicht. Bei der Zahlungsmethode Vorkasse leistet der Händler nicht vor, sodass kein berechtigtes Interesse an einer Bonitätsprüfung des Kunden anzunehmen ist. In diesem Fall ist eine Einwilligung des Betroffenen notwendig. Bei der Kreditkartenzahlung kommt es auf den Belastungszeitpunkt an: Wird die Kreditkarte erst nach der Lieferung belastet, liegt wegen der Vorleistung des Händlers ein berechtigtes Interesse an einer Datenverarbeitung vor. Wird sie vor Lieferung belastet, ist kein überwiegendes berechtigtes Interesse des Shopbetreiber anzunehmen. Der Händler muss in diesem Fall vor der Übermittlung der Daten an die Auskunftei eine Einwilligung des Kunden einholen.

4. Problem: Echtzeit-Bonitätsprüfung noch vor Auswahl der Zahlungsmethode

Häufig erfolgt die Bonitätsprüfung noch bevor der Kunde eine Zahlungsmethode ausgewählt hat. Sobald der Käufer seine Daten eingegeben und auf den „Weiter“-Button geklickt hat, werden diese an die Auskunftei übermittelt und ausgewertet. Ergibt die Bonitätsprüfung, dass der Kunde bestimmte Schwellenwerte unterschreitet, kann er im nächsten Bestellschritt nur noch die Zahlungsoptionen auswählen, bei denen den Shopbetreiber keine Vorleistungspflicht trifft.

Für eine solche verdeckte Echtzeit-Bonitätsprüfung wird immer eine ausdrückliche Einwilligung des betroffenen Kunden benötigt, bevor die Bonitätsprüfung durchgeführt wird. Die in § 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG genannte Ausnahme zu dem Grundsatz der Einwilligung kommt in diesem Fall nicht zur Anwendung. Denn zu diesem Zeitpunkt ist noch unklar, welche Zahlungsmethode der Kunde wählt und ob der Händler überhaupt in Vorleistung gehen muss. Vielleicht entscheidet sich der Kunde sogar noch dazu, den Bestellvorgang abzubrechen. Ein berechtigtes Interesse des Shopbetreibers an einer Datenverarbeitung steht daher zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht fest.

5. Wie kann ein Shopbetreiber eine notwendige Einwilligung einholen?

Möchte der Shopbetreiber eine Bonitätsprüfung durchführen, bevor der Kunde die Zahlungsmethode ausgewählt hat, eignet sich insbesondere eine Checkbox mit einem eindeutigen Einwilligungstext. Die Checkbox darf vom Händler nicht vorangekreuzt sein. Der Verbraucher muss den Haken vielmehr selbst aktiv setzen (Opt-In-Verfahren). Aus dem Einwilligungstext müssen der genaue Inhalt und der Umfang der Einwilligung deutlich hervorgehen. Um einen zu langen Informationstext zu vermeiden, kann in der Check-Box bezüglich der weiteren Einzelheiten auf die entsprechende Stelle in der Datenschutzerklärung verlinkt werden.

Der Shopbetreiber sollte dann in der Datenschutzerklärung ausführlich über

  • Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung der personenbezogener Daten
  • die Verarbeitung seiner Daten
  • in allgemein verständlicher Form

unterrichten.

Der Kunde muss zudem darüber aufgeklärt werden, dass er die Möglichkeit hat, die erteilte Einwilligung zur Nutzung seiner Daten für die Bonitätsprüfung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Außerdem muss der Händler darüber informieren, wie lange die erhobenen Daten aufbewahrt werden.

Soll eine Bonitätsprüfung nur erfolgen, wenn der Kunde als Zahlart „Kauf auf Rechnung“ wählt, ist eine Einwilligung des betroffenen Kunden wegen des „berechtigten Interesses“ des Verkäufers an einer Bonitätsprüfung nicht notwendig. Der Shopbetreiber muss daher keine Checkbox auf seiner Webseite implementieren. Auch in diesem Fall muss der Kunde jedoch in der Datenschutzerklärung transparent über das Verfahren der Bonitätsprüfung und die damit einhergehende Datenverarbeitung informiert werden.

6. Fazit

Eine Einwilligung des Kunden in die Bonitätsprüfung ist nur dann nicht erforderlich, wenn den Händler eine Vorleistungspflicht (wie bspw. bei Kauf auf Rechnung) trifft. Geht der Händler nicht in Vorleistung oder möchte er die Bonitätsprüfung durchführen, bevor der Kunde die gewünschte Zahlungsart ausgewählt hat, benötigt er eine ausdrückliche Einwilligung des Kunden. Eine Aufklärung über das Verfahren der Bonitätsprüfung in einer Datenschutzerklärung ist jedoch unabhängig davon erforderlich, ob eine Einwilligung des Kunden für eine Bonitätsprüfung notwendig ist oder nicht.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
© K.C. - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

3 Kommentare

S
Seis 22.04.2021, 15:18 Uhr
Schufa-Eintrag
Verschlechtert sich durch solche Bonitätsprüfungen über Online-Shops mein Schufa Score?
J
Jürgen W 24.05.2018, 19:09 Uhr
Herr Jürgen W
Kauf auf Rechnung ist üblich, für beide Seiten.
Von Bonitätsprüfungen halte ich nicht, da man wenn man sich nichts leisten kann auch nichts ausgeben kann. Wenn man gut verdient und sich sein neues Dach decken lässt, es aber nicht ganz bezahlen kann, gibt es immer noch die Möglichkeit auf die Bank zu gehen, einen Kredit zu nehmen, es zu bezahlen. Ansonsten regelt die Formalität das Gericht.
T
Thomas Wagner 21.04.2016, 07:22 Uhr
B.Eng
So viel ich weiß, hat die SCHUFA keine Daten über das Einkommen.

weitere News

OVG Niedersachsen: Pauschale Abfrage des Geburtsdatums in Online-Shops unzulässig
(28.03.2024, 12:24 Uhr)
OVG Niedersachsen: Pauschale Abfrage des Geburtsdatums in Online-Shops unzulässig
FAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
(15.03.2024, 08:17 Uhr)
FAQ: Schadensersatzpflicht von Händlern bei Datenschutzverstößen
EuGH: Fehlendes Verarbeitungsverzeichnis führt nicht automatisch zu einer unzulässigen Datenverarbeitung
(16.02.2024, 10:48 Uhr)
EuGH: Fehlendes Verarbeitungsverzeichnis führt nicht automatisch zu einer unzulässigen Datenverarbeitung
Auch weiterhin gilt: Die Weitergabe von E-Mail-Adressen an Paketdienstleister zu Paketankündigungszwecken bedarf einer Einwilligung
(05.01.2024, 13:23 Uhr)
Auch weiterhin gilt: Die Weitergabe von E-Mail-Adressen an Paketdienstleister zu Paketankündigungszwecken bedarf einer Einwilligung
EuGH: Keine Spürbarkeitsschwelle für immateriellen Schadensersatz nach DSGVO
(02.01.2024, 09:42 Uhr)
EuGH: Keine Spürbarkeitsschwelle für immateriellen Schadensersatz nach DSGVO
Hamburger Datenschutzbeauftragter: Gemeinsame Verantwortlichkeit nach DSGVO bei geteilter Kundendatenbank im Unternehmensverbund
(04.12.2023, 08:13 Uhr)
Hamburger Datenschutzbeauftragter: Gemeinsame Verantwortlichkeit nach DSGVO bei geteilter Kundendatenbank im Unternehmensverbund
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei