Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Sprachen
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Palundu
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

BGH: „Ersthändler“ haften für Markenrechtsverletzungen auf der Amazon-Produktseite

16.08.2016, 09:35 Uhr | Lesezeit: 4 min
von Dr. Bea Brünen
BGH: „Ersthändler“ haften für Markenrechtsverletzungen auf der Amazon-Produktseite

Die Schlagzeilen um den Marketplace-Riesen Amazon ebben nicht ab. Bereits Anfang August wurden zahlreiche Händler wegen „voraussichtlicher“ Lieferangaben abgemahnt. In einer aktuellen Entscheidung nimmt der BGH nun Händler in die Pflicht, die für neue Artikel eine Produktseite einrichten. Diese „Ersthändler“ haften für Markenrechtsverletzungen auf der Produktseite – und zwar sogar dann, wenn die unzulässigen Angaben gar nicht von ihnen stammen.

A. Das Problem des „Anhängens“ bei Amazon

Die Produktplattform Amazon beruht auf dem Grundgedanken des sogenannten „Anhängens“. Das Anhängen ist eine spezielle Form der Katalogisierung von Artikeln und funktioniert folgendermaßen:

Der erste Anbieter eines Produkts erstellt mit Hilfe einer von Amazon bereitgestellten Maske eine Katalogseite, auf der dieser Produktinformationen wie Produktname, Hersteller und Marke eintragen und Bilder hochladen kann. Möchte ein weiterer Händler ein identisches Produkt auf Amazon anbieten, kann er sich einfach an das bereits bestehende Angebot „anhängen“. Das führt dazu, dass es grundsätzlich für jeden Artikel nur eine einzige Produktseite gibt, auf der dann die Gesamtzahl der Angebote für das Produkt – aufgeteilt in neu und gebraucht – angezeigt wird. Den anhängenden Verkäufern ist es dabei technisch möglich, die Katalogseite ohne Zustimmung des ursprünglichen Erstellers nachträglich zu ändern.

Das System des Anhängens ist vielen Händlern ein Dorn im Auge. Die anhängenden Shop-Betreiber ersparen sich nämlich nicht nur Kosten und Zeit für Produktfotos und Produkttexte, sondern unter Umständen auch die Kosten für die zu beantragende EAN (European Article Number) bzw. GTIN (Global Trade Item Number).

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

B. Der zugrundeliegende Streitfall: Produktseite verletzt Markenrechte

Die Entscheidung des BGH (Urteil vom 03.03.2016, I ZR 140/14) zeigt, dass der Händler, der als erster einen Artikel anlegt, nicht nur aus diesen Gründen den Schwarzen Peter zieht. Im zugrundeliegenden Streitfall hat ein Hersteller den ursprünglichen Ersteller der Produktseite wegen einer Markenrechtsverletzung abgemahnt. Zu Recht, wie der BGH in seinem Urteil feststellt.

Der „Ersthändler“ hat auf Amazon eine „Finger Maus“ angeboten und dafür im Oktober 2010 eine entsprechende Katalogseite angelegt, an die sich später weitere Händler angehängt haben. Im November 2011 war auf der Katalogseite der Markenname des Klägers angegeben, obwohl das angebotene Produkt weder von diesem hergestellt noch mit seiner Zustimmung im Europäischen Wirtschaftsraum in den Verkehr gelangt ist. Unterm Strich wurde sein Markenname also ohne seine Zustimmung für ein fremdes Produkt benutzt.

Der ursprüngliche Ersteller der Katalogseite versuchte sich damit zu wehren, die von ihm im Oktober angelegte Produktseite habe den Markennamen nicht enthalten. Die Katalogseite sei nachträglich von einem anhängenden Anbieter durch Angabe der Marke des Klägers ergänzt worden.

Bereits vor dem Kammergericht (KG) Berlin (Urteil vom 20.05.2014, 5 U 148(12) hatte der Kläger Erfolg. Dieses hatte angenommen, der Händler hafte als Störer für die Markenverletzung.

C. BGH: „Ersthändler“ haften für unzulässige Angaben von anhängenden Händlern

Der BGH schloss sich der Auffassung des KG an und wies die Revision des Händlers zurück. Die Benutzung des Markennamens des Klägers auf der Katalogseite sei eine Markenrechtsverletzung i.S.d. § 14 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz (MarkenG). Für diese hafte der „Ersthändler“ als Störer.

Nach Auffassung des BGH sei zwar davon auszugehen, dass erst ein anhängender Händler die wettbewerbsrechtlich unzulässigen Angaben auf der Produktseite ergänzt hat. Die Karlsruher Richter entschieden jedoch, dass dem ursprünglichen Ersteller der Produktseite spezielle Prüf- und Überwachungspflichten im Hinblick auf die rechtliche Zulässigkeit der dort verwendeten Angaben obliegen. So sei es diesem „zuzumuten, ein von ihm dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum bei Amazon eingestelltes Angebot regelmäßig darauf zu überprüfen, ob rechtsverletzende Änderungen vorgenommen worden sind.“

Die Richter am BGH ließen offen, in welchem Rhythmus eine derartige Überprüfung zu erfolgen hat. Im zugrundeliegenden Streitfall hatte der Händler das Angebot seit seiner Einstellung im Oktober 2010 bis zur Abmahnung durch den Kläger Mitte November 2011 nicht mehr überprüft. Der Händler konnte sich zudem nicht damit entlasten, dass die Marke des Klägers erst Anfang November 2011 und damit knapp zwei Wochen vor der Abmahnung eingetragen wurde. In diesen zwei Wochen hätte der Händler nach Ansicht des BGH die Produktseite auf unzulässige Angaben überprüfen können, was er jedoch nicht getan hat. Damit habe er seine Prüfpflichten bereits verletzt.

D. Fazit

Der Verkauf von Produkten über den Market-Place-Riesen Amazon ist in den letzten Jahren für Händler immer mehr zu einem wettbewerbsrechtlichen Spießrutenlauf geworden. Das jetzige Urteil des BGH trägt seinen Teil dazu bei. Die Rechtsprechung des BGH führt dazu, dass Händler ihre Angebote „regelmäßig“ auf unzulässige Angaben überprüfen müssen, um sich vor Abmahnungen zu schützen. In welchen Abständen Händler die Produktseite konkret überprüfen müssen, ließ der BGH ausdrücklich offen. Wenn jedoch bereits eine unterlassene Prüfung innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen eine Verletzung der Prüfpflichten bedeutet, ist davon auszugehen, dass die Rechtsprechung eine Überprüfung innerhalb weniger Tage fordert.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

2 Kommentare

S
Sylvia B. 17.08.2016, 14:19 Uhr
Das ist doch Schwachsinn -
derjenige, der die Katalogseite ursprünglich erstellt hat, kann doch Markennamen gar nicht herausnehmen, wenn ein anderer dies eingefügt hat! Selbst wenn es Amazon gemeldet wird (nur die können das!), heißt das noch lange nicht, dass diese es auch wieder herausnehmen! ARMES DEUTSCHLAND!!
M
Markus Lörch 16.08.2016, 18:56 Uhr
Katalogseite
Woran erkenne ich denn das sich jemand ein mein Produkt hängt. Könntet ihr da mal ein konkretes Beispiel machen, vielleicht mit einem Link bei Amazon, damit man sich das vorstellen kann.

weitere News

Albtraum bei Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
(01.02.2024, 13:47 Uhr)
Albtraum bei Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
Änderung der Rücknahmebedingungen durch Amazon - Händler sollten reagieren
(24.10.2023, 15:37 Uhr)
Änderung der Rücknahmebedingungen durch Amazon - Händler sollten reagieren
Wichtig: Eigene Widerrufsbelehrung bei Amazon ist wegen neuer Darstellung zu aktualisieren
(27.09.2023, 11:03 Uhr)
Wichtig: Eigene Widerrufsbelehrung bei Amazon ist wegen neuer Darstellung zu aktualisieren
Was macht Amazon denn da? Neue Hinweise zur Rückgabe anpassbarer Produkte
(17.02.2023, 12:34 Uhr)
Was macht Amazon denn da? Neue Hinweise zur Rückgabe anpassbarer Produkte
Neue Lieferkettenstandards: Müssen Amazon-Händler das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten?
(07.02.2023, 12:42 Uhr)
Neue Lieferkettenstandards: Müssen Amazon-Händler das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten?
LG Düsseldorf: Nachträgliche Änderung einer Marke auf Amazon kann wettbewerbswidrig sein
(03.01.2023, 14:09 Uhr)
LG Düsseldorf: Nachträgliche Änderung einer Marke auf Amazon kann wettbewerbswidrig sein
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei